Pferdehaltung – die besten Beiträge

Ist das zu viel Belastung für mein Pony?

Hallo, da ich mein Pony (16 Jahre alt) nicht reiten kann und es zu Übergewicht neigt, longiere ich ziemlich oft (ca. 4 mal die Woche ). Dabei nutze ich den ganzen Reitplatz und versuche möglichst große Linien zu wählen und auch mal geradeaus zu longieren. Eine Longiereinheit besteht aus 15-20min Schritt, 15-20 min Trab/Galopp und ca.10 min Schritt zum Schluss.

Ich versuche möglichst viel Abwechslung reinzubringen. Also mal am Halfter, mal Doppellonge, Stangen oder Cavaletti Reihen.. Meistens gehen wir zum aufwärmen im Schritt auch eher im Wald spazieren.

Sonst gehen wir auch mal so Spazieren, joggen oder machen Handarbeit, Zirzensik oder Freiarbeit.

Dazu geht sie meistens 1 mal am Tag 45 min in die Führanlage. Also insgesammt halt schon ziemlich viel im Kreis, verglichen mit anderen Pferden.

Deshalb mache ich mir manchmal auch Sorgen, dass es zu viel im kreislaufen und somit zuviel Belastung für die Gelenke ist... Leider bewegt sie sich sonst, von kurzem Toben abgesehen, auf dem Pädock nicht viel, da ihr die anreize fehlen, was ich momentan leider nicht ändern kann.

Sie ist jetzt 16 und seit sie 5 ist bei mir. Glücklicherweise hatte sie bis jetzt nie etwas, ist also nicht vorbelastet. Laut Physio, die ebenfalls Tierärztin ist, hat sie gesunde Beine (stand 2023) und sie riet mir sogar zu Equikinetic, da habe ich nur bis jetzt keinen Trainer und habe es deshalb nicht gemacht.

Ansonsten hat sie selten mal leichte Gallen, was laut Tierarzt vom Stoffwechsel, während des Fellwechsels, kommt. Sie ist leider auch recht leichtfutterig und bekommt im Moment nur 5-6kg gewaschenes Heu + Mineralfutter.

Pony, longieren, Pferdehaltung

Pferd baut sichtlich ab?

Ich mache mir zur Zeit etwas Sorgen um meinen 12 jährigen Isländer. Er hat in den letzten Wochen sichtlich an Gewicht verloren. Er gehört generell zu den eher schlanken und sportlichen und wird wohl nie fett werden, aber aktuell gefällt er mir eben gar nicht.

Ich erhoffe mir Tipps was ich verbessern könnte.

Ja, ich weiß, dass man Muskeln nicht ins Pferd reinfüttern kann und ich möchte auch nicht viel zufüttern da das gerade bei Isländern immer auch schnell zu Stoffwechselproblemen führen kann. Und da ist er eh schon etwas vorbelastet.

Er hat Ekzem, das wir aber mit Eindecken und Waschen sehr gut im Griff haben (soweit, dass ich schon gefragt wurde, warum er denn überhaupt eine Decke trägt). Ich denke aber, dass das Ekzem schon auch an seiner Substanz zehrt.

Im Frühjahr habe ich ein Blutbild machen lassen. Das war vollkommen unauffällig. Nach Absprache mit den Tierarzt bekommt er trotzdem eine kleine Menge Mineralfutter und eine Ölmischung, hauptsächlich Leinöl, auf zwei Tassen eiweißreduzierte Heukobs nach der Arbeit.

Unsere Weiden geben nach so langer Trockenheit leider aktuell nicht mehr viel her. Aber es wird natürlich hochwertiges Heu gefüttert. Er ist auch eher Ranghoch und bekommt definitiv genug Heu. Alle anderen Pferde in der Herde sind eher übergewichtig - an zu wenig Raufutter sollte es also nicht liegen.

Zähne wurden im Juni kontrolliert und waren in Ordnung.

Sein durchschnittlicher Wochenarbeitsplan sieht ungefähr so aus

  • Mo: meistens keine Arbeit außer vielleicht einem Spaziergang
  • Di: gymnastizierende Bodenarbeit mit oder ohne Longieren. Wir haben vor kurzem angefangen Stangen dazu einzubauen. Ca alle 2 Wochen ist da eine Trainerin für mich dabei.
  • Mi: Reitstunde der RB. Gerade arbeiten sie an Schritt-Trab-Übergängen und Biegungen und generell besserer Durchlässigkeit
  • Do: mache ich meistens einen Abendausritt, ca 1-1,5 Stunden, dabei gehts im Gelände viel bergauf und bergab
  • Fr: gehe ich meist auf die Ovalbahn und arbeite am Tölt (15 Minuten über den Berg zum Bahn reiten, 30-45 Minuten auf der Bahn, 20 Minuten übern Berg zurück führen)
  • Sa: geht die RB mit ihm ausreiten (ca 2 Stunden) oder arbeitet auf dem Reitplatz
  • So: mache ich das, was die RB am Sa nicht gemacht hat.

Ehrlicherweise war aber von allem in den letzten 3 Wochen ziemliches Sparprogramm weil es einfach extrem heiß war. Kann das schon ausreichen, damit er sichtlich abbaut?

Soll ich nochmal Blut abnehmen lassen? Weniger Reiten und mehr vom Boden machen? Oder einfach nach der Hitzewelle auch wieder mehr an der Kondition arbeiten?

Gewichtsverlust, pferdegesundheit, Pferdehaltung

Meistgelesene Beiträge zum Thema Pferdehaltung