Soziales – die besten Beiträge

Findet ihr das komisch oder normal?

Bitte durchlesen. (Ich bin 16 und weiblich falls es wichtig ist.)

Ich habe schon seit ein paar Jahren ein gutes Verhältnis mit dem Hausmeister meiner Schule. Wir mögen ihn unter Freunden und machen gerne Witze mit ihm und nerven ihn gerne etwas in den Pausen. Er ist circa 60 Jahre alt.

Seit kurzem ist er sehr komisch zu mir, es hat angefangen damit, dass als ich angefangen habe bisschen bauchfrei zu tragen oder leggins angehabt habe, er oft auf meinen Körper geschaut hat. Es kann sein dass es garnicht auf komischer art und Weise war doch so ist es mir schon komisch vorgekommen.

Aufjedenfall war ich wieder vor einigen Wochen mit meiner Freundin mit ihm wieder am quatschen bis er dann "nebenbei" meinte :,, Ja und dich werde ich heiraten wenn du älter wirst."

Ich habe mich SEHR gewundert und hab versucht zu lachen, mehr damit er nicht denkt dass ich es komisch aufgenommen habe und auch damit ich selber es als Witz hinnehmen kann. Dann hat er es direkt wieder gesagt. Seitdem habe ich sehr viel Abstand von ihm gehalten und ihn immer versucht zu ignorieren und an seinem Büro immer vorbeigelaufen anstatt ans Fenster zu klopfen, wie ich es sonst immer getan habe.

Heute war mein vorletzter schultag. Ich gehöre zu den abschlussklassen. Meine Klasse hat auf dem Schulhof sich mit wasserpistolen nass gemacht da wir ja bald weg sind und die spass haben wollen. Der Hausmeister war auch auf dem Schulhof und hat mit den jungs geschimpft dass sie doch aufhören sollen. Dann bin ich zum Hausmeister gegangen und gesagt :,,Mensch Herr........ lassen sie die doch spass haben, das ist doch eh unser vorletzter schultag."

Dann hat er mich gefragt ob ich bald weg bin, ich habe ja gesagt. Dann hat er gesagt ich soll bevor ich gehe nochmal zu ihm kommen und hat komisch an meiner FFP2 gezogen und losgelassen.

Ende der Geschichte.

Ich möchte ihm nichts vorwerfen und frage auch deswegen nach eurer Meinung ob das normal ist oder eher nicht. Danke im Voraus

Ist nicht normal 73%
Bin mir da nicht so sicher 23%
Ist nichts komisch daran 3%
Lernen, Schule, Freundschaft, Technik, Abschluss, Psychologie, Lehrer, Liebe und Beziehung, Soziales, Ausbildung und Studium

Wie aus Hamsterrad aussteigen?

Hallo ich habe hier ein Thema was mich nun seit 2 Jahren beschäftigt...

Ich bin m/28 und arbeite seit 10 Jahren in einem Konzern. Hab dort meine Ausbildung gemacht, danach einen Techniker studiert. Danach hatte ich einen gutartigen Tumor. Diese Zeit hat allerdings meine Welt und Sichtweise auf das Leben, wie ich denke nachhaltig verändert. Ich habe eine sehr gut bezahlte Technikerstelle als Teamleiter, welcher aber auch sehr stressig ist. Mein Chef und einige manche Kollegen sind kontrollsüchtige, ängstliche Workaholics und ich kann mich mit diesen Menschen überhaupt nicht mehr identifizieren. Mein Chef identifiziert sich komplett durch seine Arbeit... Teilweise 5 bis 10 Überstunden in der Woche zu schieben ist einfach nicht mehr mein Ding und ich denke mir jedesmal "wofür mach ich das hier eigentlich", wenn mein Chef oder Kollegen sich über KOMPLETT unwichtige Scheisse aufregen oder sich Gedanken machen. Genauso hat meine Firma immer und überall nur Dollarzeichen in den Augen.

Als ich den Tumor hatte, hieß es erst es ist sehr wahrscheinlich ein bösartiger. Das hat etwas in mir und die Sicht auf mein junges Leben verändert. Ich hab gemerkt, dass mir die Arbeit als solche nicht mehr wichtig ist, bzw. einen Sinn haben muss. Mit einem profitmaximierten Konzern kann ich mich nicht mehr richtig identifizieren, auch wenn die Kohle sehr gut ist. Erst nach 6 Wochen Ungewissheit kam nach der OP heraus, dass alles gutartig war und ich nun kerngesund bin, also fitter denn je.

Viele von euch können sich das vll. nicht vorstellen, aber seit dem bin ich irgendwie bisschen in so einem Loch und ich hab manchmal Fragen nach dem Sinn und habe aber gleichzeitig eine unendliche Dankbarkeit, dass ich gesund sein darf. Gleichzeitig aber auch Zweifel ob meine Karriere auf dem richtigen Grundstein gebaut ist.

Wer hat sowas schonmal erlebt oder ist irgendwie aus dem Hamsterrad ausgestiegen?

Arbeit, Beruf, Geld verdienen, Selbständigkeit, Job, Karriere, Psychologie, Burnout, Chef, Gesundheit und Medizin, Soziales

Selbstverständlichkeit/Geschenke - hasst ihr das auch?

Mit Geschenken verbindet man viel.

Zur Geburt, Hochzeit, Geburtstag, Jubiläum, Taufe, Firmung, etc. Lauter Veranstaltungen an denen man davon ausgeht, etwas geschenkt zu bekommen. Damit sind jetzt nur Nahestehende gemeint.

Und wenn man was schenkt, dann kann man ein ganzes Buch über die Gesichter und ihre Emotionen schreiben, wenn das Geschenk nicht passt.

Sätze, die ich aufgeschnappt habe durch Lästereien anderer:

  • Kann sie/er sich nichts besseres leisten
  • überhaupt keine Gedanken gemacht
  • hab gar nichts bekommen - so ein*e Geizhals
  • Wie? Dieses Jahr nichts?
  • also 10 € geht ja immer
  • (wenn ein Geschenk für 10 € oder nur ne Karte geschenkt wird, dann heißt es...) echt jetzt? So was geiziges

Geburtstage sind mittlerweile nicht mehr abhängig von Geschenken. Aber bei den restlichen gilt es für unhöflich ohne was zu kommen.

Ist es wirklich so schwer zu akzeptieren, dass es Gründe gibt, warum man nichts passendes oder gar nichts schenkt? Wieso hängen die Leute das einem so nach und verurteilen einen?

Vielleicht hat man wirklich kein Geld. 10 € sind viel, wenn man nichts hat. Oder es sind zu viele Feierlichkeiten im Jahr und das wird teuer. Oder man war gar nicht auf der Feier.

Zum Verständnis: Meine Cousine ist Single, Kinderlos und lebt von 500 € im Monat, nach Abzug der Miete und Nebenkosten. Nein nicht Hartz 4. Sie ist genügsam und braucht nicht viel um glücklich zu sein. Eigentlich beneidenswert. ABER..wenn sich dann solche Tage häufen, ist das viel Geld für sie. Evtl. lief mal ein Monat schlecht und dann ein Geschenk für 20 € zu kaufen, kann schon happig werden. Für die Hochzeit ihrer Besten Freundin gab sie nur fürs anwesend sein 400 € aus, ganz zu schweigen wie viel erwartet wurde für den Junggesellinnenabschied. Sie lehnte diesen zu veranstalten und bekam das lange Zeit mit Zicken zurück.

Meine Frage also: Wieso erwartet man von ANDEREN Gefälligkeiten, Geschenke, Ausgabe von Erspartem oder Geld generell, für Ereignisse, die MAN SELBST beigeführt hat? Und wenn man nicht kann, wirds einem auf verschiedene Arten krumm genommen.

Freundschaft, Geschenk, Gesellschaft, Soziales

Deutschabitur bestanden / Ja, Nein?

Hallo Leute, ich stehe in einem kleinen Dilemma.

Das Problem ist, das ich meine Ergebnisse der schriftlichen Abiturprüfungen erst nach der mündlichen Abiturprüfung erhalte. Somit weiß ich im Vorfeld nicht, ob diese ausstehende mündliche Prüfung entscheidet ob ich bestehe oder nicht, denn ich muss insgesamt von den 4 Prüfungen mindestens 2x über 5 Notenpunkte kommen.

Geschichte denke ich, dass ich das geschafft habe, bei Englisch habe ich die Befürchtung, dass es unter 5 NP ist und bei Deutsch ... ?

Zu meiner Deutschprüfung: Die Aufgabe war: Erörtern Sie den Text - Gehen Sie dabei auf die Autorenposition ein. Es war also eigentlich eindeutig eine TEXTGEBUNDENE Erörterung... Was habe ich Depp aber gemacht? Ich habe diese Aufgabe genommen und MATERIALGESTÜTZT erörtert. Ich weiß selbst nicht wie ich auf so eine blöde Idee kam, nicht zu merken, dass, wenn nur ein Material vorhanden ist, es keine Materialgestützte Erörterung sein kann. Ich habe mich verwirren lassen, weil dort stand ich soll auf die Autorenposition eingehen und hier ist mein Hoffnungsschimmer: Das habe ich nämlich gemacht.

Ich habe nur sehr viel auch wiederholt, was der Autor selbst schon aus den Materialen die er selbst analysiert hat. Daraus habe ich dann aber oft auch seine Sicht der Dinge auf diese Materialien beleuchtet und auch meine Eigene Meinung immer wieder mit eingebracht.

Das größte Problem ist nur: Ich bin NICHT auf Form und Sprache eingegangen, weil ich dachte es sei eine materialgestützte Erörterung. Ich habe nicht ein einziges Mal über stilistische Mittel geschrieben und über die Form nur indirekt aber nicht als großes Ganzes.

Fazit: Ich habe statt textgebunden, materialgesützt Erörtert ABER habe die Autorenposition mit einbezogen / bin auf diese eingegangen.

Ich möchte nur 5NP bekommen mehr nicht... Denkt ihr das ist trotzdem noch möglich? Ich habe 8 Seiten geschrieben...

Lg

Deutsch, Schule, Prüfung, Angst, Schreiben, Abitur, Erörterung, Literatur, Soziales, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Soziales