Studium – die besten Beiträge

Sind AI Detektoren zuverlässig für die Uni?

Hallo allerseits,

meine Frage bezieht sich auf eine Hausarbeit die ich für die Uni geschrieben habe.
Da bei uns an der Uni, wie glaub ich überall, in den letzten Jahren so ein bisschen die KI-Panik ausgebrochen ist, hab ich mich nun leider auch davon anstecken lassen. Ich habe also, meine zu 100% von mir selbst verfasste Hausarbeit durch den kostenlosen Scribbr AI Detektor gejagt, weil ich nicht gleich ein Abo abschließen wollte.
Ich hab das tatsächlich einfach nur gemacht um zu sehen, wie das funktioniert.
Dieser spukte mir eine 23%ige KI-Quote aus, was mich dann doch sehr geschockt hat. Ich weiß, dass das absolut nicht sein kann, da ich die Arbeit wie gesagt komplett selbst verfasst habe.
Habe es dann in meinem doch etwas geschockten Zustand noch mit zwei weiteren kostenlosen AI Detektoren probiert, die mir beide eine AI-Quote von 0% ausgespuckt haben, also so wie ich es eigentlich erwartet hatte.
Ich denke nicht, dass ich mir da Sorgen machen muss oder? Ich frage nur, weil ich mich mit sowas echt nicht gut auskenne und die Zuverlässigkeit solcher Programme absolut nicht einschätzen kann.
Ich habe jetzt halt immer so ein bisschen Angst, dass man mir dann vorwirft, das wäre mit KI geschrieben und ich kann im Zweifelsfall nicht beweisen, dass dem nicht so ist.
Ich mache mir bestimmt viel zu viele Gedanken, aber das beschäftigt mich jetzt doch ein wenig.

Kennt sich da jemand aus bzw. weiß da jemand bezüglich der Verlässlichkeit dieser frei im Internet zugänglichen Programme etwas besser Bescheid?

Vielen Dank und LG.

Computer, Studium, Hausarbeit, Universität, wissenschaftliches Arbeiten

Hilfe beim Auszug vom Staat??

Hallo, ich bin w/17 Jahre alt und mache zurzeit mein Abi. Ich möchte jetzt anfangen zu studieren. Den Studiengang den ich mir ausgesucht habe gibt es nicht in meiner Stadt (außer an der Hochschule aber ich habe mich informiert und denke eine Uni passt schlichtweg besser zu mir) und ich möchte deshalb aus meinem Elternhaus ausziehen. Nun komme ich aus einem sehr konservativen Haushalt wo mein Vater mich nicht vor der Ehe ausziehen lassen will und auch nicht sehr erfreut ist über meine Studienwahl da es sich seiner Meinung um einen "Männer- Beruf" handelt. Allgemein habe ich kaum Freiheiten was für mein Alter echt absurd ist. Ich erwarte nicht, dass meine Eltern much bis spät in die Nacht rauslassen, aber vor jedem Treffen gibt es ein riesiges Drama, in die Bibliothek gehen um zu lernen musste ich mir hart erkämpfen und auch als ich einen Probetag für einen Sommerjob hatte, wurde es so dargestellt als hätte ich das schlimmste überhaupt gemacht. Andere Eltern würden sich wahrscheinlich über so eine vernünftige Tochter, die Arbeit sucht oder lernen geht freuen aber für meinen Vater ist das das allerletzte?!?! Da ist mir das Ausziehen für's Studium gerade Recht. Mein Vater hat mir aber gesagt er wird mir keinen Cent zahlen wenn ich ausziehe und ich solle mir etwas anderes in unserer Stadt suchen. Ich halte es aber kein weiteres Jahr in meiner Familie aus! Zum Anfang des Studiums wäre ich aber noch nicht volljährig, weshalb meine Eltern ja theoretisch noch über mich entscheiden können. Ich habe überlegt an meinem Geburtstag einfach auszuziehen, weiß aber nicht wie ich mir das finanzieren soll.

Meine Frage wäre: gibt es in solchen Fällen irgendwelche Unterstützung vom Staat? Ich würde natürlich mir einen Studentenjob suchen aber weiß nicht, ob das Geld dann so für's Leben reicht. Ich bin leider nicht Bafög berechtigt,da meine Eltern genug verdienen. Was kann man da machen? Es kann doch nicht sein, dass ich mich einfach geschlagen geben muss. Und ja, die Eltern sind verpflichtet für ihr studierendes Kind zu zahlen aber dann wahrscheinlich auch nur, wenn sie mit der Studienrichtung usw. Einverstanden sind, oder?

Vielen Dank schonmal in voraus!

Studium, Wohnung, Geld, Umzug, Vater, Eltern, ausziehen, Familienprobleme, Hilfeleistung, Streit

Uni Anmeldung?

Hallo Liebe Community ich habe eine frage, Ich bin in einer kniffligen Situation, ich hatte vor 6 Jahren mit dem Abitur Angefangen und hatte dann zur Corona hoch zeit gemeinsam mit der halben klasse die 12. wiederholt ( da wir Wenig Aktiven Unterricht in der Schule hatten ) im zweiten durchlauf hatte ich dann In der 12. wegen Privaten Krankheitsbedingungen in der Familie, die 12. abgebrochen gehabt. 9 monate später und Dem Familiären verlust hatte/habe ich eine Ausbildung begonnen und bin jetzt fast fertig. Meine frage an euch, ( vielleicht eine dumme frage ) könnte ich nach dem fertigen Ausbildungsberufes mir den Theoretischen Teil des Fachabiturs anrechnen lassen ? In Hessen Heißt es ja dass ab mindestens 55 Punkten man den Theoretischen Teil anrechnen lassen kann, (ich war weit über 55 punkten im ersten Durchlauf, im wiederholten halbjahr den ich ja Abbrechen musste auch, aber den kann man bestimmt nicht anrechnen lassen weil des ja kein ganzes Jahr aufweist ) könnte man das erste ganze 12. Jahr also Trotzdem anrechnen lassen? Ich frage hauptsächlich weil ich im eigentlichen Studieren möchte aber ohne Mindestens Fachabi ist das ja leider ( soweit ich weiß) nicht möglich.
ich danke jeder nützlichen Antwort schon im Vorraus.

ich denke zwar nicht dass das ein Zusammenhang haben kann, aber falls doch meine Ausbildung werde ich wahrscheinlich mit einem 1,3 durchschnitt abschließen ( also bin jetzt nicht mit gut glück durchs Abi & Azubi leben gegangen sondern mit Blut, fleiß und Tränen)

Studium, Abschluss, Abitur, Fachabitur, Fachhochschulreife, Fachoberschule, Gymnasium, Schulabschluss

Meistgelesene Beiträge zum Thema Studium