Schadet ein passiver USB-C Hub dem Akku vom Laptop?
Hallo,
ich habe folgenden USB-C Hub für mein MacBook Pro gekauft, hauptsächlich um einen zweiten Bildschirm verbinden zu können. Bei der Beschreibung vom USB Hub steht, dass bei 100 Watt Eingang in den Hub 85 Watt wieder rauskommen und 15 Watt für den Betrieb vom Hub genutzt werden. Wie ist es nun, wenn ich meinen Hub nicht am Strom habe.
Entleert er dann mein MacBook schneller, da er sich den Strom für den Betrieb von dort holt?
Sind die 15 Watt für den Betrieb nur bei starker Auslastung (also bei vielen angeschlossenen Geräten) oder auch schon bei keinen oder wenigen Geräten? Da mein Bildschirm ein eigenes Netzteil hat, dürfte das ja eigentlich nur wenig Strom benötigen, oder nicht?
Ich hoffe meine Frage ist recht verständlich geschrieben. Ich möchte mein MacBook so lange wie möglich nutzen und versuche daher den Akku ein wenig zu schonen. Da ich überall immer wieder andere Sachen höre, was gut und was schlecht sei, bin ich etwas verunsichert, wie man es denn jetzt am besten macht. Manche behaupten, es würde dem Gerät schaden, wenn man mit weniger Watt als maximal möglich lädt, andere sagen, dass das auf die Lebensdauer des Akkus keine Auswirkung hat, sondern nur auf die Ladegeschwindigkeit. Was stimmt hier?
Schonmal danke für die Antworten.
Mit freundlichen Grüßen
Daniel