Linguistik – die besten Beiträge

Viele deutsche Muttersprachler sprechen mit einem Ethnolekt. Was haltet ihr davon?

Besonders in Großstädten und an Orten, wo Migranten ihre Parallelgesellschaften bilden, entwickeln deutsche Kinder mit Migrationshintergrund einen Ethnolekt. Ich Interessiere mich deswegen so sehr dafür, da ich selbst ausländische Wurzeln habe und in einer Großstadt mit hohem Migrantenanteil aufgewachsen bin, jedoch ein recht "klares" Deutsch besitze. Liegt wohl daran, dass ich in meiner Jugend eher ein Umfeld/Freundeskreis ohne Migrationshintergrund hatte. Ich persönlich sehe es eher als einen Indikator dafür, dass Gruppen sich aufgrund von schlechter integration abschotten. Ich möchte hier aber nichts pauschalisieren und solange die Grammatik stimmt, hätte ich Objektiv gesehen nichts gegen eine untypische Aussprache (Isch statt ich, oder das R zu rollen was typisch für den russischen Ethnolekt ist). Immerhin haben Dialektsprecher ja auch keinen Hochdeutschen Akzent wenn sie auf Hochdeutsch reden. Bitte beachtet dass ich Menschen mit Deutsch als MUTTERSPRACHE meine. Des Weiteren möchte ich hier nochmal klarstellen, dass ich keine Gruppe von Menschen in irgendeine Schublade stecken möchte. Es sind lediglich Phänomene, die mir durch eigene Beobachtungen aufgefallen sind. Schreibt mir gerne eure Meinung zu dem Thema.

Politik, Aussprache, Dialekt, Linguistik, Migrationshintergrund, Muttersprache, Linguistik Sprachwissenschaft

An Muttersprachler: Arabisch lernen - welcher Dialekt ist erlernbar und viel verstanden?

Hallo zusammen, ich lerne gerade als hobby da mich fremdsprachen immer schon faszinierten, Arabisch.

Mein Problem ist es gibt kaum schriftliche Quellen zum tatsächlich gesprochenem arabisch und ich lerne am ehesten mit mindestens einem wörterbuch. Dazu gehe ich dann in unterhaltungen natürlich.

Wörterbücher scheint es aber außer auf hocharabisch keine zu geben.

Es gibt im arabischen ja M.s.a: modern standard arabic.

Das ist aber für etwa Nachrichten und offizielle Dinge relevant.
Sprechen tut das kein Araber.

Es heißt dass der Ägyptische Dialekt oder der Levantische Dialekt dem meist gesprochenem Arabisch entspricht , gerade durch ägyptische medien mit dem ägyptischen Dialekt.

Das Problem ist aber dass es kein ägyptisch arabisches wörterbuch zu geben scheint - so wie ich es verstanden habe da ägyptisch arabisch sehr selten bzw nie verschriftlich wird.

Den Levantischen Dialekt habe ich eher unbeachtet gelassen da der ägyptische angeblich der verbreitetere Dialekt sein soll.

Es gibt aber wohl auch im levantischen dialekt kein Wörterbuch.

Die besten Quellen sind entweder Videos oder Online Kurse.

Sprechen will ich die Sprache aufjedenfall und das auch bald aber komplett ohne wörterbuch und ohne Aussprache der wörter in IRGENDEINER schriftlichen Form ist schwierig.

Hat jemand arabisch gelernt und mit welchen Quellen? Also einfach mit einem hocharabisch wörterbuch und dann dazu mit konversationen auf einem dialekt ?

Lernen, Sprache, Fremdsprache, Arabisch lernen, Arabische Schrift, Arabische Sprache, Dialekt, Linguistik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Linguistik