Schulsystem – die besten Beiträge

Argumentation für Abschaffen des Erdkundeunterrichts?

Im Unterricht wurde uns folgende Aufgabe gestellt, mein Problem ist nicht, dass ich die Aufgabe nicht bearbeiten möchte, sondern einfach die Argumentation nicht verstehe und darum auch nicht die Aufgabe bearbeiten kann. Kann sie vielleicht jemand in anderen Wörtern erklären?

Stellen Sie sich vor, Sie würden folgende Argumentation vom Ministerium für Schule Ihres Bundeslandes lesen. Finden Sie Schwächen der Argumentation und erläutern Sie, weswegen das gewählte Beispiel kritisch zu betrachten ist.

"Der Umfang der Unterrichtszeit des Fachs Geografie wird in der Mittelstufe (Sekundarstufe 1) eingeschränkt und wird in der Oberstufe (Sekundarstufe 2) nicht mehr als Leistungskurs angeboten. Die wesentliche Begründung liegt in der Komplexität der Geografie. Die Oberstufe soll auf ein Studium und dessen Arbeitsweite vorbereiten. Dort haben analytische Denkweisen einen Anspruch, womit Geografie nicht mithalten kann. Genauer: Jegliche Sachzusammenhänge innerhalb der Geografie haben nicht den akademischen Anspruch, um als eigenes Leistungskursfach zu existieren. Es geht hierbei nicht um die Komplexität, da kann Geografie durchaus mithalten; es geht um das Abstraktionsvermögen, das vor allem in geisteswissenschaftlichen Fächern wie Politik, Geschichte oder Philosophie gebildet wird. Diese ist eine Dementsprechend empfiehlt das Ministerium für Bildung möglichst dort die nun zusätzlichen Stunden in der Mittelstufe zu platzieren, stellt es den Schulen aber frei."

Deutsch, Erde, Schule, Unterricht, Argumentation, Geografie, Schulsystem

Warum ändert sich das Schulsystem nicht?

Unser System ist doch der letzte Dreck.

Alles ändert sich aber die Schule ist genauso wie meine Mutter und meine Oma es auch noch erlebt haben mit der winzigen Ausnahme von Informatik und das man die Schüler nicht mehr schlagen darf.

Wenn man sich eine Bild von einem Auto im 18 Jahrhundert anschaut und eines von Jetzt dann sind die Unterschiede unbegreifbar.

Schau ich mir aber Bildern von Schulen aus dem 18 Jahrhundert und jetzt an hat sich fast nichts geändert.

Klar es ist mehr Technologie dazu gekommen aber das System an sich fördert keine Schüler. Wie kann man erwarten das ich bis ich mit 20 meine Matura habe einen Vorgefertigten Plan folgen will? Warum werden Schüler nicht nach ihren Interessen gefördert. Natürlich ist eine Grundbildung wichtig aber es wird so viel scheiße beigebracht die absolut niemand außer Lehrer braucht.

Ich würde mich gerne auf meine Interessen fixieren. Ich habe 3 Fächer die mich extrem interessieren ich aber nur ganz wenig habe. Warum ändert sich nichts?

Mich macht das so verrückt das auch eigentlich niemand in der Poltik offenbar Interesse daran hat das zu ändern.

Gerade moderne Wege im Internet Geld zu machen werden uns nicht gezeigt.

Jedem wird eingetrichtert man könnte nur durch den ,,normalen" Weg an Geld kommen...

Ich will doch einfach das ich das machen darf was ich auch in späteren Leben dann machen will. Ist ja auch kein Wunder das ich in den Fächern viel mehr lerne und aufpasse wenn sie mich interessieren.

Außerdem dürfte jedem Bewusst sein das 2 Stunden Mathe in einem Durchgang ohne Pause keinen Lerneffekt haben. Nach 30 Minuten bei einem Thema hört fast keiner mehr zu. Zeigen ja auch Studien.

Und bitte keine so: Früher hat es auch funktioniert... Kommentare.

Lernen, Studium, Schule, Angst, Bildung, Noten, Unterricht, Schüler, Gymnasium, Lehrer, Lehrerin, Oberstufe, Schulsystem

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulsystem