Thermostat – die besten Beiträge

Audi A4 B8 8K Kühlwasser Temperatur immer bei 50°?

Hallo zusammen,

ich fahre einen Audi A4 B8 2.0 TDI Automatik (4-Zylinder Diesel, 143 PS). Mir ist aufgefallen, dass der Motor nicht richtig auf Temperatur kommt. Im Stadtverkehr bleibt er bei ca. 50–60 °C, auf der Autobahn steigt er vielleicht mal auf 70 °C – aber auch nur bei längerer Volllast. Sobald ich von der Autobahn runterfahre (z. B. auf Landstraße), fällt die Temperatur sofort wieder auf etwa 50 °C zurück. Heizung und Klima funktionieren aber einwandfrei.

Ich vermute stark, dass das Thermostat dauerhaft offen oder halb-offen hängt.

Meine Frage: Führt das wirklich zu so starkem Leistungsverlust?

Denn:

In der Warmlaufphase läuft der Motor fett, was ja grundsätzlich normal ist – aber da er nie richtig warm wird, bleibt er dauerhaft im Warmlauf-Kennfeld.

Das Steuergerät hält Einspritzung, Ladedruck und Getriebe zurück – und das merkt man: → Im D-Modus dreht er bis 4000 U/min, aber der Durchzug ist extrem zäh. (Kommt nicht mehr viel)

→ Das Beschleunigen fühlt sich richtig träge an, fast schon wie zugeschnürt.

→ Die Tiptronic schaltet spät hoch, Leistung ist kaum da.

Zum Vergleich:

Ein Kollege fährt einen Renault Diesel mit 130 PS (Handgerissen, ähnlich schwer) – wenn der Gas gibt, drückt es ihn richtig in den Sitz. Bei mir hingegen fühlt es sich an, als ob der Motor zurückgehalten wird.

Selbst nach längerer Fahrt kommt der Wagen nur mit viel Mühe auf 170–180 km/h – laut Werk sollte er 210–220 km/h schaffen. Erst nach 30–40 km Autobahn mit hoher Geschwindigkeit läuft er halbwegs normal. Dann kommt der auf seine 90° und ist Flott.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Kann ein defektes Thermostat wirklich solche Auswirkungen haben?

Bitte nur Antworten von Leuten, die wirklich Ahnung haben oder sowas schon mal erlebt haben – danke!

Bild zum Beitrag
Audi, Motor, Getriebe, Thermostat, Leistungsverlust

Kühlmittel/ wasser verschwindet, warum?

Hallo liebe Leute,

Vielleicht ist ja hier jemand der sich auskennt und zwar, war der behälter des kühlwassers (pink) leer und habe es dann nachgefüllt. Bis zu mir nach Hause waren es keine 5min , hab das Auto stehen lassen bis zum nächsten Tag und es war leer, aber unter dem Auto war nichts nass. Bin wieder zur Werkstatt nachgefüllt und wieder keine 5min nach Hause und wieder stehen lassen. Nächsten morgen war alles drin, fuhr zur Schule und zurück und schaute dann wieder rein, alles leer. Es war soviel druck drauf das man es nicht auf bekam. Hab ihn paar stunden stehen lassen , hab dann aufhemacht und das ganze wasser kam zurück. Hab ihn dann angemacht im stand, nicht gefahren und in den moment wo auto anging , schwups Wasser weg. Auto ausgemacht und aufgedreht, kam wasser wieder zurück geschossen, so als hätte man cola geschüttelt und geöffnet, aber dass wasser war wieder da.

Was könnte es sein, dass es verschwindet sobald der Motor startet und wieder zurück schießt sobald man den Behälter öffnet?

Denn mein Umfeld und Werkstatt reden alle was anderes. Zumal ich die aussage der Werkstatt auch etwas komisch fand. Es könnte eventuell die Wasserpumpe sein. Eventuell? Was das für eine Aussage, ich zahle keine 1000€ für eine eventuelle Ursache. Und am ende war es das denn nicht.

Muss mich bis Montag entscheiden ob ich die eventuell kaputte WP machen lasse oder nicht. Ich frage mich aber, wenn die WP defekt sein soll, wie kann die das Wasser ins system ziehen?

Kann mir jemand helfen? Ich habe leider keine Ahnung davon!

Werkstatt, Motor, Mechaniker, Opel, Kühlwasser, Thermostat, Kühlflüssigkeit, Kühlwasserverlust, Wasserpumpe

Meistgelesene Beiträge zum Thema Thermostat