Schulabschluss – die besten Beiträge

Warum erhalten Privatschulen nicht das gleiche Geld wie öffentliche Schulen vom Staat? Um es Andersdenkenden schwerer zu machen Alternative zu haben?

Wahrscheinlich sind die meisten Privatschulen teurer, klar, aber sie könnten zumindest das gleiche Geld wie die staatlichen Schulen bekommen. Die Eltern hätten dann weniger zusätzliche Ausgaben. 

Wenn eine private Schule die gleichen Kosten wie eine staatliche Schule hätte, dann wäre sie natürlich kostenlos. 

In diesem System würden sicherlich mehr Menschen alternative Schulen wählen und deren Anzahl würde auch steigen. Wenn es viele kostenlose oder erschwingliche Waldorfschulen, Mondessori-Schulen gäbe, es wäre einen großen Trend, diese Schulen zu wählen, da sie immer bekannter würden und es alltäglicher wäre, die Kinder anders zu unterrichten. Wenn die Kinder selbst schauen und wählen könnten, was ihnen gefällt, würden sehr viele wahrscheinlich auch zb. eine Waldorfschule bevorzugen. 

Natürlich wäre es eine wirtschaftliche Katastrophe, wenn am Ende 20 kritisch denkende Künstler herauskämen und nicht 20 Elektrotechniker. Wir brauchen hier Fachleute und keine Philosophen.

Zum Glück bekommen diese Schulen weniger Geld und das mit den zusätzlichen Kosten ist für die meisten schon viel zu teuer und deshalb werden diese Schulen immer selten bleiben und nie Mainstream werden.

Was denkt ihr?

Schule, Bildung, Grundschule, Schulabschluss, Waldorfschule, Montessori-Schule

Frage zur Fachhochschulreife - Land Brandenburg?

Hey,
ich werde voraussichtlich das Gymnasium nach der 11. Klasse verlassen, da mir das Abitur nicht gefällt und ich keinen Vorteil aus diesem ziehe, da ich eine Ausbildung (Notfallsanitäter) absolvieren will.
Wenn ich nach der 11. Klasse abgehe, bekomme ich den schulischen Teil der FHR, an dem ich einen praktischen Teil der FHR anschließen muss (in meinem Fall die Ausbildung).

§32 Abs. 4 der GOSTV sagt Folgendes aus:

(4) Wer nach Abbruch des Bildungsgangs bei gleichzeitigem Erwerb der Fachhochschulreife (schulischer Teil) den Nachweis einer in Umfang und Ausgestaltung der fachpraktischen Ausbildung der Fachoberschule entsprechenden Ausbildung oder einer abgeschlossenen Berufsausbildung erbringt, erhält auf Antrag die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule. Der Antrag ist bei dem staatlichen Schulamt zu stellen, das zum Zeitpunkt des Erwerbs der Fachhochschulreife (schulischer Teil) für diese Schule zuständig war.

Bekomme ich nach dem praktischen Teil der FHR wirklich eine Fachhochschulreife oder nur die Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule?
Falls ich später doch einmal Humanmedizin studieren oder mich an einer Universität immatrikulieren möchte, habe ich mit einer Fachhochschulreife im Land Brandenburg ganz gute Chancen, die Uni Potsdam nimmt z.B. auch mit FHR. Ebenfalls würde eine med. Hochschule in Frage kommen, da auch diese mit FHR nehmen.

Meine Sorge ist jetzt nur, dass ich vielleicht gar keine FHR bekomme, sondern nur eine Berechtigung zum Besuch der Fachhochschule.
Könnt ihr mir dort weiterhelfen?

Medizin, Studium, Schule, Bildung, Abschluss, Abitur, Berufsschule, Fachabitur, Fachhochschule, Fachhochschulreife, Gymnasium, Hochschule, Medizinstudium, Schulabschluss, Universität, Zeugnis, Notfallsanitäter, Fachhochschulreife praktischer Teil

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schulabschluss