PKW – die besten Beiträge

Firmenwagen für Arbeitnehmer Vorteil oder Nachteil für Arbeitgeber?

Hallo zusammen, kurz zur Situation: Ich arbeite in einer Firma als einer von mehreren Mitarbeitern, welche teilweise im Außendienst tätig sind. Ich bin jedoch eindeutig am meisten im Außendienst unterwegs, da mein Aufgabenbereich die meisten Fahrzeiten beinhaltet. Bisher gab es für alle Angestellten insgesamt drei Springer-Fahrzeuge, welche täglich mehr oder weniger "spontan" aufgeteilt wurden. Je nach Terminlage halt.

Da nun demnächst wieder die Leasing-Verträge für alle drei Spinger-Fahrzeuge parallel auslaufen und ich, wie bereits erwähnt, sowieso die meiste Zeit eines der Fahrzeuge "blockiere", existiert aktuell die Überlegung, mir einen der dann neuen Pkw fest nach 1% Regelung als Firmenwagen zuzuschreiben. Natürlich dann auch mit Privatnutzung. Da ich mich privat ohnehin mittelfristig auch mit dem Thema "neues Fahrzeug" hätte aueinandersetzen müssen, passt mir das eigentlich ganz gut in den Kram.

Frage: Leider bin ich kein Fachmann in Sachen Steuern, etc. Da ich aber meinen "Marktwert" auch im Hinblick auf zukünftige Gehaltsverhandlungen ganz gerne einschätzen würde, wäre es für mich wichtig zu wissen, ob es für die Firma einen Vor- oder Nachteil darstellt, wenn das Fahrzeug im beschriebenen Szenario als mir fest zugeordneter Firmenwagen zum Einsatz kommt. Die Anschaffungs-, bzw. Leasingkosten wären hierbei ja identisch. Es kommt also nur auf die steuerlichen Gegebenheiten an.Oder kurz gefasst: Was käme die Firma billiger? Springerfahrzeug für alle oder mir fest zugewiesener Firmenwagen?

Danke!

Arbeit, Firmenwagen, Arbeitgeber, PKW, versteuern, Auto und Motorrad

Tieferlegung ohne Bescheinigung/ ABE, woher bekomme ich die?

Guten Morgen auch allen,

ich habe einen Ford Fiesta JD3 im September 2019 gebraucht gekauft. Dieser hat eine Bescheinigung für den Sportauspuff und "gedunkelte Scheiben". Jedoch ist das Auto tiefergelegt und hat blaue Federn an den Reifen.

Wie bekomme ich die Bescheinigung dazu? Oder ist dies nachträglich überhaupt möglich?

Habe anhand der NR. der Feder erkannt, das es sich hierbei um den Hersteller H&R handelt. Die Nr. 29317 VA
Hier zum Produkt: https://www.sportfahrwerk-billiger.de/Artikel/HXR-Ersatzfeder-29317-VA-/index_116723_.html

Laut des Produktes handelt sich es hierbei um Ersatzfeder und ähnliche Produkte haben das Wort Tieferlegung wie z.B. dieser hier https://www.sportfahrwerk-billiger.de/Artikel/HundR-Tieferlegungsfedern-Sportfedernsaetze-VA-Mercedes-E-Klasse-S211-Kom/index_22750_.html?utm_source=google&utm_medium=base&utm_campaign=base&gclid=EAIaIQobChMIifeyx_6g6AIVkkDTCh2lwAfnEAQYAiABEgJTb_D_BwE

  1. Benötige die ABE (Allgemeine Betriebserlaubnis) oder ein Gutachten von der Feder?
  2. Kann ich den Hersteller nach der ABE anfragen? Was würden die an Unterlagen benötigen?
  3. Brauch ich für die Feder überhaupt eine Bescheinigung?
  4. Soll ich den TÜV anfragen?

Über die Antworten bedanke ich mich im voraus.

Tieferlegung, Auto, Technik, Tuning, ABE, bescheinigung, Ford Fiesta, PKW, Technologie, TÜV, Allgemeine Betriebserlaubnis, Auto und Motorrad

Meistgelesene Beiträge zum Thema PKW