LKW – die besten Beiträge

wie findet ihr den beruf Lkw Fahrer und wie findet ihr LKWs?

Ich liebe LKWs über alles, denn sie verkörpern für mich Freiheit und Abenteuer. Schon seit meiner Kindheit faszinieren mich diese beeindruckenden Maschinen. Die kraftvollen Motoren, die massiven Reifen und das imposante Design zeihen mich magisch an. Aber es gibt noch so viel mehr Gründe, warum ich LKWs liebe. Erstens, LKWs sind unverzichtbar für den Transport von Gütern auf der Welt. Sie sind das Rückgrat der globalen Wirtschaft und sorgen dafür, dass die Produkte pünktlich bei uns an kommen. Ohne LKWs würden viele Branchen zum stillstand kommen. Die Möglichkeit, waren über lang Strecken zu transportieren, ist ein wichtiger Aspekt unseres modernen Lebens. Zweitens bin ich fasziniert von Technik und dem handwerklichen Können, die in einem LKW stecken. Die Ingenieurskunst, die hinter diesen Fahrzeugen steht, ist beeindruckend. Die Kombination aus Stabilität, Leistung und Sicherheit ist bemerkenswert. Ich finde es spannend, mich mit der Technik der Motoren, der Aufhängung und den verschreibenden Arten von LKWs auseinanderzusetzen. Darüber hinaus liebe ich die Herausforderung, einen LKW zu fahren. Es erfolgt Geschicklichkeit, Aufmerksamkeit und ein hohes Maß an Verantwortungsbewusstsein. Der Umgang mit einem solchen großen Fahrzeug erfordert auch immer ein gewisses Maß Voraussicht und Rücksichtnahme gegenüber anderen Verkehrsteilnehmern. Es gibt nichts Befriedigenderes, als erfolgreich eine schwierige Kurve zu meistern oder eine lange Strecke ohne Zwischenfälle zurückzulegen. Nichts zuletzt liebe ich die Gemeinschaft, die sich um die Welt der LKWs gebildet hat. Es gibt unzählige LKW-Fans, Fahrer und Enthusiasten, die eine Leidenschaft für diese Fahrzeuge teilen. Veranstaltungen wie Truckshows und treffen ermöglichen es uns, uns auszutauschen, Erfahrungen zu teilen und neue Freundschaften zu knüpfen. Es ist eine einzigartige Gemeinschaft, die ich nicht missen möchte. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass mein Leben zu LKWs von verschiedenen Elementen geprägt ist. die Kombination aus Technik, Abenteuer, Verantwortung und Gemeinschaft macht sie für mich einzigartig. LKWs sind nicht nur - sie Fahrzeuge sind ein Symbol für eine große Leidenschaft. Ich liebe LKWs über alles und bin dankbar, dass ich Teil dieser faszinierenden Welt sein darf.

LKW, LKW-Fahrer, LKWs

Hallo frage, habe eine kleine Diskussion mit meinen Freunden in der Klasse gehabt. Was würde den passieren wenn der LKW Fahrer eine Woche streiken?

Hallo frage, habe eine kleine Diskussion mit meinen Freunden in der Klasse gehabt. Wass würde den basieren wenn der LKW Fahrer eine Woche Streiken, besonders der Tankwagenfahrer hier in Deutschland.

Bester Beispiel, jetzt aktuelle in England kein sprit mehr für das Auto, ohne sprit kommt der Arbeiter nicht mehr zur Arbeit, und die Firma kann keine Produkte mehr herstellen, weil keine Ware mehr kommt um wieder zu produzieren und die Firma kann die Ware nicht verkaufen, weil kein LKW Fahrer mehr kommt um die Ware in den Geschäften zu fahren. Glaube das ist eine mega Katastrophe für die Wirtschaft ohne den LKW Fahrer.

Was denkt ihr darüber und könnt gerne diskutieren miteinander bei GF.

Wass würde es bedeuten wenn der LKW Fahrer nicht mehr geben würde und wie die Ware zum Verkauf zum Bürger in den Supermarkt und Baumärkte, und Baustellen.

JA,, wir brauchen den LKW und den Fahrer und sollten gut behandelt und bezahlt werde.

NEIN,, wir brauchen kein LKW mit Fahrer nicht, holen unsere Ware mit der Esels Wagen nach Hause.

Ihr dürft auch drüber abstimmen, mit,, und eine Begründung, viel Spaß bei der Diskussion.

JA,, wir brauchen den LKW Fahrer und sollten gut behandel werden. 100%
NEIN,, wir brauchen kein LKW mit Fahrer NICHT 0%
Beruf, Politik, Transport, LKW, LKW-Fahrer, Meinung, Wirtschaft und Finanzen

Ist das Druckventil an einem Tanklastzug umgekehrt schaltbar?

An der roten Markierung seht ihr das Druckventil, was zwei Steuerungsverfahren zulässt.

Wenn wir das Druckventil an unserem Tanklastzug bedienen, sorgt ein Überdruck von der Turbine für den Fluss des Produkt in der Leitung.

Da wir die Verantwortung haben, müssen wir bei erreichen des Höchstdruck abschalten, die Turbine , dann am Ventil. Ein Zeiger zeigt immer den gesamten Druck im Kessel an. Der darf nicht zu hoch sein.

Danach müssen wir die Turbine abschalten.

Schaltet man die Turbine zu spät ab, dann wird der Druck zu hoch ein Überdruckventil lässt die Luft ab.

Der Druck im Tank sorgt dann eine Weile dafür dass das Produkt in die Leitung gedrückt wird. (Planmäßig)

Das ganze wird wiederholt.

Die Turbine könnte man aber auch die ganze Zeit laufen lassen, wenn man ein Ablassventil zudreht, nach Start und dadurch den Druck erhöht. (Umkehrverfahren) Die ausströmende Luft wird begrenzt und dadurch wird der Druck erhöht.

Man fängt die Prozedur bei einem offenen Ventil an, die ganze Luft entweicht ... und dreht das Ventil langsam zu ... und hat so den Druck bestens unter Kontrolle. Ohne ein ständiges abschalten und-neu-starten

Der Vorteil wäre ein gleichmäßiger Druck, die ganze Zeit über, bei der Entnahme.

Hat jemand schon mal einen Drucktank bedient, als Sattelauflieger, an einem LKW, bei der Entnahme eines Produkts ???

Hatte es schon mal jemand auf diese Art und Weise gemacht, dass die Turbine gestartet wird und die entweichende Luft langsam eingeschränkt wird, um den Druck zu erhöhen ?

Bild zum Beitrag
Technik, System, Luftdruck, Funktion, ADR, Bedienung, Gefahrguttransport, Industrie, LKW, Verfahren

Meistgelesene Beiträge zum Thema LKW