Stromversorgung – die besten Beiträge

Warum schaltet sich mein Creative Sounblaster bei bestimmte Anwendung aus und wieder an?

Hallo.

Also ich nutze Creative Soundblaster X G6 mit intergrierte Kopfhörerverstärker. Und wenn ich die Soundkarte einschalte, muss man ca. 3 Sekunde Warten bis der Klick macht und man Soundwiedergabe bekommt (ähnlich wie man es von Stereoanlage kennt). Und das alles wird nur mit einem USB 2.0 Port auf mein Rechneer Strom versorgt. Und diese Soundkarte unterstützt maximal bis zu 600 Ohm Kopfhörer.

So jetzt zu eigentliche problem:

  • Jedes mal wenn ich Chrome oder Egde Browser starte, dann geht der Soundkarte einmalig aus und wieder an. (Wie als würde man kurz von USB Port Trennen)
  • Besonders schlimm ist, wenn der Bluestacks am Hochfahren ist, dann geht er ständig aus und wieder an, dann wieder aus und wieder an... Deshalb bin ich auf Memu umgestiegen, denn da macht mein Soundkarte keine probleme
  • Oder wenn ich Dolphin (Gamecube) Emulator starte, dann schaltet sich der Sounblaster wieder aus und dann wieder an.
  • Auch bei Playstation 3 Emulator geht der Soundkarte aus und wieder an.

Und das war bei andere Soundlbaster ohne Kopfhörer verstärker nie so.

Hat jemand ein Vermutung was das sein könnte? Für mich sieht es nicht nach Soundtreiber problem aus, sondern ich habe vermutung das etwas mit Stromversorgung zu tun hat. Ist USB 2.0 ein bisschen zu schwach? Wäre USB 3.0 eine bessere Lösung?

PC, Computer, Audio, Technik, Hardware, Elektronik, USB, Rechner, Stromversorgung, Technologie, Soundkarte

USB-C-Hub an Laptop ohne Stromversorgung?

USB-C-Hub an Laptop ohne Stromversorgung?

Hallo,

ich habe mir für meinen MacBook Pro 13" M1 2020 ein USB-C-Hub von Anker gekauft, um unter anderen einen Bildschirm per HDMI anschließen zu können. Meine Frage ist jetzt, wie sich die Benutzung des USB-Hubs auf den Akku meines Laptops ausübt. Wenn ich einen Bildschirm anschließe, hat dieser ja eine eigene Stromversorgung also eigentlich sollte dann doch kein oder kaum Strom vom Laptop gezogen werden. Wie ist es, wenn ich z.B. eine externe Festplatte über den USB-Hub anschließe, welche dann den Strom vom Laptop benötigt? Wird der Akku auf Dauer von der schnelleren Entladung geschädigt oder macht das eigentlich nichts aus? Es besteht auch die Möglichkeit den Laptop über den USB-C-Hub zu laden. Dabei würde dann bei 100W Stromeingang 85W beim Laptop ankommen und 15W für den Betrieb des Hubs verbraucht werden. Jedoch soll sich ja auch dauerhaftes Laden negativ auf den Akku ausüben, wenn der Akku eigentlich voll ist. Was ist also die beste Alternative? Dauerhaft am Strom lassen oder den Strom vom Laptop benutzen, bis dieser fast leer ist und dann erst laden?

USB-Hub: https://www.amazon.de/Anker-Upgraded-Adapter-Delivery-Pixelbook-grau/dp/B07ZVKTP53/ref=sr_1_3?keywords=anker+usb+c+hub&qid=1647785603&sprefix=anker+usb+c+h%2Caps%2C84&sr=8-3

Macbook: https://www.amazon.de/Apple-MacBook-Pro-mit-Chip/dp/B08N5SF4RG/ref=sr_1_3?__mk_de_DE=

Mit freundlichen Grüßen

Daniel

Frage bearbeiten

Apple, Computer, Akku, Technik, Bildschirm, MacBook, Stromversorgung, Hub, USB C

Meistgelesene Beiträge zum Thema Stromversorgung