Studium – die besten Beiträge

Umgang mit Abbildungen in der Seminar-/Projektarbeit?

Hi zusammen,
ich schreibe aktuelle für mein Studium eine wissenschaftliche Arbeit und brauche ein klein wenig Hilfe.

Ich habe ein Programm geschrieben und entsprechende Screenshots für die Vorstellung meines Endergebnisses gemacht und im passenden Kapitel in der Arbeit eingefügt. Diese müssen auch zwangsweise dort drin sein, da es sich bei der Anwendung um das Ziel der Arbeit handelt und ich das Ergebnis anständig präsentieren möchte.

Jetzt zum eigentlichen Problem. Da es sich bei den Abbildungen um Screenshots handelt, haben diese je nach relevantem Ausschnitt ein anderes Format (einige sind höher, andere weniger hoch). Daraus ergibt sich leider, dass einige Bilder ein Format von annäherend 1:1 haben. Wenn ich diese so breit, wie die Seite der Arbeit mache, dann nehmen sie eine halbe Seite (Höhe) ein. Das ist natürlich zu viel.

Entsprechend habe ich sie nur auf ungefähr die halbe Seite in der Breite gestreckt, was nun aber wiederum die Lesbarkeit des Textes in den Abbildungen teilweise erschwert (dieser ist nicht zwingend relevant für die Passage in der Arbeit, aber vielleicht möchte ein/e Leser:in das Programm gerne näher betrachten).

Ich hatte nun die Idee, dass ich die Bilder im Fließtext in der halben Größe lasse und sie dafür in voller Größe nochmals in den Anhang packe. Ich habe jedoch im Internet gelesen, dass man keine Dopplungen von Dokumenten/Abbildungen/etc. im Anhang und Fließtext haben sollte.

Wie sollte ich hier idealerweise vorgehen?

Vielen Dank

Studium, Hausarbeit, Bachelor, Bachelorarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten, wissenschaftliches Schreiben, wissenschaftliche Arbeit

Wirtschaftsrechtsstudium (NRW) gute oder schlechte Entscheidung?

Hallo zusammen,

ich habe gerade mein Fachabitur im Bereich Wirtschaft mit einem soliden 2,0er-Schnitt abgeschlossen (Wirtschaftsabitur) und bin 21 Jahre alt. Zum Wintersemester dieses Jahres werde ich an einer Hochschule in Nordrhein-Westfalen den Bachelorstudiengang Wirtschaftsrecht (LL.B.) beginnen.

Ich habe mich bewusst dafür entschieden, weil ich sowohl Wirtschaft als auch Recht sehr spannend finde mich interessieren betriebswirtschaftliche Zusammenhänge genauso wie juristische Fragestellungen.

Allerdings bekomme ich von vielen Seiten zu hören, dass Wirtschaftsrecht angeblich eine „Fehlentscheidung“ sei, weil man damit „nur Steuerberater werden kann“ oder weil der Abschluss nicht so anerkannt wäre wie ein klassisches Jurastudium.

Deswegen meine Fragen an euch besonders an Studierende, Absolventen oder Berufstätige im Bereich Wirtschaftsrecht:

  1. Wie habt ihr das Studium empfunden? Welche Fächer oder Inhalte waren besonders wichtig?
  2. Welche Berufsmöglichkeiten habt ihr nach dem Abschluss wahrgenommen?
  3. Welche Tipps habt ihr für den Studienstart (Lernmethoden, Organisation, Material, Nebenjobs, Praktika)?
  4. Was würdet ihr aus heutiger Sicht anders machen?

Ich freue mich auf ehrliche Einschätzungen sowohl positive als auch kritische und bin für jeden Tipp dankbar, der mir hilft, das Studium bestmöglich zu nutzen.

Danke euch im Voraus!

Julian

Studium, Zukunft, Wirtschaft, Master, Recht, duales Studium, Bachelor, Erfahrungsaustausch, Erfahrungsberichte, Hochschule, Jura, Universität, Wirtschaftsrecht, Recht und Justiz, Erfahrungen

Projektarbeit RoVo Sicherung?

Hallo zusammen,

ich arbeite derzeit an einer Projektarbeit, bei der es um die Sicherung eines RoVos für einen negativen Hangbetrieb geht.

Kurz zum Einsatzszenario:

Ein Raupenfahrzeug (RoVo, ca. 800–1000 kg) soll mit Hilfe einer Winde kontrolliert einen Hang hinuntergelassen werden und beim Hochfahren unterstützt werden. Die Winde soll bei Kippgefahr oder Rutschen automatisch stoppen und erst nach einer Freigabe wieder anlaufen – sowohl bei der Abfahrt als auch bei der Auffahrt.

Das Haltekonstrukt für die Winde besteht aus Item-Profilen und wird in einem Transporter verbaut.

Ich bin mir allerdings noch nicht sicher, ob meine aktuelle Konstruktion des Gerüsts optimal ist – ein Bild füge ich bei. Hier bin ich unsicher, wie ich am besten vorgehe, um die Kräfte, Belastungen und eventuelle Sicherheitsreserven richtig zu berechnen.

Meine Fragen:

  • Welche Windenart wäre hier am besten geeignet – hydraulisch oder elektrisch?
  • Sollte es eher eine Hubwinde oder eine Zugwinde sein?
  • Wäre ein Flaschenzug zur Kraftumlenkung/-reduzierung sinnvoll?
  • Hat jemand Tipps oder Verbesserungsvorschläge für die Gerüstkonstruktion?
  • Gerne nehme ich auch Ratschläge zum Vorgehen an – wie man so ein Projekt am besten plant, berechnet und umsetzt.

Ich freue mich über jede technische Einschätzung, Erfahrungsberichte oder konstruktive Kritik zu meiner aktuellen Planung.

Vielen Dank schon mal! :))

Bild zum Beitrag
Studium, Konstruktion, Maschinenbau

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium