Was sagt ihr zu den Mietpreisen von Wohnungen in Berlin?

Ich als Berliner bin schon lange enttäuscht über die Wohnungspolitik in der Stadt: der Mietendeckel: gescheitert, kaum Neubauwohnungen, Wohnungsnot, teure Mieten in begehrten Wohnungen in Innenstadtlage und dazu noch ein fast schon zynischer Tagesspiegel-Artikel mit dem Titel: "Noch keine Wohnung? Wir haben eine für sie." , der die Menschen, die eine erschwingliche Wohnung suchen, indirekt auffordert, an den Stadtrand zu ziehen.

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=https://m.tagesspiegel.de/berlin/wohnungsnot-in-berlin-noch-keine-wohnung-wir-haben-eine-fuer-sie-in-marzahn/22708288.html&ved=2ahUKEwivnYbM3pD3AhUNPewKHVqqBK4QFnoECAYQAQ&usg=AOvVaw0jX85LHi1u2skJCqVKbirk

Ich habe mir auch als Beispiel die aktuellen Wohnungsangebote in Berlin für Familien (4-Zimmer-Wohnungen) angeschaut und musste drastische "Kaltmietpreisunterschiede" zwischen Tempelhof-Schöneberg und Marzahn-Hellersdorf, VONOVIA und degewo (Genossenschaft) feststellen.

Was sagt ihr dazu (Bild unten) und zum Tagesspiegel-Artikel über die Wohnungsnot von 2018? Soll z.B der Volksentscheid umgesetzt werden? Soll dieser Tagesspiegel Reporter deshalb ermahnt oder befragt werden?

Bild zum Beitrag
Wohnung, Miete, Berlin, Politik, Skandal, tagesspiegel, Zeitung, Zynismus, Innenstadt, Kaltmiete, Wohnungsnot, Rot-Rot-Grün, Vonovia, Wirtschaft und Finanzen, Mietendeckel
Die Affäre um die WM 2006 einfach nur sinnlos?

Mir ging es von der ersten Minute an auf die Nerven, als herauskam, dass Franz Beckenbauer Millionen überwiesen haben soll, um die WM 2006 nach Deutschland holen zu können. Soweit ich weiß, sollte Südafrika die WM 2006 erhalten, wurde aber dann auf 2010 vertröstet, weil Deutschland den Zuspruch bekam. Beckenbauer soll 6,7 Millionen Euro nach Katar überwiesen und sich somit eine Stimme für Deutschland erkauft haben.

Ich bin seit 2006 Fußballfan, denn diese großartige Weltmeisterschaft im eigenen Land hat mich einfach nur gepackt, wie so viele Andere. Es war alles schwarz-rot-gold, man hat einfach Spaß gehabt, es ging in keinster Weise um z.B. Rassismus (in der heutigen Zeit wäre er präsent und viele andere politische Themen wären in nerviger Weise mit von der Partie) in diesem Sommer, der Mythos vom Sommermärchen war geboren und hielt die Erinnerungen an dieses Turnier lange am Leben, bis eben diese Affäre um das "gekaufte Sommermärchen" große Schlagzeilen machte.

Sie hat diesen wunderschönen Mythos vom Sommermärchen an einem Tag kaputt gemacht und dafür gesorgt, dass man nun auch diesen Skandal mit der WM 2006 in Verbindung bringt. Für mich eine sinnlose Verunglimpfung dieses Sommermärchens, denn dieses Turnier hat uns allen nicht nur einen hervorragenden Fußballsommer geboten, sondern auch viele positive Seiten von Deutschland abgerufen wie Gastfreundschaft, Weltoffenheit, Fröhlichkeit, Toleranz und Fußballwahnsinn.

Paul Breitner sagte, dass quasi jedes Turnier gekauft wurde ("Welches Turnier wurde denn nicht gekauft?"). Zudem liefen die Ermittlungen und der Prozess um die WM-Affäre ins Leere, da sie zuerst wegen Corona verschoben und nun dieses Jahr wegen Verjährung ganz eingestellt wurden. Es hat also für niemanden ein ernsthaftes juristisches Nachspiel, was wohl die Sinnlosigkeit dieser ganzen Affäre unterstreicht.

Wie seht ihr das? War diese Aufregung zurecht oder war es am Ende viel Ärger um quasi nichts?

Die Aufregung war zurecht. 67%
Die Aufregung war umsonst. 33%
Andere Antwort 0%
Fußball, Geld, Deutschland, Politik, FIFA, Affäre, Bestechung, Korruption, Skandal, Turnier

Meistgelesene Fragen zum Thema Skandal