Stromversorgung – die besten Beiträge

Gefahr von Sonnenstürmen?

Ich hatte bisher noch nie davon gehört, aber jetzt hab ich wieder mal Angst.

In einem Video erklärt Harald Lesch die Gefahr von Sonnenstürmen. Und - obwohl die großen Medien fast nie drüber berichten - sind die Konsequenzen von starken Sonnenstürmen wesentlich radikaler als die Folgen des Klimawandels.

Bei einem starken Sonnensturm wird das Magnetfeld der Erde gestört, was zum Ausfall von Strom und Internet führt. Bei einem großen Sonnensturm im 19.Jhd. ist das komplette Telegrafennetz zerstört worden.

Laut Berechnungen der NASA könnte bei einem starken Sonnensturm der Strom zwei Jahre oder länger ausfallen.

Und die Wahrscheinlichkeit, dass die Erde in den nächsten 50 Jahren von einem solchen Sonnensturm getroffen wird liegt bei über 50%. Hierzu gibt es auch ein Video von "kurzgesagt".

Experten fordern daher schon länger, dass Internet und Strom viel besser geschützt werden müssen. Es braucht viel robustere Leitungen. Es müssen Vorbereitungen getroffen werden.

Allerdings wird in den großen Medien davon fast nicht berichtet, bin selbst nur aus Zufall drauf gestoßen. Aber unsere Politiker unternehmen gegen den Klimawandel ja schon fast nichts. Da werden sie erst recht nichts gegen die Gefahr von Sonnenstürmen unternehmen.

Eine Risikowahrscheinlichkeit von über 50% ist keine Kleinigkeit, sondern eine reale Gefahr. Erst im Jahr 2012 ist ein Sonnensturm an der Erde knapp vorbei gerauscht, der, laut NASA, die Erde zurück ins 18. Jhd. katapultiert hätte.

Was denkt ihr über all das? Sollten die Menschen nicht viel mehr über dieses Risiko informiert werden? Ist es in Anbetracht des Risikos nicht der falsche Weg, alles mögliche elektrifizieren zu wollen?

Gefahr, Sonne, Elektronik, Menschen, Strom, Gesellschaft, Physik, Stromversorgung, Sonnensturm

Grafikkarten Stromzufuhr über 14 Pin Anschluss am Netzteil betreiben?

Hallo zusammen, ich stelle mir momentan folgende Frage:

Ich möchte momentan mein PC etwas aufrüsten, ohne allzu viel Geld in die Hand nehmen zu müssen. Zwar nicht die besten vorraussetzungen, aber erstmal zu den jetzigen Komponenten:

Ich besitze folgendes Netzteil:

PS-3651-1L-LF 54Y8908

Das Gute Stück hat eine Ausgangsleistung von 650W. siehe Bilder:

Die Stromzufuhr für das Mainboard läuft bei diesem Lenovo eigenen Netzteil ausschließlich über eine "Lenovo eigene" Schnittstelle die ich leider auch nicht näher kenne. Jedoch hat das Netzteil auf der Unterseite einen 14 Pin Anschluss (siehe Bild) von denen 12 Pins auch tatsächlich "ausgefüllt" sind.

Bis heute habe ich meine GTX 1060 6GB immer mittels eines 6 Pin Stromanschlusses der bündig auf der Linken Seite an diesem 14 Pin Anschluss angeschlossen war problemlos betrieben. Soweit so gut.

Jedoch mit dem zulegen einer Neuen Grafikkarte, der RX6650xt tut sich bei mir folgende Problematik auf:

Die Neue Grafikkarte Benötigt einen PCIe 8 Pin Anschluss. Jedoch ist im Gegensatz zum 6 Pin Anschluss (3x 12V, 3x GND) bei einem 8 Pin Anschluss 3x 12V und 5x GND angelegt.

Wie folgendes Bild Zeigt soweit ich das jetzt richtig aufgefasst habe:

Der 14 Pin Anschluss wird beim anstecken des Netzteils im Gehäuse in folgende Buchse direkt, ohne zwischen gelegenes Kabel, eingesteckt:

diese Pins können einzeln umgesteckt werden und betrieben momentan ausschließlich meine MSI GTX 1060 6GB.

Macht es also sinn, hier anstatt des Momentan verbundenen 6 Pin Kabels, sich 2 zusätzliche Masse-Pins an der richtigen Belegung vom Netzteil zu holen um sich sozusagen ein 6+2 Pin stecker selbst zu konfigurieren, um dann am Endstück ein (in der Thoerie) funktionsfähigen 6+2 Pin Stecker zu erhalten der dann am Ende auch auf die Grafikkarte passt, oder übersehe ich hier etwas?

Aufbauend auf diese Frage wäre dann noch zusätzlich, von wo ich diese 2 Masse Pins hole, da ich von dem Belegungsplan am Netzteilgehäuse leider wenig schlau werde.

Ich weis, das Netzteil ist schon etwas in die Jahre gekommen, hat mich jedoch nie enttäuscht und ich müsste beim Tausch leider mein komplettes Mainboard ersetzen + Gehäuse.

Sorry für die Wirre Erklärung, hoffe aber es ist einigermaßen klar was gemeint ist.

Folgende komponenten sind am PC außerdem verbaut:

2x 16GB DDR4 RAM (Marke samsung, modell weis ich leider gerade nicht)

Intel Xeon E5 1620v3 (Wird bald aufgerüstet durch I7 6850K)

MSI Geforce GTX 1060 6GB

Schonmal danke im Vorraus für eure Hilfe!

Bild zum Beitrag
Computer, Grafikkarte, Stromversorgung, Technologie, aufrüsten pc

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung