Senioren – die besten Beiträge

Geld verdienen mit KI im Alter – Chance oder Illusion?

Liebe Gruppenmitglieder,

Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht nur ein Thema für junge Leute. Auch für uns Senioren kann KI spannende Möglichkeiten eröffnen – zum Beispiel, um im Alter etwas dazuzuverdienen oder sich beruflich neu zu orientieren.

Möglichkeiten:

  • Online-Kurse und Schulungen: Viele ältere Menschen verfügen über wertvolles Wissen und Erfahrung. Mit Hilfe von KI-gestützten Plattformen können Sie ganz einfach Online-Kurse erstellen und verkaufen.
  • Digitale Dienstleistungen: KI kann Ihnen bei der Erstellung von Texten, Bildern oder Videos helfen. So können Sie Ihre kreativen Fähigkeiten nutzen und digitale Dienstleistungen anbieten.
  • Micro-Jobs: Es gibt viele Online-Plattformen, auf denen Sie kleine Aufgaben erledigen können – von der Datenerfassung bis zur Übersetzung. KI kann Ihnen dabei helfen, diese Aufgaben effizienter zu erledigen.
  • Beratung und Coaching: Wenn Sie über Fachwissen in einem bestimmten Bereich verfügen, können Sie KI-gestützte Tools nutzen, um Beratungen und Coachings anzubieten.
  • Eigene Produkte entwickeln: Mit Hilfe von KI können Sie sogar eigene Produkte entwickeln und verkaufen – von Apps bis hin zu intelligenten Gadgets.

Risiken:

  • Konkurrenz: Der Markt für digitale Dienstleistungen ist hart umkämpft. Sie müssen sich von der Masse abheben, um erfolgreich zu sein.
  • Technische Hürden: Nicht jeder ist mit der Technik vertraut. Sie müssen sich möglicherweise erst in die verschiedenen KI-Tools einarbeiten.
  • Zeitaufwand: Auch wenn KI Ihnen hilft, Aufgaben zu erledigen, erfordert es Zeit und Engagement, um ein erfolgreiches Geschäft aufzubauen.
  • Unsicherheit: Die Welt der KI ist schnelllebig. Es ist wichtig, sich постоянно weiterzubilden, um auf dem neuesten Stand zu bleiben.

Ich bin sehr gespannt auf eure Meinungen zu diesem Thema. Welche Chancen und Risiken seht ihr bei der Nutzung von KI für Senioren, um Geld zu verdienen? Habt ihr vielleicht schon Erfahrungen mit solchen Projekten gemacht? Lasst uns darüber diskutieren!

Bild zum Beitrag
Computer, Geld verdienen, Senioren, Zukunft, künstliche Intelligenz

Wird Liebe mit den Jahren anders oder stärker?

Ich kenne meine Partnerin bereits mein Leben lang, weil wir als Nachbarskinder gemeinsam aufgewachsen sind. Wir haben uns nie aus den Augen verloren, sie war als Kind mein erster Schwarm und die Faszination für sie ist nie erloschen.

Mittlerweile sind wir gemeinsam älter geworden und ich merke jedes Jahr, wie viel Liebe und Wärme in dieser Beziehung steckt: Ich habe das Gefühl, dass auf uns noch so viel wartet, obwohl da schon genauso viel war und sehe in ihren Augen heute noch das süße Nachbarsmädchen von damals mit ihrem lieben Lachen und ihrem Sommerkleid, das neben mir im Sandkasten saß und das 10 Meter von mir entfernt in der Wohnung ihrer Eltern lebte und schlief. Vor allem seit 2023 ist das Gefühl immer stärker geworden und zieht es uns zum Wandern oft an die Orte unserer Kindheit, die sehr glücklich war.

Wir waren wahrscheinlich keinen Tag jemals voneinander räumlich getrennt, sieht man vom Studium ab, das uns an unterschiedliche Orte geführt hat. Die letzten 35 Jahre unserer Beziehung (wir kamen nach dem Studium zusammen) waren und sind besonders.

Ich merke, dass es jedes Jahr noch schöner und vertrauter wird, auch wenn das "Schlafzimmer" keine Rolle mehr spielt. Allein dass sie da ist, gibt mir so viel. Wir teilen unser ganzes Leben und unsere komplette Vergangenheit, wir tragen uns gegenseitig und sind mit den Jahren nur noch stärker geworden. Es ist schon ein Genuss, zusammen zu frühstücken, gemeinsam zu kochen oder etwas zusammen zu machen und sich so getragen zu fühlen und zu wissen, der eine ist immer da und man war eigentlich das ganze Leben lang schon in der Kindheit füreinander da und hat sich gemocht.

Meine Frage: Ist es normal, dass man sich in einer Beziehung mit den Jahren alles so viel intensiver und persönlicher erlebt und sich umso mehr auf die Vergangenheit besinnt, aber auch darauf, die Vergangenheit mit der Gegenwart und Zukunft zu vermischen?

Noch eine Frage: Ich gehe davon aus, dass ich sie schon als kleiner Junge geliebt habe, wie es Kinder eben tun können. Kann ein Kind bereits Liebe fühlen oder ist es mehr Verbundenheit?

Liebe, Senioren, Familie, Alter, Gefühle, Beziehung, Partnerschaft, Vergangenheit

Auffällige Autofahrerin (Seniorin), was machen?

Guten Tag,

mir fällt immer wieder eine alte (mir bekannte) Dame auf, die in meiner Straße wohnt. Sie ist 88 Jahre alt und klagt im Gespräch immer wieder über Einsamkeit und darüber, dass die Kinder weit weg in der Stadt wohnen und so gut wie nie kommen.

Sie fährt noch Auto. In letzter Zeit fällt mir auf, dass sie immer, auch in der Dämmerung und bei einsetzender Dunkelheit, ohne Licht fährt, zudem viel zu schnell etwa in 30er-Zonen und sehr mittig. Heute wäre es fast wieder zu einem Zusammenstoß gekommen, weil sie stark mittig fuhr - ich habe so was schon mehrfach beobachtet. Sie fährt allgemein sehr schnell - und muss früher eine sehr gute Fahrerin gewesen sein, allerdings fällt mir das jetzt immer mehr auf.

Eigentlich müsste man so was melden, aber ich habe Hemmungen - weil ich weiß, dass die Frau ohne Auto nicht mehr aus dem Haus kommt, ihr niemand hilft und sie auch sonst zwar nett ist, aber eher isoliert lebt. Das Auto ist ihr Weg nach draußen. Wenn man ihr das nimmt, nimmt man ihr das Letzte, was sie noch hat.

Dennoch fällt mir das Fahrverhalten immer mehr auf und ich finde es nicht gut, dass so jemand noch fährt, zumal mir schon selbst mal ein Mann ins Auto fuhr, der schwerkrank war und in seinem Zustand schon längst nicht mehr hätte fahren sollen - was hinterher angeblich alle wussten, getraut hatte sich aber nie einer, was zu sagen. Erst nach dem Unfall war allen ach so klar, dass er ach so krank ist und das schon Jahre gehe. Der Mann bekam dann den Führerschein vom Amt genommen, kurz danach starb er auch.

Ich hoffe auf Ideen, was man hier machen könnte oder was ihr machen würdet.

Ich mag die Frau, will aber nicht, dass sie mal ein Kind überfährt - und sie fährt tatsächlich immer ohne Licht und viel zu schnell.

Auto, Senioren, Sicherheit, Autofahren, Gesellschaft

"Keiner ruft mich an" - Müssen jüngere Verwandte immer zuerst ältere Verwandte anrufen, weil es sich so gehört oder funktionieren Telefone in 2 Richtungen?

Kennt das jemand?

Einige ältere Verwandte rufen jüngere Verwandte nie an, sondern warten drauf, dass sie angerufen werden, weil es sich in ihren Augen so gehört, dass die Jüngeren sich bei den Älteren zuerst melden.

Tun sie das nicht, wird überall erzählt, dass niemand sie anruft und geschmollt.

Ruft dann doch ein jüngerer Verwandter an, wird er mit den Worten begrüßt "Ach, gibt es Dich auch noch?".

Wenn die jüngeren Verwandten dann antworten, dass die älteren Leute ja umgekehrt mal die jüngeren Verwandten zuerst anrufen können, bekommt man als Antwort "Ich mit meinem hohen Alter laufe keinem hinterher".

Gleichzeitig rufen die selben älteren Leute aber Freunde und Bekannte selbst regelmäßig an.

Warum beharren sie drauf, dass es die Pflicht der jüngeren Verwandten ist, sich zuerst zu melden?

Ist diese Einstellung richtig oder könnte man es eher so sehen, dass Telefone in 2 Richtungen funktionieren.

Kennt jemand diese Diskussion oder ist jemand von Euch auch der Einstellung, dass die Jüngeren zuerst mit dem Anrufen dran sind?

Und wie empfindet Ihr es, wenn Ihr dann dort anruft und direkt zu hören bekommt "Ach, lebst Du auch noch, Du hast Dich aber lange nicht gemeldet!"?

Habt Ihr dann ein schlechtes Gewissen und ruft zukünftig öfter an oder treibt Euch dieser Vorwurf noch mehr in den Rückzug?

Telefone funktionieren in beide Richtungen,jeder kann mal anrufen 64%
Für so etwas sollten keine Regeln verlangt werden 14%
Bei solchen Vorwürfen vergeht mir die Lust, da nochmal anzurufen 11%
Die Jüngeren müssen sich bei den Älteren zuerst melden 7%
Wer Freunde anrufen kann, kann auch jüngere Verwandte anrufen 4%
Senioren haben mehr Freizeit und können zuerst anrufen 0%
Kinder, Senioren, telefonieren, Mutter, Familie, Verhalten, Verwandtschaft, Oma, Opa, Vater, Eltern, Kommunikation, ältere Menschen, Anruf, Benimm, Enkel, Großeltern, Interaktion, Sohn, Streit, Tochter, Vorschriften, abrufen, Beleidigt-sein, Meinungsverschiedenheit, Telefonat

Gibt es eine Lösung für ein Rollator Unterstand Häuschen?

Folgende Situation: Mein Großvater kommt die Treppe nicht mehr gut runter. Er wohnt Hochparterre. Im Treppenhaus muss er 6 Stufen runter und hat links ein Geländer. In der Küche kann er auch raus, hinten zum Hof. Das sind 7 Stufen. Wir haben uns nun überlegt ein Lift von Lifta zu besorgen. Wir haben mit denen gesprochen, alles ausgemessen und leider funktioniert es im Treppenhaus nicht. Wir bräuchten, wegen des Feuerweges und mehreren Hausbewohnern eine Genehmigung/Begutachtung und jeweils Platz beim unteren und oberen Absatz. Aber darum geht es jetzt auch gar nicht. Wir haben uns geeinigt die Außentreppe zu benutzen und umzubauen. Er ist der alleinige Nutzer der Treppe und sie ist breit genug.

Es ist so weit alles gut. Nur… das eigentliche Problem: Er hat zwei Rollatoren, einen für draußen und einen für die Wohnung. Der für draußen steht im Treppenhaus, müsste dann also nach dem Umbau der Außentreppe dort stehen. Da steht er aber auf dem Hof, könnte geklaut werden und wird nass. Oder rollt weg und ist für ihn dann nicht mehr erreichbar. Wir dachten zuerst an ein Fahrradschloss. Das will er aber nicht. Da dauert ihm zu lange.

Habt ihr da eine Idee? Gibt es sowas bereits fertig? Ein abschließbares Häuschen? Oder so? Selbstbauen ginge auch. Aber vielleicht gibt es so was bereits fertig. Ich weiß nur nicht, wonach ich suchen soll.

Mit freundlichen Grüßen und Danke schon mal.

AH1998

Die Treppe momentan.

Bild zum Beitrag
Senioren, DIY, Behinderung, Beweglichkeit, Diebstahlschutz, gute ideen, Parkplatz, Rentner, Rollator, treppenlift, Umbau, Diebstahlsicherung, huette, Beeinträchtigungen, Umbauarbeiten, Unterstand

Matratze zu Weihnachten schenken? (ist das wirklich so eine schlechte Idee?)?

Hallo Leute, 

Ich suche für meine Oma eine neue Matratze, mit dem Ziel ihr die zu Weihnachten zu schenken. Aber ich weiß nicht recht welche ich nehmen soll. Sie hat schon seit längerem spezielle Matratzen weil ihr sonst der Rücken weh tut, ich will also nicht einfach irgendwas nehmen, was man für uns normale Erwachsene nimmt. Die hat da irgendwas spezielles, aber keine Ahnung was. Das Ding ist aber alt und schmutzig und muss neu. 

Ich nehme mal an, dass es spezielle Modelle für Senioren gibt oder so. Aber als ich die Frage gestern in einem Senioren-Forum gestellt hab und ein paar Links geposted hab, wurde ich ausgelacht und ausgebuht (so ein Scheiß braucht kein Mensch) und anschließend "wegen Werbung" gelöscht. WTF, ich hab ne Frage und will Hilfe, was für Werbung, blöde Affen -.-

Wir selbst haben hier eine von Emma, also dachte ich, das wird für meine Oma auch gut sein. Aber wenn ich bei Google nach "Emma Matratze für Senioren" suche, kommen nur blödsinnige Landingpages die überhaupt nichts mit Senioren zu tun haben und jede Menge Produkte von der Konkurrenz, die auch nichts mit Senioren zu tun haben. Wie die mit ihrem Werbebudget umgehen... geben Geld aus um mir Sachen anzuzeigen nach denen ich gar nicht suche und rechnen das am Ende auf den Produktpreis drauf wegen "Kosten fürs Marketing". Macht mich sauer wenn ich sowas sehe. 

Das erste nicht-gesponsorte Suchergebnis ist dann https://matratzen.discount/c/s/seniorenmatratzen

Das ist sehr viel billiger als ich jetzt von Emma gewohnt bin. Kann das was?

Die anderen sind auch etwa in der Range:

https://www.matratzen-concord.de/matratzen/nach-thema/rueckenstuetzende-matratzen/

https://matratzenfdm.de/matratzen-fur-senioren/

Taugen die was? Und wieso hat der Premium Anbieter da nichts gescheites im Angebot? Versteh ich alles nicht. Was benutzt ihr so?

Oder irre ich mich einfach grundsätzlich und "den Scheiß braucht tatsächlich kein Mensch"? Meine Oma meinte mal, als sie noch geistig besser bei Verstand war, sie hätte ihre Matratze von einem Arzt verschrieben bekommen. Daher denke ich halt, das is irgendwas super tolles besonderes. Vlt ist es ja tatsächlich nur irgendein billiger Trash. I don't know...

Senioren, Geschenk, Weihnachten

Ist es in ok, die verwitwete Mutter (Pflegegrad 3) in den Sommerferien 2-3 Wochen in Kurzzeitpflege zu geben, damit die Söhne gleichzeitig in Urlaub können?

Folgender Fall:

Von einem über 80 Jahre alten Ehepaar, das noch zu Hause lebte, starb kürzlich der Mann. Er war, obwohl selbst schwer herzkrank, der Pfleger seiner Frau, die Pflegrad 3 hat.

So wurde, obwohl beide gebrechlich waren, die Änderung der Wohnsituation vermieden.

Seine Witwe möchte nun in der Wohnung bleiben, obwohl sie eine Knieprothese, ein weiteres kaputtes Knie, 2 Bypässe, hochgradig Rheuma, Arthrose und Ischias, Diabetes 2 und einen Herzinfarkt, sowie einen Schlaganfall mit Reanimation und einen Oberschenkelhalsbruch hinter sich hat.

Sie stellt sich das nun so vor, dass sie mit Hausnotruf und gelegentlicher Unterstützung beider Söhne beim Einkaufen und bei zahlreichen Arztbesuchem ohne Pflegedienst alleine zu Hause wohnen bleibt.

Wenn die Putzfrau kommt, will sie alleine duschen. Einer der Söhne fährt sie seit dem Tod ihres Mannes mehrmals in der Woche zur Physiotherapie, zu diversen Ärzten und Kliniken, z.B. mehrmals am Tag zum Zahnarzt zum Anpassen, zum Lungenfacharzt usw.

Ausserdem zur Fußpflege, zum Friseur, zur Bank und zum Einkaufen. Sie zeigt sich für die Hilfe großzügig, hat aber eigentlich für Arztbesuche einen Taxischein, kann sich aber nicht damit arrangieren, wenn mal ein anderer Fahrer kommt.

Sie hat 2 erwachsene Söhne. Beide sind voll berufstätig. Beide gehen mental seit geraumer Zeit wegen der häuslichen Situation der Mutter emotional und gesundheitlich am Stock.

Sohn 1 hat Diabetes und extremes Übergewicht und ist ständig überreizt, überfordert und müde. Sohn 2 war längere Zeit aus psychischen Gründen wegen Panikattacken krank.

Sohn 1 ist ihr Liebling, kümmert sich extrem oft um sie..fährt sie umher und überlässt seinen eigenen Haushalt und familiäre Dinge dafür permanent seiner Frau.

Er ist in der Freizeit viel ohne seine Familie unterwegs, macht aber jeden Sommer mit Frau und Kind gemeinsam Urlaub. Sowohl er als auch seine Frau müssen sich wegen der Urlaubszeiten mit Kollegen abstimmen.

Sie haben ein eigenes Haus mit großem, pflegeintensivem Garten und seine Frau hat als Hobby viele Zimmerpflanzen.

Bisher haben sie sich in den Ferien mit den Nachbarn direkt nebenan abgestimmt und gegenseitig die Häuser Briefkasten, Zimmerpflanzen und Garten während der Abwesenheit versorgt.

Nächstes Jahr sind die Nachbarn wegen Kollegen in der ersten Ferienhälfte im Sommerurlaub und bekommen zu anderer Zeit nicht frei.

Deshalb kam die Anfrage, ob Sohn 1 und Frau in der 2. Ferienhälfte fahren würden.

Beide könnten das von den Kollegen her, allerdings kann Sohn 2 aus beruflichen Gründen nur in der 2. Ferienhälfte, so dass die alte Mutter unversorgt wäre.

Sohn 2 hat auch ein Haus und Frau und Kind.

Nun gibt es 3 Optionen:

  • Sohn 1 fährt in der ersten Ferienhälfte, damit die Mutter nacheinander von den Söhnen versorgt werden kann. Dann bleiben aber sein Haus, Garten und die Zimmerpflanzen unversorgt, da die gegenseitige Vertretung mit den Nachbarn nicht klappt. Der Briefkasten wird mit Werbezeitschriften voll laufen und vieles an Pflanzen wird eingehen, da in der Nähe niemand wohnt, der das in Vertretung machen kann. Es ist auch niemand da, der das Haus beobachtet und bewohnt wirken lässt.
  • Sohn 1 fährt in der 2. Ferienhälfte, müsste dann aber mit seinem Bruder die Mutter in Kurzzeitpflege geben, die Krankenhäuser hasst und bisher auch keinen Pflegedienst zu Hause will. Sohn 1 will das deshalb der 8Mutter nicht antun. Er ist der Meinung, dass er vielleicht bald noch seine Mutter verlieren könnte, und man für sie deshalb die Sicherheit und Versorgung von Haus und Garten hintenan stellen muss. Die Wünsche von Frau und Kind möchte er immer dann hintenan stellen, wenn der Bruder nur zu bestimmten Zeiten Urlaub bekommt.
  • Sohn 1 und seine Frau könnten auch separat in den Urlaub fahren, so dass er zu Hause bleibt und nach seiner Mutter schaut, während Frau und Kind alleine in den Urlaub fahren. Seine Mutter hätte hier Priorität vor Frau und Kind.

Frage: kann von der Seniorin und Sohn 1 erwartet werden, dass sie sich mit einer Kurzzeitpflege arrangieren, so dass die Familie gemeinsam in den Urlaub fahren kann und Haus und Garten versorgt sind?

Oder sollte man es in Anbetracht eines möglichen Todes der Seniorin (dessen Eintreten auch erst in vielen Jahren sein kann) und des Verlusts ihres Mannes auf eigene Interessen verzichten und das Haus mit Garten im Urlaub unbeaufsichtigt lassen, auch, wenn das viele Pflanzen nicht überleben werden und man den Nachbarn auch nicht auf Gegenseitigkeit unterstützen kann?

Sollte man auf automatische Bewässerung setzen und die Zimmerpflanzen sich selbst überlassen? Es gibt niemanden anders in der Nähe.

Oder sollte das Ehepaar getrennt verreisen, was es zuvor noch nie gemacht hat?

Wie würdet Ihr das handhaben?

Mutter sollte in Kurzzeitpflege 83%
Die Seniorin sollte ohne Pflege gar nicht mehr zu Hause wohnen 11%
Sohn 1 und Familie sollten getrennt urlauben 6%
Haus unbeaufsichtigt lassen zu Gunsten der Mutter 0%
Um Seniorin zu Hause kümmern und einen Haussitter bezahlen 0%
Urlaub, Gesundheit, Kinder, Senioren, Mutter, Pflege, Familie, Verwandtschaft, Eltern, Psychologie, Ehe, Familienprobleme, Kurzzeitpflege, Nachbarschaftshilfe, Pflegeheim, Seniorenheim, Verhinderungspflege, Urlaubsvertretung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Senioren