Text – die besten Beiträge

Könnte jemand diese Argumentation prüfen (Französisch)?

Hallo Weiten und Breiten des GuteFrage Planets,

Ich muss eine französische Argumentation zum Thema “Auslandsaufenthalt, ja oder nein?” verfassen, was ich auch getan habe. Es wäre eine große Hilfe wenn jemand meinen Text prüfen könnte.

Danke im voraus!

Argumentation:

Je trouve que c'est souvent un avantage d'avoir passé du temps à l'étranger. Quel que soit le pays où l'on se trouve, on peut toujours y faire de nouvelles expériences, un enrichissement culturel en quelque sorte. On rencontre de nouvelles personnes, on a un aperçu d'une culture étrangère (par exemple les fêtes et la cuisine typique du pays) et on peut même améliorer ses connaissances linguistiques ou apprendre une nouvelle langue. De même, les amitiés nées à l'étranger durent si on les entretient et si on se contacte régulièrement.

Bien sûr, il y a aussi des aspects négatifs à prendre en compte, par exemple, un séjour à l'étranger peut être coûteux, il faut être prêt à laisser sa famille et ses amis derrière soi, et si l'on reste dans une famille d'accueil, il n'est pas évident de bien s'entendre avec tout le monde.

A cela s'ajoute l'aspect très réel du climat, en Espagne par exemple, il fait un peu plus chaud qu'en Allemagne, ce qui peut être désagréable pour certaines personnes. Mais il ne faut pas se décourager et acquérir des expériences dont on se souviendra toute sa vie. Voyager est enrichissant et amusant si l'on est consciencieux.

Text, Französisch, französische Grammatik, Grammatik, Korrektur, Rechtschreibung

Ist mein französischer Text richtig?

Hallo, ich bin in der achten Klasse und wir müssen eine Selbstbeschreibung in Französisch schreiben(Klassenarbeit). Da wollte ich euch mal fragen, ob mein Text ein zu niedriges Niveau hat wenn ja, könnt ihr es bitte verbessern?was heißt achte Klasse auf Französisch? ich mag meinen Text auch nicht so sehr, weil es sehr monoton klingt. Jede Verbesserung hilft! Dankeschön. ist sehr dringend! Hier kommt mein Text:

Je m’appelle … . J’ai 13 ans et je vais 14 ans le 9 août. J’habite à … . C’est entre … et … . Mon père s’appelle … et ma mère s’appelle … . J’ai deux sœurs. Je les adore. Mon hobby est volleyball. Je joue avec …,… et … petit sœur … . Je n’ai pas de chien et chat, parce que j’ai peur. Je vais au collège… . Je suis(?in der 8.Klasse?). L’art et l’anglais sont mes préférés matière. Dans ma temps libre. j’aime reconte mes amis dans le cinéma. Mes amis et moi aussi adorent écoute à Ariana grande. Nous chason préféré est 7 rings. Ma couleur préférée est rose. J’aime ma pull rose aussi.(Ich werde an diesem Tag einen rosanen Pulli anziehen.) Ma plat préféré est une pizza, et mon dessert préféré est un croissant. C’est tout merci pour l’écoute!

Lernen, Schule, Frankreich, Text, Französisch, Schüler, Referat, Übersetzung, Aufgabe, französische Grammatik, Grammatik, Gymnasium, Hausaufgaben, imparfait, Klausur, Korrektur, passe-compose, Rechtschreibung, Schülerin, Sprache lernen

Latein Ut Non oder ne?

Hallo liebe Community,

könntet ihr mir hier bitte helfen?
Die Sätze: 3 Zwei Seiten der Medaille nach SB S. 150,5

Ne und ut non unterscheiden

Wie bei einer Medaille hatte die Einrichtung einer römischen Provinz zwei Seiten:

Die Besiegten wurden von den Römern nicht nur unterdrückt, sondern bekamen auch nützliche und schöne Dinge von ihnen. Kreuze an, welche Sinnrichtung vorliegt:

Wunschsatz (W), Finalsatz (F) oder Konsekutivsatz (K)? Entscheide dann, welche Verneinung du einsetzen musst.

1. Nonnüllae gentes acriter contrá Romãnos pügnäbant, …

libertätem amitterent.

2. Itaque imperätöres Rômâni tam iräti erant, …

clémentés' sẽ praestärent.

3. Militibus imperävêrunt, … 

victis parcerent?.

4. Rômâni optabant, …

artês in provincils déessent'.

5. Itaque Romãni urbes provinciãrum thermis, templis, foris tam bene ôrnávérunt, …

iam victi vitam miseram viverent. 

18:15

Übersetzung

Ne und ut non unterscheiden

1. Satz:

  • Sinnrichtung: Finalsatz (F)
  • Verneinung: ne
  • Übersetzung:
Einige Völker kämpften heftig gegen die Römer, um ihre Freiheit nicht zu verlieren.

2. Satz:

  • Sinnrichtung: Konsekutivsatz (K)
  • Verneinung: non
  • Übersetzung:
Deshalb waren die römischen Imperatoren so zornig, dass sie sich nicht gnädig zeigten.

3. Satz:

  • Sinnrichtung: Wunschsatz (W)
  • Verneinung: ne
  • Übersetzung:
Sie befahlen den Soldaten, dass sie die Besiegten verschonen sollten.

4. Satz:

  • Sinnrichtung: Wunschsatz (W)
  • Verneinung: ne
  • Übersetzung:
Die Römer wünschten, dass die Künste in den Provinzen nicht fehlen würden.

5. Satz:

  • Sinnrichtung: Konsekutivsatz (K)
  • Verneinung: non
  • Übersetzung:
Deshalb schmückten die Römer die Städte der Provinzen so gut mit Thermen, Tempeln und Foren, dass die Besiegten nicht mehr ein elendes Leben führen mussten.

Zusammenfassend:

  • Finalsatz (F): um ... zu vermeiden / um ... zu erreichen
  • Konsekutivsatz (K): so dass ... / deshalb ...
  • Wunschsatz (W): dass ... nicht ... / dass ... möge ...

Verneinung:

  • ne: vor dem Verb im Konjunktiv
  • non: vor einem Adjektiv oder Adverb
Lernen, Sprache, Fremdsprache, Text, Übersetzung, Grammatik, Hausaufgaben, Lateinübersetzung, übersetzen, lateinische Literatur

Meistgelesene Beiträge zum Thema Text