Meinung des Tages: Der Fall Rubiales – wie steht ihr zu seiner vorläufigen Suspendierung?

Es sollte eigentlich ein Moment sein, in dem gefeiert wird: Die Siegerehrung der Fußball-WM. Doch der spanische Fußball wird derzeit von der Diskussion über Chauvinismus und Machtmissbrauch überschattet.

Der Vorfall bei der Siegerehrung

Der zwischenzeitlich suspendierte Verbandschef Luis Rubiales küsste bei der Siegerehrung eine der Spielerinnen, Jenni Hermoso, ohne deren Zustimmung auf den Mund. Später erklärte er, die anschließende Hochzeit werde auf Ibiza gefeiert. Bereits zu diesem Zeitpunkt wurde sein Verhalten stark kritisiert. Doch die Kritiker bezeichnete der Verbandschef lediglich als „Dummköpfe“, erklärte, er würde nicht zurücktreten.

Dann tauchte ein weiteres Video auf – von Rubiales, wie er sich nach dem WM-Sieg der spanischen Frauenmannschaft auf der Bühne in den Schritt greift. Ein paar Meter neben ihm stand Königin Letizia.

Solo sí es sí – Das spanische Sexualstrafrecht

In Spanien gilt seit letztem Jahr ein verschärftes Sexualstrafrecht. Sowohl Berührungen als auch Küsse darf es nur geben, wenn die Beteiligten es ausdrücklich wollen, dazu also „ja“ sagen. Da die Fußballspielerin selbst sagt, den Kuss habe sie nicht gewollt, ist der Vorfall somit justiziabel.

Die Folgen des Vorfalls

Der spanische Fußballverband verbreitete ein Video, in dem Jenni Hermoso zitiert wird. Vom tollen Verhältnis und einem freundschaftlichen Kuss ist die Rede. Doch schnell stellt sich heraus: Diese Aussagen kamen nicht von der Spielerin.

Die spanische Regierung kündigte danach an, prüfen zu wollen, ob Rubiales die Ausübung des Amtes verboten werden kann. Die FIFA verbietet dem spanischen Fußball-Chef die Amtsführung vorerst für 90 Tage.

Spaniens Nationalspielerinnen erklärten, vorerst nicht mehr an weiteren Länderspielen teilzunehmen. Assistenztrainer schlossen sich an, bekannten sich dazu, unter der Verbandsführung nicht weiter arbeiten zu wollen.

Die Ausrichtung der Fußball-WM 2030 hätte vielleicht in Spanien ausgetragen werden können, teils schien dies sogar relativ sicher. Doch durch den Skandal, der den spanischen Fußball derzeit erschüttert, ist das nun ungewisser denn je.

Rubiales Mutter begab sich zwischenzeitlich in den Hungerstreik – am dritten Tag wurde sie ins Krankenhaus gebracht.

Anders sein Onkel: Dieser bezeichnet seinen Neffen als besessen von Sex und Geld. Dabei erzählt er von der früheren Zusammenarbeit und diversen Vorfällen, in die sein Neffe dabei angeblich verwickelt war.

Luis Rubiales interpretiert die aktuellen Geschehnisse als Hetzjagd, Angriff auf sich selbst. Er sieht darin einen Kulturkampf innerhalb des Landes. Zurücktreten will er nicht. Ein weiteres Video soll ihn entlasten. Angeblich zeigt es, dass der Verbandschef Jenni Hermoso gefragt hätte, ob er sie küssen dürfe. Doch die Interpretationen gehen auch hier auseinander.

Unsere Fragen an Euch: Wie bewertet ihr den Vorfall? Ist die vorübergehende Suspendierung gerechtfertigt? Sollte Rubiales zurücktreten? Wie seht ihr die Rolle von Frauen in der Sportwelt, was sollte hier weiter verbessert werden, um etwaigen Übergriffen vorzubeugen?

Quellen:

https://www.tagesschau.de/ausland/europa/spanien-rubiales-kuss-100.html

https://www.sueddeutsche.de/sport/spanien-rubiales-hermoso-kuss-mutter-onkel-vorwuerfe-1.6181319

https://www.zeit.de/sport/2023-08/kuss-skandal-luis-rubiales-mutter-hungerstreik-krankhaus-spanien-fussball

Sport, Fußball, Weltmeisterschaft, Spanien, Frauenfußball, FIFA, Belästigung, Fußball WM, Menschenrechte, Nationalmannschaft, Sexualstrafrecht, Skandal, Boykott, Frauensport, Übergriff, Meinung des Tages
VFL Bochum vs Borussia Dortmund, der nächste Schiedsrichter Skandal in der Fußball-Bundesliga. Entscheidet im deutschen Fußball nur noch das Geld?

Allen Fußballfans ist das Skandal-Spiel Borussia Dortmund vs Bayern München, im Dezember 2021 noch im Gedächtnis. Dem BVB wurden 2 klare Elfmeter nicht anerkannt, während Bayern München einen höchst umstrittenen Elfmeter zugesprochen wurde. Bei beiden Elfmetern, die eigentlich pro BVB hätten entschieden werden müssen, wurde eine nachträgliche Sichtung abgelehnt. Der damalige Schiedsrichter... Felix Zwayer, der bereits in der Vergangenheit, vom Sportgericht, für die Annahme von Geld verurteilt wurde. Quelle: Sportschau 30.12.2021

Die Fachwelt war sich ziemlich einig. Selbst Schiedsrichter Manuel Gräfe hat sich dabei eindeutig positioniert. "Zwayer hat eindeutig mehrfach einseitig gegen den BVB entschieden." Danach wurden Zwayer keine Spiele des BVB mehr zugeteilt. Wie sich der Referee Chef Lutz Michael Fröhlich äußerte, würde es eine unhaltbare Situation darstellen.

Gleiches Urteil fällte Manuel Gräfe über Daniel Siebert, der sich aber bereits selbst, einen Tag nach dem Spiel für seine Fehlentscheidung entschuldigt hatte. (April 2022) Eine Einsicht, die etwas zu spät kam...

Nun also die Neuauflage von merkwürdigen Fehlentscheidungen zu Ungunsten des BVB, im Spiel VFL Bochum vs Borussia Dortmund, am gestrigen Abend (28.04.2023).

Ein Schelm, wer Böses dabei denkt... steht aktuell der noch einzig mögliche Titel für Bayern München auf dem Spiel...

Es kam zu diversen Fehlentscheidungen einseitig gegen den BVB. Davon spielentscheidend, 3 klare Fehler des Schiedsrichters Sascha Stegemann.

Erst pfeift Stegemann ein klares Foul nicht, dass im direkten Anschluss zur Bochumer Führung führte. Dann wurden Borussia Dortmund 2 klare Elfmeter nicht anerkannt. Die Krönung, Schiedsrichter Stegemann lehnt bei allen Situationen eine Videosichtung ab.

Diese klaren Fehlentscheidungen waren nicht nur spielentscheidend. Es könnte sich auch entscheidend auf die Meisterschaft auswirken.

Vielleicht sollte man sich das Fußballspielen zukünftig sparen und stattdessen gleich die Aktenkoffer kreisen lassen...

Sport, Fußball, Deutschland, Schiedsrichter, Politik, Bundesliga, Bochum, Borussia Dortmund, Dortmund, Skandal, Meisterschaft

Meistgelesene Fragen zum Thema Skandal