Tierarzt – die besten Beiträge

Katze frisst nicht mehr 9 Jahre?

Wir haben seit 5 Wochen ein Problem mit unserer Maus alles fing mit plötzlichem Erbrechen an mehrfach am Tag.

Beim 1 Tierarzt Besuch konnte nichts festgestellt werden sie bekam Tabletten gegen Übelkeit und Ebrechen.

Das Erbrechen wurde weniger aber Sie aß nichts mehr trank auch Kaum noch….

Dann das 1 mal Tierklinik mit Röntgen, keine Auffälligkeiten, Schmerzmittel, was gegen Übelkeit und das war’s. Die Maus nahm immer weiter ab.

Wieder Tierarzt, Blutabnahme bis auf leichte Entzündungswerte alles normal sogar Organprofil und Pankreas normal obwohl sie bereits zu diesem Zeitpunkt 1,7 Kilo abgenommen hat.

1 Woche lang Schmerzmittel und Tabletten gegen Übelkeit, sie aß wieder ein wenig aber nicht viel.

Dann wieder Verschlechterung, diesmal eine andere Tierklinik, Ultraschall, Untersuchung, Blut und nochmal Röntgen…. Ergebnis: keines es ist nichts zu finden…. Kein Fieber nichts…. jetzt für 10 Tage Magenschutz mehr nicht….

Das Erbrechen hat aufgehört nur 1x die Woche ein kleinen Fleck.

Mein Problem sie frisst einfach nicht egal was man ihr gibt mal einen kleinen Happen Hühnchen oder ein wenig Katzengras das war’s….

Trinken tut sie mittlerweile von alleine….

Aktuell füttern wir hochkalorische Nahrung per Spritze findet sie natürlich nicht toll.

Ich weis nicht mehr was wir noch tun sollen, ab und an kommt sie noch zum kuscheln schnurrt viel, beim Kochen steht sie auch daneben und fiebst und stupst das sie auch gern was hätte.

Sie ist „erst“ 9 Jahre alt reine Hauskatze hat nur noch 2,2 Kilo (zu Beginn 4,2 Kilo) ich weis nicht mehr weiter.

Ernährung, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Katzenhaltung, Tiergesundheit

Kater wurde kastriert wann ist die Wunde nicht mehr frisch bzw. Wann kann nichts mehr passieren?

Guten Abend Zusammen,

mein Kater wurde am Mittwoch den 06.12. kastriert. Ich habe ihn morgens um 10 Uhr in der Praxis abgegeben und konnte ihn um 15:30 wieder abholen. Der Arzthelferin meinte, dass wenn er sich an der Wunde lecken sollte, er eine Halskrause tragen muss für ca. eine ganze Woche. Ich habe das mit der Halskrause versucht , jedoch kam der kleine damit überhaupt nicht zurecht. Er ist überall dran geknallt, konnte nicht richtig essen und trinken und fand damit auch gar keine Ruhe. Ich hatte mir dann überlegt ob ein Body hier Abhilfe schaffen könnte. Dieser wurde am gleichen Abend auch noch gekauft. Ich habe nun im Internet viel recherchiert aber es kommt immer etwas anderes. Muss er den Body wirklich zwingend bis Mittwoch tragen ? Ich habe schon öfter nun mitbekommen, dass er sich trotzdem an der Wunde lecken kann, wenn der Body verrutscht ist. Ich habe dies dann auch immer unterbunden und den Body wieder gerichtet. Kann hier an der Wunde noch was passieren, wenn er sich leckt. Die Artzhelferin meinte er wurde an den Hoden genäht mit auflösbaren Fäden. Ich habe ihm den Body heute auch mal ausgezogen und er war wie ausgewechselt viel glücklicher und lebhafter als mit Body. Deshalb auch meine Frage. Ich bin auch ab Montag wieder arbeiten (hatte mir Urlaub von Mittwoch bis Freitag genommen) und kann nun nicht unterbinden, dass er sich trotz Body leckt.

Kater, Tierarzt, Tiermedizin, Entzündung, Hauskatze, Kastration, Operation, Tiergesundheit, Katzenjunges

Welches Alleinfuttermittel nass Katze ist ohne Innereien?

Liebe gutefrage.net Community,

mein Kater Mishu(6) lebt seit 2 Jahren bei mir, kommt aus dem Tierschutz und ist nicht nur geplagt von Futtermittel- und Zusatzstoffunverträglichkeiten , sondern auch Autoimmunerkrankungen. Da sein Verdauungstrakt sehr vulnerable ist, bin ich auch extremst vorsichtig mit Futtermittelumstellungen. Hinzu kommt, dass er sehr mäkelig ist und sich somit auf ein Nassfuttermittel "eingeschossen" hat, dass leider nur ein Ergänzungsfuttermittel ist. Dieses werte ich mit Taurin und Optisolo B-Komplex auf. Zusätzlich bekommt er noch Royal Canin Sensitiv Control TroFu (ich weiß, ich weiß eher suboptimal). Damit ist er echt gut eingestellt und beschwerde- und symptomfrei.

Trotz Allem bin ich auf der Suche nach einem Alleinfuttermittel, dass nur aus Muskelfleisch- und Filet besteht und keine Innereien enthält. DENN ..... ich habe dem Mishu jedes hochwertige Nassfutter mit verträglicher Tiersorte angeboten, dass es so gibt am Markt .... Reaktion: dran riechen, umdrehen, einscharren, weggehen. *grins*
Ich gehe davon aus (kann selbstredend auch ein Trugschluss sein), dass er Innereien nicht mag.

Auch habe ich schon B.A.R.F angeboten .... NEE! Selbe Reaktion. Anscheinend verhungert der Kerl lieber, als dass er diese hochwertigen, naturbelassenen Futtermittel frisst.

Und da er eben so anfällig ist, auch für Stress, lass ich ihn nicht tagelang am Hungertuch nagen.

Nun bin ich hier in GF und hoffe ähnlich Betroffene zu finden, die mir ein tolles Alleinfutter ohne Innereien aus eigener Erfahrung empfehlen können.

Vielen Dank im Voraus für eure Zeit, eure Antworten, eure Tipps.
Weihnachtliche Grüße von DaLi, 😺Leo und 😺Mishu🎄

Bild: Mishu heute 2023

Bild zum Beitrag
Ernährung, Kater, Tierarzt, Tierhaltung, Tiermedizin, Futter, Hauskatze, Katzenernährung, Katzenfutter, Nassfutter, Tiergesundheit

Hund krank; was nun?

Hallo, alle zusammen. Ich weiß, dass diese Frage nun unnötig erscheinen wird, da die Antwort klar sein sollte, aber lasst mich zuvor erklären, was nun das Problem ist. Ich habe seit 14 Jahren einen Yorkshire Terrier an meiner Seite, welcher ein wirkliches Kämpferherz hegt. Allerdings, wie das Schicksal es so wollte, verschlechterte sich sein Zustand seit einem Jahr drastisch. Es fing alles an mit einem Schlaganfall, gefolgt von weiteren Anfällen, die unser Tierarzt nun als Epilepsie diagnostiziert hatte. Weitere Untersuchen, die tiefgründiger und umfangreicher wären, sein für meinen Hund lebensbedrohlich, was ich vollkommen nachvollziehen kann.

Dies ist jetzt ungefähr ein halbes Jahr her, seit er seinen ersten Schlaganfall bekommen hatte. Rocky hatte als Folge von dessen, eine schiefe Kopfhaltung bekommen, die ihm das Trinken und Essen erschwert haben. Auch Erbrochen hatte er in diesem Zustand häufig. Des Weiteren taumelte er, und zuckte dabei seltsam auf, sowie verkrampfte er zwischendurch auch häufig. Wir haben es damals erfolgreich therapiert bekommen, mithilfe Tabletten und Spritzen. Er fraß normal, ging normal spazieren und benahm sich, nun ja, eben wie ein alter Hund. Dies ist übrigens unser erster Hund.

Allerdings, wie das Schicksal so kam, verschlechterte sich nun sein Zustand wieder extrem. Er leidet nicht nur unter extremer Demenz, sondern ist auf einem Auge komplett blind und hört auch nicht mehr so gut. Unser Tierarzt sagte, dass dies alles kein Problem sei, und dass er sich dem anpassen könnte. Ich denke, dass dies alleine auch kein Problem wäre, aber nun kamen wir heute, auf einen Samstag, wieder am Punkt, wo wir dachten, dass wir unseren Hund erlösen müssen. Er hatte heute wieder erbrechen, taumelte umher und sein Kopf hing wieder schief. Er war die ganze Nacht unruhig, und ich dachte mir schon, dass der Tag gekommen war, an welchem wir uns erneut die Frage stellen müssen, ob dies eine Option wäre.

Meine Mutter war übrigens diejenige, die Tabletten und Spritzen abgesetzt hatte, nicht ich! Ich bin finanziell ungebunden, und schaffe es auch nicht meine Mutter davon zu überzeugen, dass die Medikamente und Spritzen notwendig sein, für unseren Hund. Sie ist der Meinung, dass man ein leidendes Tier nicht weiter mit Medikamenten am Leben halten sollte, nur weil man den Schritt des Abschieds nicht überwinden kann. Rocky ist wirklich ein Kämpfer. Er hat vieles schon überlebt, aber nur weil er kämpft, heißt es nicht immer gleich, dass es ihm gut damit geht. Ich bin mir unschlüssig, aber nun die Wirkung der Spritzen versagt hatte, oder ob dies ein weiterer Schlaganfall war.

Ich weiß, dass die Entscheidung am Ende bei uns liegt, aber ich bin mir wirklich unsicher, was wir tun sollen. Tierärzte haben heute entweder geschlossen, oder sind nur bis einer bestimmten Uhrzeit auf, und meine Mutter musste heute arbeiten. Man sollte ja nichts überstürzen, und beobachten, aber das Problem ist, dass wir auch keinen Nottierdienst in der Nähe haben, falls es wirklich noch schlimmer werden sollte. Vorhin hat Rocky etwas gegessen, und als ich ihn nach draußen trug, hat er normal Urin gelassen, auch wenn er stark taumelte, wegen der Schiefhaltung seines Kopfes. Es ist schwierig eine Entscheidung zu treffen, wenn er zwischenzeitlich immerwieder zeigt, dass er noch nicht sterben möchte.

Daher ist meine Frage; Was würdet ihr in meiner Situation tun. Selbstverständlich werden wir zum Tierarzt fahren, aber wie gesagt, es ist Wochenende, und wir haben keine Nottierärzte in der Nähe, die so etwas anbieten. Aktuell liegt er neben meiner Couch und schläft. Tatsächlich geht es ihn deutlich besser, wenn er liegt, und so zur Ruhe kommt, aber manchmal zuckt er auch dann. Nun gut, ich danke jedem, der mir einen guten Rat geben könnte! In einer solchen Situation ist es für mich sehr schwierig klar zu denken. Ich habe diesen Hund seitdem ich ein Kind war, sodass ich mir sehr große Sorgen mache.

(Da war er noch etwas jünger auf dem Bild.)

Bild zum Beitrag
Gesundheit, Tierarzt, Tiermedizin

Depressiv seit Famillienhund gestorben ist?

Hi, wir haben vor 11 Monaten unseren Famillienhund (Boxer weibchen, 11 Jahre) verloren und seitdem ist irgendwie alles dunkel und kalt. Ich hatte vorher schon Depressionen, nur seitdem ist es nochmal schlimmer. Wir hatten nie wirklich ein richtig gutes Verhältnis in der Familie untereinander und der Hund war der einzigste über den sich jeder gefreut hat an Weihnachten usw. Es hört sich vielleicht komisch an aber der Hund war wie ein richtiges Familienmitglied und von der Art her wie ein Mensch. Wenn man traurig war kam sie direkt zu einem und hat einen getröstet. Wir sind quasi mit ihr aufgewachsen, da wir sie bekommen haben, als wir noch Kinder/Teenager waren (15 und 16) und als es wieder Ärger zuhause gab, sind wir mit ihr in den Wald geflüchtet. Die letzten 2 Wochen geht es mir wieder extrem schlecht und auch meine Schwester leidet darunter, auch wenn sie bereits wieder einen neuen Hund aus Bulgarien aufgenommen hat. Ich will nicht sagen, dass das der Auslöser für meine Depressionen waren allerdings sind sie seitdem doppelt so schlimm. Ich kann einfach nicht mehr und habe schon des öfteren an Suizid nachgedacht. (Was ich allerdings nie machen würde!). Der Hund war das einzigste was uns freude bereitet hat und jetzt ist sie schon seit über 10 Monaten weg. Der Hund ist zwar alt geworden hatte aber das letzte Jahre schweren Krebs bekommen mit großen Tumoren und wurde dann eingeschläfert. Das finde ich mit am schlimmsten. Ich kann einfach nicht mehr. Habt ihr einen Rat?

Tierarzt, Hunderasse, Hundehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Tierarzt