Moderne – die besten Beiträge

Wie kommt Ihr mit diesen ganzen neueren Autos klar?

Ich persönlich finde die nur gräßlich. Ich habe Noch! in altes Auto ohne dieses ganzes moderne Zeuigs.

Ja die Einführung der Servolenkung fand ich nicht schlecht , schon echt. lange her!.

ABS auch! Auch wenn das bei mir wohl nie richtig zum Einsatz klam, ich fahre vorrausschauend, erinnere keine einzige Vollbremsung! Aber ABS m,erkt man beim Fahren eh nicht.

Und wenn sich das Auto meldet, wenn beim Aussteigen irgendwelche Beleuchtung an ist, finde ich das einfach Klasse!

Aber diese ganz modernen Autos hasse ich! Schon mein erstes Auto mit. Alarmanlage! einfach furchtbar! Ich denke, daß die nicht so richtig funzte- Ich mußte damals die Türen in spezieller Reihenfolge öffnen, damit die nicht auslöste! Die einfach abklemmen GING nicht!

Mein jetziges Auto hat zum Glück dieses Problem nich;, ob das überhaupt eine Alarmanlage hat. - keine Ahnung!

Aber ich hatte dazwischen mal einen Mietwagen- modernes Auto! Das hatte extrem viele Schalter- vollkommen unübersichtlich! Daneben noch ein Display- unendlich viele Funktionen. Beim Fahren piepte ständig irgendwas und ich hatte keine Ahnung, warum was piepte. Es gab sogar unterschiedliche Pieptöne.

Dann hatte dieses Auto vermutlich! einen Spurassistenten- einfach furchtbar! Das Auto reagierte damit vollkommen überraschend- echt gefährlich! Es lenkte quasi gegen! meine "Lenkbefehle", habe mich schnell daran gewöhnt, war aber auf Dauer super nervig. Bei Überfahren jeder Linie mußte man das, was das Auto gegen meinen Willen machte, ausgleichen. Ich hatte echt das Gefühl, gegen das Auto kämpfen zu müssen

Einen Parkassistenten hatte das Auto auch. Da Einparken echt nicht gerade meine Stärke ist, habe ich versucht, den zu verstehen. Nein ich verstand ihn NICHT! Dann doch noch lieber herkömmlich einparken. Beim Einparken piepte das Auto immer ohne Unterlaß!

Und dann meinte der Einweiser in den Mietwagen noch, daß ich ein vergleichsweie altes Modell bekommen hätte. Es gäbe noch modernere, noch schrecklichere.

Ich stellte das Auto am Ende unbeschädigt wieder ab, es wurde dann vom Vermieter an der Autoreparaturwerkstatt ohne Beanstandung abgeholt, nachdem ich mit meinem eigenen reparierten Auto nach Hause fuhr. Ich war so glücklich, mein Auto wieder zu haben. Mit dem kann ich stressfrei fahren. Dieses Mietauto war Stress pur.

War nicht der erste Mietwagen, den ich in meinem Leben hatte. O.K. die waren immer moderner als mein eigenes Auto. Aber bis dahin ging die Einweisung immer ziemlich schnell, z.B. elektrische Fensterheber, natürlich die Gänge (sind ja bei jedem Auto anders) oder mal eine Klimaanlage.

Ich konnte bisher in meinem Leben fast jedes andere Auto fahren (außer manche Franzosen), o.k. mit einem hatte ich mal etwas Schwierigkeiten, eines war einfach mal sehr groß gewesen, hatte das nur zum Transport angemietet, mein eigenes Auto zu klein. Damit Einparken hätte ich mir nicht zugetraut, war in den Maßen zu unübersichtlich, aber konnte das Problem umschiffen, indem mich der Verkäufer dessen, was ich transportieren wollte, einwies.

Im Urlaub hatte ich auch Mietwägen, teilweise Einweisung wegen sprachlicher Probleme etwas problematisch, aber auch das meisterte ich.

Aber der letzte Mietwagen war echt ein Horror und der Einweiser sagte mir obendrein, daß es mittlerweile keine Standards bzgl. Hebeln oder irgendwas mehr gäbe!

Auto, Werkstatt, Autofahren, Moderne, PKW

Warum gehen Leute gern in die Disco?

Hallo Leibe community. Ich weiß das meine Frage vielleicht etwas komisch wirkt aber ich meine es wirklich ernst. Zum besseren Verständnis, ich bin recht behütet und sozial isoliert aufgewachsen (viele Umzüge, 6 Jahre im Ausland) und war als Jugendlicher ein ausgesprochener Einzelgänger der recht wenig mit gleichaltrigen anfangen könnte. Mittlerweile bin ich Anfang zwanzig und habe mich etwas besser integriert, aber es gibt einige Phänomene unter meinen Freunden die ich beim besten Willen nicht nachvollziehen kann, zum Beispiel warum man in eine Disco gehen sollte. Ich habe mich ein paar mal überreden lassen, mit zu kommen und jedesmal versucht zu verstehen, warum alle um mich herum so euphorisch waren, jedesmal versuche mir die Situation schön zu trinken und mich jedesmal extrem fehl am Platz gefühlt. Was ist der Reiz an einer Diskothek? Was gefällt Leuten so daran? Wenn ich meine Freunde direkt frage was sie daran finden, bekomme ich eine wage Antwort wie "ich will mich mitreißen lassen" oder "ich will mich durch das Tanzen ausdrücken". Schön und gut, aber was reißt dich da bitte mit und was willst damit ausdrücken das du mit erhobenen Händen auf der Stelle hüpfst? Geht es darum Neue Leute kennenzulernen? Dann ist dafür jeder Ort besser als eine Disco in der man sein eigenes Wort nicht versteht! Geht es darum einen neuen one night stand zu finden? OK, aber warum gehen dann Leute in langjährigen Beziehungen auch noch dahin (gerade Frauen) ? Geht as darum sich rhythmisch im Einklang mit Musik bewegen zu wollen? Dann kann man auch zu einem klassischen Tanz gehen und dabei noch halbwegs elegant wirken. Ich finde es wirklich kurios dass auch sehr ruhige und sensible Menschen die ich sonst sehr gut verstehen kann regelmäßig solche Orte aufsuchen, bitte helft mir sie besser zu verstehen!

Danke im voraus!

Freundschaft, Kultur, Moderne, Psyche, Student

"Moderne Religionen": Umweltschutz, Veganismus, Extremismus, etc.

Hallo zusammen,

heute mal keine Diskussion über Unterhosen-related Themen. Bin gespannt auf eine hitzige und respektvolle Debatte, das Thema könnte etwas scharf sein.

Worum geht es in 3 Sätzen?

Umweltschutz, Vegan-/Vegetarismus, Rechts-/Linksextremismus, etc. - ich würde dies als "moderne Religionsformen" bezeichnen.
Genau wie bei einer Religion leben die Anhänger dieser Strömungen, mehr oder weniger fanatisch, individuell oder als Gemeinschaft, ihren Glauben, ihre Werte, ihre Weltanschauung aus.
Insbesondere in der heutigen Welt, in der viele durchs Digitale vereinsamen, suchen Menschen Halt - und finden diese in der Ausübung neumodischer Religionsformen.

O, wie wird Religion definiert?

1. (meist von einer größeren Gemeinschaft angenommener✓ ) bestimmter, durch Lehre ✓ und Satzungen (✓) festgelegter Glaube ✓ und sein Bekenntnis ✓ 2. gläubig verehrende Anerkennung (✓) einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht ((✓)-> Umweltschutz: Göttliche Macht = Die Erde, Rechtsextremismus: Das eigene Volk)

--> Wie man sieht, gibt es viele Parallelen.

Welches Beispiel predige ich zur Veranschaulichung?

Jonas ist Umweltschutz sehr wichtig. Er lebt nach dem entsprechenden Wertesystem. Er kauft Bio-Produkte, steigt in keinen Flieger, heizt wen... und wieso macht er das? Nicht, weil sein Impact auf die Welt groß ist und er wirklich was bewirkt damit. Sondern weil es seine Weltanschauung ist, die ihn dazu treibt. Er lebt nach Lehren und Satzungen (z.B. Mülltrennung). Diese sind wie ungeschriebene Gesetze, und da sie ungeschrieben sind, kann Jonas sie teilweise individuell für sich ausrichten. Beispielsweise keinen Biomüll trennen, oder ausnahmsweise mal mitm Auto wohin. Das Glaubensbekenntnis erfolgt dadurch, dass Jonas all seine Bekannten über seine Weltanschauung informiert hat. Gläubig verehrende Anerkennung einer alles Sein bestimmenden göttlichen Macht: Das ist w.o.e. die Erde, unser Planet!

--> Selbige Logik kann man m.M.n. ebenso auf Themenbereiche wie Veganismus (den Teilnehmer häufig mit dem Wertesystem/Weltanschauung begründen, während persönliche Motive wie Ekel oder Geschmack untergeordnet sind) oder politischen Extremismus (hier wäre insbesondere der Gemeinschaftsaspekt relevant, wodurch es stark an gefährliche religiöse Sekten erinnert. Rechtsextremismus geht ja auch mit Chauvinismus einher, und der wird literally definiert als Glaube an die Überlegenheit der eigenen Gruppe) ausweiten.

____

_______________

______________________________________________

Also, Umweltschutz, Veganismus, politischer Extremismus = moderne Religionen?

Gruß
derfasan

Umweltschutz, Religion, Extremismus, Gemeinschaft, Glaube, Linksextremismus, Moderne, Rechtsextremismus, Religionswissenschaft, Theologie, Veganismus, Vegetarismus, weltanschauung, Glaubensbekenntnis

Aufgeklärt vs. abgeklärt: Was bedeutet das eigentlich – und warum ist das ein Gegensatz?

Immer wieder hört man die Begriffe "aufgeklärt sein" und "abgeklärt sein". Beide scheinen etwas mit Erkenntnis und Weisheit zu tun zu haben – aber sie wirken wie Gegensätze.

  • Aufgeklärt sein: Wird oft mit Vernunft, Fortschritt und dem Glauben an Lösungen durch Wissenschaft und Rationalität verbunden.
  • Abgeklärt sein: Klingt nach Distanz, Resignation oder sogar einer Art Weisheit, die auf Lösungen verzichtet und die Dinge so nimmt, wie sie sind.

Sprachlich: Warum werden diese beiden Begriffe so unterschiedlich verwendet? Was sagt das über unsere Haltung zur Welt aus?

Philosophisch: Steht das "Abgeklärtsein" im Widerspruch zur Aufklärung – oder ist es eine Weiterentwicklung? Ist es eine Form der Kapitulation oder eine neue Art von Weisheit?

Was bedeutet es für dich, "aufgeklärt" oder "abgeklärt" zu sein? Siehst du darin einen Gegensatz – oder vielleicht sogar eine Ergänzung? Gibt es Denker oder Theorien, die diesen Unterschied besonders gut erklären?

Gerade wenn man Leute wie Adorno und Horkheimer aus der Frankfurter Schule rannimmt, die eigentlich die Aufklärung - wenn nicht zur Gänze - als einen Ernüchterungsprozess anerkennen, und ihre optimistische Konnotation etwas umzudeuten versuchen.

Die vollends aufgeklärte Erde strahlt im Zeichen triumphalen Unheils
Sprache, Kultur, Erkenntnis, Aufklärung, Definition, Kant, Kulturgeschichte, Moderne, Pessimismus, Philosophie, Vernunft, Begriff, adorno, Nihilismus, Postmoderne, weise

Meistgelesene Beiträge zum Thema Moderne