Regionalbahn – die besten Beiträge

Rückzug der Doppelstockzüge.

Sie sind bei den Fahrgästen sehr beliebt und auch betrieblich sehr sinnvoll weil sie bei gleicher Zuglänge mehr Platzkapazität bieten. Folgerichtig wurden Doppelstockzüge regelrecht hofiert und kamen nach Ausschreibungen von Nahverkehrsausschreibungen bevorzugt zum Einsatz. Mit Ihnen kamen auch mehr Fahrgäste, so daß selbst sie an ihre Kapazitätsgrenzen kommen. Von den Kapazitäten Schweizer Doppelstockzüge kann man in Deutschland leider nur träumen. Ausgerechnet im bevölkerungungsreichsten Bundesland NRW kommen sie im Dieselnetz nicht zum Einsatz, obwohl das Fahrgastaufkommen auf vielen nicht elektrifizerten Strecken in NRW wie z.B. der Eifelstrecke durchaus den Einsatz von Doppelstockzügen rechtfertigt.

Doch seit Jahren gibt es ein falsche Entwicklung bei den Nahverkehrsausschreibungen. Doppelstockzüge sind den Nahverkehrsbestellern zu teuer geworden. Bei DB Regio sind die Doppelstockzüge die letzte Bastion für lokbespannte Reisezüge und verbeamtete Tf`s, die auch schon mal die Besoldungsgruppe A9 haben. Bei immer mehr Ausschreibungen sind Doppelstockzüge von vornerein ausgeschlossen, was dazu führt das DB Regio junge und völlig intakte Doppelstockwagen verschrotten läßt. Statt auf 30/60-Minutentakt mit Doppelstockzügen wird 15/30-Minutentakt mit sprintstarken Triebwagen gefordert. Ein fünfteiliger Talent II soll dann die Aufgabe eines 7-Wagen Doppelstockzug übernehmen, oder zwei vierteilige Triebwagen, von denen dann oft genug aber eine Einheit fehlt. Die Taktverdichtung wird zur Makulatur, wenn Triebwagen und Personal fehlen. Im Rahmen der Elektrifizierung der Eifelstrecke hat man der Bevölkerung schon den Mund wässrig gemacht und zumindest im Berufsverkehr den Einsatz von Doppelstockzügen angekündigt, stattdessen sollen dort nun ET425 und Talent II abgefahren werden. Mit den Doppelstockzügen wurden viele neue Fahrgäste gewonnen, die nun mit viel zu kleinen einstöckigen Triebwagen wieder vergrault werden.

Bild zum Beitrag
Eisenbahn, Talent, Deutsche Bahn, Ausschreibung, Nahverkehr, ÖPNV, Zug, rueckzug, Regionalbahn, Triebwagen, verschrotten

Zug hält nicht am Bahnhof?

Letzten Freitag bin ich mit dem Regionalzug gefahren. Ca. 1 Minute vor meinem Wohnort kam eine Durchsage vom Lokführer, der nächste Halt sei die Station nach meinem Wohnort.

Auf der Anzeige im Zug wurde immer noch mein Wohnort als nächster Halt angezeigt und ich habe schnell ein Foto gemacht.

Tatsächlich ist der Zug aber durchgefahren und es gab keine weiteren Infos ob und wie betroffene Fahrgäste an ihr Ziel kommen oder ob man für die zusätzliche Fahrtstrecke ein weiteres Ticket kaufen muss.

Ich habe mich dann direkt auf die Suche gemacht nach dem Zugbegleiter, um abzuklären, ob ich für die Rückfahrt eine weitere Fahrkarte kaufen muss (meine galt nur bis zu meinem Wohnort).Ich bin den ganzen Zug von Anfang bis Ende abgegangen, habe zusätzlich noch andere Passagiere gefragt und beim Aussteigen am nächsten Bahnhof noch einmal geschaut, aber es war weit und breit kein Zugbegleiter.

Das DB-Reisezentrum war um die Zeit (ca. 22:30), nicht mehr besetzt.

Da ich keine Strafe wegen Schwarzfahrens riskieren wollte, habe ich mir dann zähneknirschend ein neues Ticket für die Fahrt zurück gekauft.

Nun meine Frage: Besteht die Chance, daß ich die Kosten dafür erstattet bekomme?

Wie ist generell die rechtliche Lage, wenn man nicht an seinem Zielbahnhof aussteigen kann, weil der Zug einfach durchfährt oder die Tür sich nicht öffnen lässt? Muss man für die zusätzliche Fahrtstrecke bezahlen und wie sollte man sich in so einer Situation verhalten?

Bahn, Fahrgastrechte, Regionalbahn

Meistgelesene Beiträge zum Thema Regionalbahn