Schaltgetriebe – die besten Beiträge

Vermisst Ihr auch die oft entwaffnende Schrulligkeit der japanischen Autos der 80er Jahre?

Ein prominentes Beispiel war z.B. der Mitsubishi Colt GLX der frühen 80er mit "Spurt- und Spar-Schaltung", eine in einem Kleinwagen reichlich obskure Konstruktion, bei der man mit einem Extra-Schalthebel wie in einem klassischen Geländewagen die Grundübersetzung des Viergang-Schaltgetriebe verlängern (und wieder verkürzen) konnte, also ein Vorgelege wie bei einem klassischen Geländewagen (wo die Übersetzung für Kriechgeschwindigkeit benutzt wird).

Im Endeffekt war das Ganze eine unnötige Verkomplizierung, aber die Japaner hatten damals eine technische Verspieltheit die ihnen heute komplett abgeht.

https://de.motor1.com/news/681485/mitsubishi-colt-a150-1978-fahrbericht/

Als Anekdote der Automobilgeschichte waren die GLX-Versionen mit ZWEI Schalthebeln ausgerüstet. "Spurt- und Sparschaltung" nannte Mitsubishi diese Idee.

Dahinter steckt typisch japanische Ingenieurs-Tüftelei, die im Prospekt ausführlich erklärt wird. Also: Rechts befindet sich ein normaler Schalthebel mit vier Gängen. Links daneben eine Art Stock mit der Aufschrift "P" und "E". P wie Power, hier kommt eine kurze Übersetzung des Getriebes zum Einsatz. E für Economy, eine lange Übersetzung zum Spritsparen. Theoretisch acht Gänge also. Und zwar mechanisch per Vorgelegegetriebe.

Eine zeittypische Idee, als im Zuge immer teuereren Sprits überall Economy-Anzeigen oder "+E"-Getriebe in Mode kamen. Mitsubishi nannte 5,1 Liter, die bei konstant 90 km/h möglich sein. Nun gut, dass ist über vier Jahrzehne später nicht mehr kriegsentscheidend. Als erstes fällt einem das Format des ersten Europa-Colt auf, nach heutigen Maßstäben wäre er nicht mal mehr ein Kleinwagen. 

Gebrauchtwagen, VW, Tuning, Werkstatt, BMW, Motor, Autokauf, Oldtimer, Diesel, Mitsubishi, Mitsubishi Colt, Nissan, Schaltgetriebe, Sportwagen, Toyota, TÜV, Youngtimer, japanische-autos, jdm, Jdm cars

B197 Führerschein, 8 Übungsfahrten mit Automatik, immer noch kein Schaltgetriebe und keine Sonderfahrten, wie viele Übungsfahrten habt ihr gebraucht?

Guten Tag,

meine Freundin ist bei ihrer 8. Fahrstunde (ohne Sonderfahrten) und macht zwar immer noch ein paar Fehler, wie zum Beispiel das Vergessen zu blinken, das Nichtbeachten des Schulterblicks und manchmal zu festes Bremsen. Aber das ist manchmal und an sich fährt sie okay. Nächste Woche wird sie während einer Doppelstunde lernen, etwas mehr gerade zu fahren dann die nächste Doppelstunde das Thema "Rechts vor Links" behandeln und das immer noch mit Automatik. Sie macht den B197 Führerschein und fährt immer noch mit Automatik. Sie möchte endlich auf Schaltgetriebe umsteigen, und meiner Meinung nach könnte sie eigentlich schon mit einem manuellen Auto anfangen, da sie auch noch mehr Stunden benötigen wird, um die Gänge zu lernen. Sie möchte nicht am Ende 40 Stunden absolviert haben.

Ich wollte fragen wie das so mit den B197 Führerschein abläuft, wie viele Stunden ihr vor den Sonderfahrten gemacht habt, und ob nach den Sonderfahrten zusätzliche Übungsfahrten erforderlich sind oder ob sie zwischen den Sonderfahrten stattfinden. Außerdem würde mich interessieren, welche verschiedenen Fahrthemen ihr vor den Sonderfahrten lernen musstet. Wie viele Stunden habt ihr gebraucht, um die Gangschaltung zu erlernen, für diejenigen, die den B197 gemacht haben? Weil Sie hat auch das Einparken noch nicht gelernt.

Danke fürs Antworten 🙂

Auto, Verkehr, Prüfung, Führerschein, Automatikgetriebe, Fahrerlaubnis, Fahrlehrer, Fahrprüfung, Fahrschule, Führerscheinprüfung, PKW, Schaltgetriebe, Sonderfahrten, Fahrschule Praxis, Führerscheinklasse B, Führerscheinstelle, Übungsfahrten, B197 Führerschein

Was kann geschehen bei einem Auto wenn man es mehrfach im Verkehr beim Anfahren absäuft mit Schaltgetriebe?

Meine Tochter fährt seit 6 Jahren einen Automatik und hatte damals den Führerschein Bestanden nur auf Automatik. In diesem Jahr im Februar 2023 hat sie die zusätzliche 10 Fahrstunden nach dem Gesetz Bestanden auf Schaltgetriebe in der Fahrschule wo die Führerscheinstelle den Führerschein auch neu umgestellt. Nun lasse Ich sie mit meinen Opel Zafira B, 147 PS mit mir anwesend in der Stadt und ausserhalb üben. Es klappt einiger Massen im Verkehr,aber bei der Ampel,Kreuzungen bei Rot,Kreisverkehr kann sie die Kupplung nicht so Richtig beherrschen und der Motor säuft ab,wo die von hinten gleich hupen. Ich muss zugeben das meine Kupplung sehr hart ist und eine harte Federrung gegenüber andere Pkw hat (man muss die Kupplung ganz stark nach unten treten und wenn man die Kupplung zu stark loslässt geht die Batterie Warnleuchte an und säuft ab). Ich Erkläre ihr immer das sie die Kupplung nur bis zur Hälfte treten soll und etwas Gas geben soll zum Anfahren,gelegentlich klappt es - aber nicht immer im Verkehr und die von hinten haben kein Verständnis. Anfahren auf dem Buckel ist eine Katastrophe wo sie gleich in Panik gerät,entweder säuft der Motor ab oder sie gibt Gas das der Motor die Drehzahlen nach oben heult und kommt trotzdem nicht weiter - das ist jetzt abgesehen auf dem Buckel wenn hinten alles leer ist und keine Autos hinten stehen. Klar man braucht eine gewisse Zeit Einzulernen und Übung macht den Meister,kann das möglich auch an der harter Kupplung liegen,das Sie so schwer vorwärts kommt ?? Oder kommt es von dem her das man 6 Jahre nur Automatik gefahren ist und jetzt plötzlich umsteigt auf Schaltgetriebe ????

Technik, Autofahren, Kupplung, Motor, Benzin, Getriebe, Schaltgetriebe, Automatik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Schaltgetriebe