Russland – die besten Beiträge

Weiche und harte Endungen im Russischen?

Hallo (schon wieder..)! Ich habe Russischunterricht in der Schule und komme eigentlich ganz gut klar, nur eine Sache verstehe ich einfach nicht: harte und weiche Endungen. Wenn ich im Internet gucke finde ich immer nur wann ein Konsonant weich ausgesprochen wird, wenn diese und jene Buchstaben vor den Konsonanten stehen, also wie man sie dann ausspricht. Nicht das was ich suche und brauche. Wir nehmen grade Plural bei Substantiven durch und ich kann einfach nicht die richtigen Endungen dranhängen...

Bsp.: море: Nom. Pl. —> моря, словo - слова

Okay, das heißt also «р» ist ist hart (nur weil davor ein Vokal steht oder immer?) und «в» ist weich (nur wegen des Vokals oder immer?)

Allerdings wird es hier sogar noch schwieriger: Wieso ist der Nom. Pl. von город - города, das ist doch maskulin, das ist eine Ausnahme oder? Das gleiche bei Учитель - учителя, wobei hier ein «я» ist, ist ja auch klar wegen des Weichheitszeichens, aber das müsste ja heißen, dass «д» hart ist (города), «д» klingt doch total weich!! Und «Р» ist weich wegen море - моря? Oder ist es weich, wegen des «е»’s ? Aber es ist ja sowieso eine Ausnahme und die muss man eh auswendig lernen...

Hilfe!! Ich brauche wirklich jemanden, der mir sagt wie ich rausfindende wann welches Wort weich/hart dekliniert wird. Ich bin echt mega verwirrt und irgendwie verstehe ich das bei meiner Russischlehrerin nie:(.

Schule, Sprache, Russisch lernen, Russland, Philosophie und Gesellschaft

Warum weicht polnisch so sehr von anderen slawischen Sprachen ab?

Nun, mir ist aufgefallen, daß es einige Überschneidungen zwischen Russisch und Serbokratisch gibt. Wobei die Konjugationen anders sind z.B. "snaju" vs. "znam", aber die Wortbestandteile, da gibt es viele Überschneidungen.

Mir sagten auch schon Serben oder Kroaten, daß sie Russisch ähnlich gut herleiten können, wie ein Deutscher z.B. Holländisch.

Auch zwischen bulgarisch (die Sprache kenne ich allerdings nicht!) und serbisch scheint es viele Überschneidungen geben. Tschechisch und Slowakisch sollen auch näher beisammen sein, als so manche Deutsche Dialekte, wenn man sie direkt vergleichen würde.

Aber polnisch, ist irgendwie vom Aufbau ganz anders. Die Schrift ist lateinisch, nicht kyrillisch, die Aussprache ist wirklich sehr schwierig, haufenweise Zungenbrecher, auch weicht der Wortschatz viel mehr viel mehr ab.

Ich kann weder gut russisch, noch serbokratisch, aber ein paar Brocken kann ich. Höre ich z.B. ein Lied aus einem der Länder, kann ich doch manche Dinge ableiten, aber bei polnisch nicht ein einziges Wort.

Nun, was ist da im polnischen noch drin, daß es sich so von anderen Sprachen abhebt. Geographisch würde man ja deutsch vermuten, aber ich glaube, das würden wir dann alle raushören ;)

Haben sich die Polen bei der Völkerwanderung mit irgendeinem anderen Volk vermischt? So, wie z.B. Magyaren eine völlig andere Sprache sprechen, die nur mit finnisch verwandt ist?

Schule, Polen, Geschichte, Sprache, Politik, Kultur, Osteuropa, Polnisch, Russland, Slawen, Volk

Meistgelesene Beiträge zum Thema Russland