Hallo an alle Röhrichs :-)
Meine Heizung muss nur heizen und kein Warmwasser erzeugen. Sie ist deshalb im Sommer ganz ausgeschaltet. Bei einem Test, ob sie bei Bedarf wieder anspringt, geschieht nun folgendes:
Beim ersten mal Einschalten geht sie auf Störung. Wenn ich die "Entstörtaste" drücke, und es nochmal versuche, läuft Pumpe und Lüfter los und hört aber auch gleich wieder auf. Nach ca. einer Minute startet das Ganze nochmal neu und dann läuft die Heizung an.
Schalte ich die Heizung dann wieder aus und gleich wieder an, versucht die Heizung wieder zu starten, wartet wieder die Minute ab und läuft dann los.
Meine Beobachtung dabei: Wenn die Heizung auf Störung geht, wird im Display eine Kesseltemperatur von ca. 90°C angezeigt. Diese Anzeige geht dann auf ca. 20°C zurück. D.h. die Heizung hat aus "ihrer Sicht" anfangs gar keine Veranlassung, loszulaufen und geht bei einer Messung von 90°C auch richtigerweise auf Störung.
Bei derartigen Veruchen in früheren Jahren gab es so ein Verhalten nie.
Hat irgendwer - möglichst ein Fachmann - eine Idee?
Viele Grüße
Klaus