Physik – die besten Beiträge

Welche Fahrzeuge erfüllen diese Anforderungen am besten?

• Das Fahrzeug muss komfortabel genug für lange Fahrten sein und mindestens fünf Sitzplätze bieten.

• Es muss hohen Schutz gegen Umweltbedingungen wie Hitze, Kälte, Staub, Wasser, Schlamm, Sand, Geröll, etc. bieten, einschließlich einer gut isolierten Kabine sowie einer wasser- und staubdichten Konstruktion oder der Möglichkeit, diese entsprechend aufzurüsten.

• Es darf weder zu groß noch zu klein sein, um flexibel in verschiedenem Terrain manövrieren zu können, und muss sehr geländegängig sein, um schwieriges Gelände wie Schlamm, Geröll, Sand und Flussdurchfahrten problemlos bewältigen zu können.

• Es sollte eine hohe Wattiefe (mindestens 70–80 cm) besitzen oder mit einem Schnorchel ausgerüstet werden können, um Wasserdurchquerungen zu ermöglichen.

• Das Fahrzeug muss (äußerst) zuverlässig und leicht zu reparieren sein, mit (möglichst) wenig Elektronik, einer einfachen Bordelektrik (z.B. 12-Volt-Standard), einfacher Mechanik und einem möglichst einfach gebauten, robusten Dieselmotor, der nicht auf empfindliche moderne Technologien angewiesen ist.

• Der Motor sollte idealerweise multifuel-fähig sein, also auch mit minderwertigem Diesel (und wenn es geht auch alternativen Treibstoffen) betrieben werden können.

• Das Fahrzeug soll einen geringen Treibstoffverbrauch aufweisen und durch Optionen wie Zusatztanks eine sehr hohe Reichweite ermöglichen.

• Es muss für eine langfristige Nutzung ohne Zugang zu professionellen Werkstätten geeignet sein.

• Es muss eine hohe Zuladungskapazität (mindestens 600–800 kg zusätzlich für Wasser, Lebensmittel, Ersatzteile, Waffen etc.) bieten.

• Es sollte modular und flexibel ausbaubar sein, etwa für den Einbau eines Dachzelts oder Ausbauoptionen für Ausrüstung und Schlafplätze.

• Es muss die Möglichkeit bieten, Schutzmaßnahmen nachzurüsten.

• Das Design des Fahrzeugs sollte unauffällig sein und keine unnötige Aufmerksamkeit auf sich ziehen.

• Es sollte möglichst viele standardisierte Bauteile verwenden, um die Ersatzteilbeschaffung weltweit zu erleichtern.

• Die Reifengröße und der Reifentyp sollten weltweit gängig sein, um Ersatzreifen überall einfach finden zu können (z.B. 265/75 R16 oder 285/75 R16).

• Das Fahrzeug sollte eine sehr gute Rundumsicht und leistungsstarke Beleuchtung bieten, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und sichere Nachtfahrten zu ermöglichen.

Auto, Gebrauchtwagen, Technik, Umwelt, Autofahren, Schutz, kaufen, Fahrzeug, Autokauf, Benzin, Diesel, Fahrzeugtechnik, LKW, Logistik, Mobilität, Physik, PKW, Unwetter

Vergleich Physik B.Sc. mit B.Ed?

Halloo,

Ich hätte mal eine Frage. Und zwar befinde ich mich momentan im zweiten Semester Physik B.Sc. und merke, dass mir einfach alles viel zu viel wird. Im ersten Semester habe ich die wichtigsten Prüfungen bestanden, aber ich kann mir nicht vorstellen, spätestens ab dem dritten Semester noch irgendwas zu verstehen. Vor allem, weil es mir (weil es eben so schwer ist und ich nie weiß, ob ich die nächste Prüfung jetzt bestehen werde) keinen Spaß mehr macht.

Grundsätzlich interessiere ich mich aber schon für Physik und Mathe, weshalb ich jetzt überlege, vielleicht Physik auf Lehramt weiterzumachen (vorzugsweise and der Uni Stuttgart). Jetzt weiß ich aber nicht, ob das mir so viel hilft. Weiß jemand, ob das Sinn ergeben würde??

Ich habe schon öfters gehört, dass man bei Physik Lehramt ja eigentlich die gleichen Kurse und Prüfungen besuchen müsse als beim normalen Studiengang, also dass es eigentlich genau gleich schwierig sei. Stimmt das?? Dann wäre doch niemand Physik Lehrer*in, oder?

Speziell in Stuttgart habe ich gesehen, dass dort häufiger Module speziell für Lehrämtler*innen ausgelegt sind. Ist das dann machbarer? Und weiß jemand vielleicht, ob die Abbruchsquoten im Lehramt geringer sind als im normalen B.Sc.?

Ich würde halt auch ungern jetzt umsteigen und dann im vierten, fünften Smeester wegen Theoretischer Mechanik oder sowas durchfliegen.

Bin gerade ziemlich ratlos

Wäre super lieb, wenn mir jemand weiterhelfen könnte. Habe zwar schon ein paar ähnliche Fragen hierzu gesehen, aber die sind teilweise schon mehr als 10 Jahre alt.

Danke schon mal :)

Studium, Bachelor, Lehramt, Physik, Universität, Studienwechsel

Meistgelesene Beiträge zum Thema Physik