Lohn – die besten Beiträge

Trinkgeld gerechtfertigt?

Wie haltet ihr von der ganzen Thematik "Trinkgelder" ?

Für einige Berufe wie z.B. Friseure oder Kellner ist es natürlich eine gute Sache, da sie für ihren Service belohnt werden und oftmals (leider) auch von dem Trinkgeld leben. Erhalten sie weniger oder gar keins, haben sie es finanziell schwieriger.

Ich hinterfrage allerdings gerade die Gerechtigkeit des ganzen.
Denn: Eine Verkäuferin an einer Kasse im Supermarkt, ein Versicherungsmakler, ein Hotelrezeptionist oder auch ein Polizist, Feuerwehrmann oder Krankenschwester; All diese Menschen erhalten trotz gut geleisteter Arbeit und (in einigen meiner aufgezählten Berufe) im Verhältnis dazu auch geringem Lohn, kein Trinkgeld.

Ebenso finde ich es persönlich eine Frechheit, Trinkgelder in z.B. Restaurants für Selbstverständlich zu halten. Gebe ich keins, bin ich ein Unmensch. Gebe ich zu wenig (bei 19,20€ auf 20€ aufzurunden), bin ich ein Unmensch. Ich bin nur dann nett, wenn ich bei den im Beispiel aufgeführten 19,20€ meine 22-23€ gebe.
Warum ist das so ?

Und jetzt kommt mir bitte nicht mit den Argumenten um die Ecke, sie bräuchten es ja. Na klar, mag sein. Aber dann sollen sie sich doch bitte einen anderen Job auswählen mit einem besseren Verdienst. Was kann denn ich dafür, wenn die so wenig verdienen ?

Ein Problem damit, etwas mehr zu geben, wenn der Service gut war, habe ich grundsätzlich nicht.
Mich stört es nur, dass es "so selbstverständlich" ist und erwartet wird, dass ich mehr gebe, wenn ich in einem Restaurant esse.

Was haltet ihr davon ? Lasst es mich wissen.

Arbeit, Männer, Inflation, Job, Geld, Gehalt, Schulden, Menschen, Restaurant, Frauen, Trinkgeld, Arbeitsrecht, Kellner, Lohn, Mann und Frau, Supermarkt, Verkäufer

Arbeitgeber führt KK Beiträge obwohl Student und Lohn wird nach einem Monat bezahlt?

Hallo zusammen!

Ich schreibe diesen Beitrag im Namen meines Bruders. Er arbeitet in einem der größeren Supermärkte in Deutschland und hat dort einen 18h/Woche Vertrag. Ich habe den Vertrag gelesen und es scheint kein Werkstudent Vertrag zu sein, sondern eher ein normaler Teilzeitvertrag. Er soll 1017 brutto im Monat verdienen und ich hab seine Lohnabrechnung kurz angeschaut und der Arbeitgeber scheint den KV-Beitrag von seinem Gehalt abzuziehen, obwohl er Student ist und die üblichen 120-130 Euro im Monat von seinem eigenen Konto zahlt. Ist das normal? Ist dies ein Nachteil eines Nicht-Werkstudentvertrags?

Er hat leider noch ein weiteres Problem... er hat Mitte letzten Monats sein Startdatum gehabt und letzte Woche eine Zahlung erhalten, die dem Betrag zu entsprechen scheint, der ihm für Dezember geschuldet wird, aber jetzt sagen sein Chef und seine Kollegen, dass das Gehalt für Januar erst Ende Februar ausgezahlt wird, obwohl im Vertrag steht, dass das Gehalt bis zum Ende des laufenden Monats ausgezahlt werden soll. Weiß jemand, ob das legal ist? Seine Kollegen scheinen dies für normal zu halten, aber wenn ich es richtig verstehe, schuldet ihm der AG im Grunde ein Monatsgehalt, bis er kündigt, was er dann hoffentlich auch bekommt. Das scheint mir irgendwie nicht legal zu sein aber ich hab sowas nie erlebt daher das Post hier.

**Edit** eine wichtige Ergänzung: mein Bruder ist kein deutscher. Er hat ein Aufenthaltstitel und ist hier als Student gekommen. Laut dem Zusatzblatt darf er nicht mehr als 20 Stunden arbeiten

Gehalt, Gehaltsabrechnung, Lohn, Student

Meinung des Tages: Lohnzahlung für ersten Krankheitstag abschaffen - wie bewertet Ihr diesen Vorschlag?

Allianz-Chef Oliver Bäte schlägt vor, den Karenztag wieder einzuführen. Kranke Arbeitnehmer hätten am ersten Tag der Krankheit somit keinen Anspruch auf Lohnfortzahlung. Doch der Vorschlag stieß auf viel Kritik...

Umstrittener Vorschlag des Allianz-Chefs

Angesichts des hohen Krankenstands in Deutschland plädierte der Chef des Versicherungskonzerns Allianz, Oliver Bäte, jüngst dafür, den Karenztag bei Krankmeldungen wieder einzuführen. Arbeitnehmer in Deutschland sind aktuell ca. 20 Tage pro Jahr krank. Innerhalb der EU sind es durchschnittlich lediglich acht Krankheitstage.

Der Karenztag

Hierzulande wurde der Karenztag in den 1970ern abgeschafft. Seitdem erfolgt die Lohnfortzahlung ab dem ersten Tag einer Erkrankung. Bei Wiedereinführung des Karenztages hätte der Arbeitnehmer beim ersten Tag der Erkrankung keinen Anspruch auf Geld.

Zahlreiche Unternehmerverbände sowie Oliver Bäte fordern vehement die Wiedereinführung, um so einem systematischen Blaumachen entgegenwirken und die Kosten im Gesundheitssystem wieder senken zu können.

Reaktionen

Die Vorsitzende des Sozialverbands Deutschland, Michaela Engelmeier, bezeichnete den Vorschlag als "eine echte Unverschämtheit". Das DGB-Vorstandsmitglied Anja Piel reagierte ebenfalls irritiert und warnte davor, dass derartige Vorschläge "noch mehr Beschäftigte dazu bringen, krank zu arbeiten".

Auch Bundesarbeitsminister Hubertus Heil stellte sich vehement gegen die Forderungen des Allianz-Chefs. Heil warnte davor, "krank gemeldete unter den Generalverdacht des Blaumachens" zu stellen und betonte, dass "die Deutschen [ . ] keine Drückeberger und Faulenzer" seien.

Unsere Fragen an Euch:

  • Was haltet Ihr von dem Vorschlag des Allianz-Chefs?
  • Denkt Ihr, dass die Wiedereinführung des Karenztages den Krankenstand beeinflussen könnte?
  • Welche Folgen hätte ein solcher Karenztag auf die Arbeitsmoral - und motivation?
  • Wie erklärt Ihr Euch den im europäischen Vergleich hohen Krankenstand in Deutschland?

Wir freuen uns auf Eure Antworten.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Ich halte den Vorschlag für nicht gut, da... 77%
Ich finde den Vorschlag gut, weil... 17%
Andere Meinung und zwar... 6%
Gesundheit, Arbeit, Beruf, Job, Geld, Wirtschaft, Deutschland, Politik, Recht, Arbeitsrecht, Krankheit, Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gesetz, Ausfall, Gesellschaft, Gesundheitswesen, Krankheitsfall, Lohn, Verdienst, Verdienstausfall, Krankheitstage, Meinung des Tages

Meistgelesene Beiträge zum Thema Lohn