English?

Wir sollten einen Text über "Does money make happy?" schreiben. Passt das dann so?:

Happiness. Is there anything we are striving for more? Some people might say they are seeking money, their dream job, or maybe the love of their life. But all these goals are lifting up the parallel between work and happiness. These goals are about making you happy. But this brings us to our main question: Do we really have to work hard and sweaty to end up content and happy? The easiest way to come up with an answer is looking at the correlation of a job's earning and the feeling of happiness. Evidently, not every wealthy person died happy or content. There are thousands of billionaires not being thrilled about their great richness. They did work hard for their money, but this isn't making them feel okay. Looking at the opposite, we see poor people left with nothing leading a quite fulfilling life. They had enough time to ponder essential aspects of life and to conclude that life isn't about the biggest cars, houses, or private jets. And I am convinced that this work of thinking and absolutely correct conclusion takes a lot more effort than some moneybags made. The material the world is holding up for you if you work hard doesn't make you happy in any kind. A clear sentiment focusing on important things such as maintaining a loyal relationship with friends and family or growing up mentally results in a great life. Material is temporary, but what remains are your positive thoughts and ideas you share with people you love and your attemptment to become the best version of yourself. Dreams should follow you and not the other way around.

Englisch lernen, Text, Übersetzung, Abitur, Aufsatz, Englisch-Deutsch, englische Grammatik, Englischunterricht, Grammatik, Hausaufgaben, Rechtschreibung, summary, comment
Was würdet ihr tun wenn ihr euer Leben noch einmal leben könntet?

Warum ich diese eigenartige Frage Stelle hat folgenden Grund:

Ich bin vor kurzem auf einen kleinen "Monolog" des berühmten Schriftstellers Jean Luis Borges gestoßen indem er beschreibt was er alles tun würde wenn er sein Leben noch einmal Leben könnte. Gleich am Anfang schreibt er:

"Wenn ich mein Leben noch einmal leben könnte,im nächsten Leben würde ich versuchen, mehr Fehler zu machen."

In einer anderen schreibt er:

"Ich würde nicht mehr so perfekt sein wollen, ich würde mich mehr entspannen. Ich wäre ein bisschen verrückter, als ich es gewesen bin, ich würde viel weniger Dinge so ernst nehmen. Ich würde nicht so gesund leben..."

Warum ist er der Meinung dass er zB nicht so gesund Leben würde? Das hört sich für mich an als ob er vor hat sich sein "zweites Leben" zu versauen. Aber ich schätze mal ich interpretiere da etwas völlig falsch. Was mich angeht: Ich bin 17 und habe auch schon Dinge getan auf die ich nicht gerade stolz bin...warum also sollte ich, wenn ich die Möglichkeit hätte nochmal zu leben, MEHR Fehler machen? Oder warum sollte ich ungesunder leben??

Was würdet ihr tun wenn ihr euer leben ein zweites Mal leben könntet?

(http://www.lebensberatung.at/download/kunden/00013877.pdf <- hier ist übrigens der Link zu Borges' Text)

Leben, Religion, Geschichte, Text, Psychologie, Glaube, Lebenssinn, Philosophie, Sinn, Sinn des Lebens, Weisheiten
Das Fenstertheater - Ilse Aichinger (Inhaltsangabe)

Hallo,

ich habe einen Text auf Deutsch geschrieben und wollte fragen, ob jemand vllt. drüberlesen und es ggf. korrigieren könnte. Ich habe den Text als Übung für eine Klassenarbeit nächste Woche!

Danke im Voraus!

Inhaltsangabe: Die 1953 erschienene Kurzgeschichte „Das Fenstertheater“ von der österreichischen Autorin, Ilse Aichinger, handelt von einer Frau, der ein Missverständnis unterliegt, dass ihr älterer Nachbar verrückt sei, weswegen sie die Polizei gerufen hat, obwohl dieser nur ein „Fenstertheater“ für einen jungen Knaben aufgeführt hat.

Als der Alte das Licht andreht, weckt dieser das Interesse der Frau, die im vorletzten Stock eines Miethauses lebt. Während die Frau vorerst noch unschlüssig ist, ob er sie meine, ist sie sich nun sicher, weil ihres Wissens die Wohnung über ihr leer steht und unterhalb eine Werkstatt liegt, die um diese Zeit schon geschlossen hat. Als der Nachbar beginnt mit einem weißen Tuch zu winken, sich weit über die Brüstung hinaushängt, um mit den Schal zu wehen und diesen dann als Turban benutzt, ist sich die Frau gewiss, dass dieser Mann verrückt sei. Nachdem der Alte einen Kopfstand macht, hat die Frau bei der Polizei angerufen, um diese über den Nachbar aufmerksam zu machen. Als die Polizei die Tür aufbricht, bemerkt diese, dass der Mann mit dem Rücken zu ihnen immer noch am Fenster steht. Die Frau sieht über aus dem Fenster und stellt fest, dass ein Knabe gegenüber steht, lacht, herüberwinkt und sein Kissen auf dem Kopf und die Bettdecke um die Schultern trägt. Die Frau erkennt nun, dass der alte Mann ein Fenster-Theater für den Jungen aufgeführt hat.

Der Autor will mit dieser Geschichte ausdrücken, dass Kommunikation nicht immer nur aus Worten bestehen muss.

Arbeit, Deutsch, Schule, Sprache, Text, Inhaltsangabe, Klassenarbeit, korrigieren, Kurzgeschichte

Meistgelesene Fragen zum Thema Text