Schulpflicht – die besten Beiträge

Was würde sich ändern, wenn die Schulpflicht in Deutschland abgeschafft würde?

In Frankreich zum Beispiel gibt es keine Schul(anwesenheits)pflicht wie bei uns, sondern eine Bildungspflicht. Zur Erklärung: "Möchte ein Kind im Einvernehmen mit den Eltern nicht zur Schule gehen, melden die Eltern dies der Stadt, die in diesem Falle in regelmäßigen Abständen die familiären Bedingungen, die Gesundheit und die Lernfortschritte des Kindes überprüft." (https://de.wikipedia.org/wiki/Bildungssystem_in_Frankreich#Bildungspflicht). Lernt das Kind nicht "genug", muss es in die Schule.

In Frankreich besuchen 20.000 Kinder keine Schule (Wikipedia). Das Land hat 67.000.000 Einwohner.

Daraus würde ich schließen, dass die Abschaffung der Schulpflicht in Deutschland für die meisten nicht viel ändern würde. Da die meisten Menschen hier die Bildung in Schulen befürworten bzw. als alternativlos ansehen, würden ihre Kinder wohl weiterin Schulen besuchen (müssen).

In Deutschland gibt es wohl derzeit geschätzt 500 bis 3000 Freilerner (https://www.zeit.de/zeit-magazin/leben/2019-09/freilerner-schulpflicht-laura-dekker-weltreise-brandenburg-festival/seite-2). Für diese wenigen Menschen würde sich sehr viel ändern: sie würden nicht mehr wie Kriminelle behandelt, müssten keine Bußgelder mehr zahlen. Die Behörden könnten sich mit anderen Dingen beschäftigen. Die Kinder würden nicht durch Polizeigewalt in die Schule gezwungen werden. Die Eltern müssten keinen Sorgerechtsentzug befürchten. Sprich: Man würde sie behandeln wie ganz normale Menschen....so wie in den meisten anderen europäischen Ländern üblich. Die Menschen wären frei zu entscheiden, in welchem Umfeld sie lernen möchten.

Was denkt ihr? Was würde sich bei Abschaffung der Schulpflicht und Einführung einer Bildungspflicht in Deutschland ändern?

Schule, Erziehung, Bildung, Deutschland, Politik, Gesellschaft, Homeschooling, Schulpflicht, Philosophie und Gesellschaft

Ausbildung zur Kinderpflegerin abbrechen?

Hallo erstmal.

Ich bin 17 Jahre alt und damit noch Schulpflichtig. Ich möchte meine Ausbildung abbrechen, da ich große Probleme damit habe, möchte aber nicht ganz ohne Schule dastehen. Das Jahr hat zwar gerade erst angefangen aber bis ich etwas anderes gefunden habe, dauert es bestimmt noch mal eine Zeit. Glaubt ihr, dass mich irgendeine Schule noch so spät annehmen würde? Wenn ja: was käme infrage?

Ich mache zurzeit meine Ausbildung zur Kinderpflegerin und das zweite Jahr hat gerade begonnen. Ich habe schon in den ersten Monaten der Ausbildung gemerkt, dass das nichts für mich ist, hatte aber Angst vor der Reaktion meiner Eltern, wenn ich ihnen sage, dass ich abbrechen möchte. Ich habe mich schon durch das erste Jahr gekämpft und dachte, dass ich diese Ausbildung durchziehen könnte, aber ich merke, dass ich es nicht mehr kann. Seit ich diese Ausbildung mache, habe ich an nichts mehr Freude und fühle mich ständig leer, bis ich dann irgendwann Phasen habe, wo ich ganze Nächte wegen dem Gedanken an die Schule oder an das Praktikum durchweine. Ich habe mich nie deshalb untersuchen lassen, aber ich denke, dass diese Ausbildung mir Depressionen macht. Ich weiß, dass das Internet und Bücher keine Diagnose ersetzen können, aber von allem, was ich darüber gelesen habe, scheine ich mindestens Mittelstarke Depressionen zu haben. Was soll ich machen? Ist es richtig die Schule abzubrechen? Wird es ein Problem für mich, wenn auf meinem Lebenslauf stehen wird, dass ich meine Ausbildung abgebrochen habe?

Lg

Schule, Depression, Gesundheit und Medizin, Schulpflicht, ausbildung-abbrechen, Ausbildung und Studium, Beruf und Büro

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulpflicht