Kirchhoffsche Regeln & Stromrichtung?
Zum linken Stromkreis auf dem Bild:
Ich erkenne, dass hier wohl die physikalische Stromrichtung gewählt wurde, da I1 vom Minuspol der unteren Spannungsquelle ausgeht. Warum aber lässt sich die obere Spannungsquelle in diesem Fall schlicht ignorieren? I1 spaltet sich am Knoten in I2 und I3 auf, aber warum existiert I2 überhaupt?Würde I2 in dem Fall nicht von - nach - fließen, was physikalisch ja keinen Sinn ergibt?
Zum rechten Stromkreis:
Warum dürfen die Maschenpfeile hier entgegengesetzt sein? Müssten zur korrekten Berechnung nicht beide Maschenpfeile in die gleiche Richtung laufen?
Danke im Voraus :)
