Könnt ihr mir bei dem Thema Atomkraftwerk helfen?

2 Antworten

Gib bei google einfach "Kernenergie pro contra" ein. Da kommen verschiedene Artikel.

Pro Kernenergie ist vor allem, dass kein CO2 entsteht, weil keine Kohle bzw. kein Gas verbrannt wird und dass sie dauernd Strom produzieren, also nicht nur, wenn Wind bläst oder wenn die Sonne scheint.

Contra Kernenergie werden die hohen Kosten sowohl für das Kraftwerk als auch für das Uran sowie für das bislang noch fehlende Endlager für den radioaktiven Abfall genannt.

Pro Atomkraft:

- Klimafreundlich: Atomkraftwerke stoßen im Betrieb kaum CO₂ aus und tragen damit zur Reduzierung von Treibhausgasen bei.

- Zuverlässige Energiequelle: Atomstrom ist konstant verfügbar, unabhängig von Wetterbedingungen wie bei Wind- oder Solarenergie.

- Hohe Energiedichte: Ein kleines Volumen an Brennstoff kann sehr viel Energie erzeugen – effizient und platzsparend.

- Reduzierung von Importabhängigkeit: Länder mit eigenen Reaktoren können unabhängiger von Energieimporten werden.

Kontra Atomkraft:

- Risiken und Sicherheit: Katastrophen wie in Tschernobyl oder Fukushima zeigen das enorme Gefahrenpotenzial im Falle eines Unfalls.

- Endlagerproblem: Es gibt noch immer keine dauerhafte Lösung für die Lagerung hochradioaktiven Abfalls.

- Hohe Kosten: Der Bau, Betrieb und Rückbau von AKWs ist extrem teuer und dauert oft Jahrzehnte.

- Begrenzter Brennstoff: Uran ist ein endlicher Rohstoff, dessen Förderung ökologische und politische Probleme mit sich bringt.

🔧Aufbau und Funktionsweise:

1. Reaktor

Das Herzstück des Kraftwerks. Hier findet die Kernspaltung statt. Brennstäbe aus Uran oder Plutonium setzen dabei enorme Mengen Energie in Form von Wärme frei.

2. Moderator

Verlangsamt die Neutronen, damit die Kettenreaktion kontrolliert abläuft. In vielen Reaktoren ist das Wasser selbst der Moderator.

3. Kühlmittel

Transportiert die Wärme vom Reaktorkern zum Dampferzeuger. Meist wird Wasser verwendet, manchmal auch Gas oder flüssiges Metall.

4. Dampferzeuger

Das erhitzte Kühlmittel verdampft Wasser. Dieser Dampf treibt dann eine Turbine an.

5. Turbine und Generator

Der Dampf bewegt die Turbine, die wiederum einen Generator antreibt, der Strom erzeugt.

6. Kondensator

Kühlt den Dampf ab, sodass er wieder zu Wasser kondensiert und erneut in den Kreislauf eingespeist werden kann.

7. Schutzsysteme und Sicherheitsbehälter

Mehrschichtige Barrieren (z. B. Reaktorhülle und Betonkuppel) schützen die Umwelt bei Störfällen vor radioaktiver Strahlung.