Frage zur Theorie von Ferdinand de Saussure (1916): Gilt diese Therorie auch noch für Homonyme oder lautmalerischen Wörtern (z.B. Kikeriki des Hahnes)?
Mir wurde diese Frage gestellt, doch ich finde, die Frage ist sehr komplex. Also normalerweise setzt sich ja nach Saussure das sprachliche Zeichen aus einem Lautbild zusammen, welches dann eine Vorstellung hervorruft beim Rezipienten...
1.) Bei Wörtern mit verschiedenen Bedeutung (z.B. Schimmel) hat ja ein Lautbild mehrere Bedeutungen.
2.) Bei lautmalerischen Wörtern (z.B. Kikeriki des Hahns) in verschiedenen Sprachen wird ja die gleiche Vorstellung durch unterschiedliche Lautbilder erzeugt.
Was meint ihr? Greift Saussures Theorie da oder muss eine neue Theorie angewandt werden?
carbonpilot01 bedankt sich im voraus!