Medien – die besten Beiträge

Warum ist es so schwer in deutschsprachigen Ländern legal Animes zu schauen?

Okay mein Beitrag ist länger geworden als erwartet. Aber meine Frage an euch: Wie findet ihr die Situation? Wie ist eure Erfahrung mit Streaminganbietern? Was ist eure Meinung über Proxer und Co? Würde mich echt interessieren. 😀

Z.B.: Netflix. Vor 3 Jahren gabe es noch halbwegs gute Animes auf Netflix. Aber selbst da war z.B.: nur die 1. Staffel AOT oder bei HxH die Yorknew City Arc zu sehen. Mittlerweile haben die sämtliche Anime runtergenommen: AOT, HxH (ist jetzt auf Prime), Death Note, Tokyo Ghoul und viele andere sind verschwunden. Aber dafür haben sie fast alle Ghibli Filme und ein paar Netflixproduktionen sind auch nicht so schlecht z.B.: Ajin, Great Pretender usw.

Aber bei Jojo sind nur die ersten 3 Parts verfügbar und ab 1. Dezember kommt einfach Stone Ocean ohne die anderen Parts. Das nervt einfach. Aber zum Glück sind die anderen Parts alle auf Crunchyroll 😀

Prime Video: ist noch grottenschlechter. Früher konnte man wenigstens die ganze Digimon Reihe gucken. Aber mittlerweile kann man Digimon nicht mal mehr kaufen. Einfach nicht verfügbar. Aber hauptsache man kann den Anime Channel für 6€ oder so buchen. Dann darf man noch zusätzlich zum Primebeitrag zahlen und kriegt irgendwelche unbekannten Animes, die niemand sehen will.

Crunchyroll finde ich super. Premium lohnt sich echt und günstiger als alle anderen. Aber dort hat man auch das Problem, dass von manchen Animes nur 1 Staffel enthalten ist. Aber mit einem VPN mit Region USA kann man das Geoblocking umgehen ;)

Anime on Demand: Ist halt teuer. Habs damals für AOT benutzt. Hat aber keine Apps... nicht mal auf Xbox oder PS. Und die Benutzeroberfläche ist schrecklich. Angebot kann ich nicht wirklich beurteilen.

[Textabschnitt wegen Nennung einer illegalen Streamingseite durch den Support editiert]

Seht ihr das ähnlich? Bzw. Kennt ihr auch Mangas von denen es bis jetzt keine englische oder deutsche Version gibt?

Internet, Manga, Anime, Japan, Streaming, Filme und Serien, Medien, Popkultur

Deutsche Journalisten und ihre Recherchen?

Als ich diesen Beitrag auf Welt gelesen habe, wusste ich sofort, dass man die Berichterstattung einfach so niedergeschrieben hat, ohne sich Gedanken zu machen.

Und das merke ich immer wieder... woran liegt es? Tut man das Absichtlich um mehr Leser zu finden? Oder unterlaufen den Journalisten solche Fehler, weil sie sich keine Gedanken machen...

Warum riskiert man für paar Klicks Unzufriedenheit im Land?

In dem Beitrag geht es darum, dass die deutsche Wirtschaft sehr schwach gewachsen ist, im Gegensatz zu den anderen europäischen Staaten.

So hatte Deutschland einen Wachstum von +2,7.

Frankreich z.B. hatte ein Wachstum von 6,5%.

Italien 6,2%

Und Griechenland hatte ein Wachstum von +7,1%.

Da mir solche Zahlen nichts sagen (da mir mehr Daten fehlen, um mir ein Bild zu machen), habe ich die Wirtschaft im Jahr 2020 angeschaut.

Während der Pandemie hatte Deutschland einen Verlust von -4,9%.

Frankreich -8,1%

Italien -8,9%

Griechenland -8,2%

Man sieht also sofort, dass Deutschland während der Pandemie nicht so große Verluste hatte... also kann ja auch die Wirtschaft logischerweise nicht so stark wachsen, wenn man zur Normalität zurückkehrt.

Um auf Vorkrisenniveau zu kommen benötigt Deutschland noch ein Wachstum von c.a 2,2%.

Frankreich braucht noch nen Wachstum von c.a 1,6%.

Italien 2,7%

Griechenland 1,1%

Man sieht also, dass die deutsche Wirtschaft zwar schwächer als einige andere Nationen gestiegen ist, aber nicht so schwach wie im Beitrag dargestellt.

In der Realität hat Frankreich z.B. nur um 0,6% besser abgeschnitten als Deutschland. Im Beitrag wird es so dargestellt, als würde der Unterschied bei 3,8% liegen.

Bild zum Beitrag
Politik, Berichterstattung, Deutsche, Medien, Wirtschaft und Finanzen

Meistgelesene Beiträge zum Thema Medien