Todaboi 15.12.2023, 21:16 Beweis modulo m? Seien x, y, r, s ∈ℤ und m ∈ℕ. Zeigen Sie: Wenn x Ξ r mod m undy Ξ s mod m gilt, dann folgt x + y Ξ r + s mod m.kann ich einfach folgendes machen:x+y= r mod m + s mod m= (r+s) mod malso praktisch aber dieses mod m ausklammern? rechnen, Funktion, Algebra, Formel, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Mengenlehre, Beweis, Funktionsgleichung, Modulo, Analysis 2 Antworten
desintressed 15.12.2023, 20:57 , Mit Bildern Tariffunktionen linear? Kann jmd Aufgabe a ausreichen für mich hab beim ersten Tarif : Y=0,20x+10 Den zweiten hab ich nicht rechnen, Funktion, Ableitung, Algebra, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Vektoren, Beweis, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Graphen, Analysis 1 Antwort
fruitynora 15.12.2023, 12:42 , Mit Bildern kann mir jemand bei den Aufgaben b und c erklären, was man da machen muss? . rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Stochastik, Vektoren, Wahrscheinlichkeit, Wahrscheinlichkeitstheorie, Funktionsgleichung, Textaufgabe, Terme 2 Antworten
Jonas2505y 13.12.2023, 19:32 , Mit Bildern Faktor a bestimmen bei gegebenen Punkt p, der auf dem Graphen der Funktion liegt? Hey Leute, könnt ihr mir erklären wie ich das berechne anhand dieser Aufgaben. Ein Rechenweg wäre gut. Damit ich es nachvollziehen kann Danke im Voraus rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Kurvendiskussion, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Vektoren, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis 1 Antwort
Dracojolina 13.12.2023, 16:10 Wie funktioniert diese q.E.? Hey, ich habe heute in Mathe eine Aufgabe gestellt bekommen bei der ich die Normalform der quadratischen Funktion durch die Quadratische Ergänzung in die Scheitelform umwandeln soll und die Koordinaten des Scheitels bestimmen soll. Die Aufgabe lautet: f(x): 2x hoch 2 + 4x + 1 Ich komme da aber leider überhaupt nicht weiter ☹️ Kann mir da jemand helfen? Danke für antworten rechnen, Funktion, Ableitung, Formel, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, pq-Formel, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Nullstellenberechnung, Parabel, quadratische Gleichung, Analysis 1 Antwort
User2638291929 13.12.2023, 14:04 , Mit Bildern Weiß jemand wie ich das wieder zurücksetzen und wieder normal rechnen kann? Hi! Irgendwie habe ich meinen Taschenrechner verstellt. Bevor ich eine Rechnung eingebe steht unten rechts ,,Berechnung prüfen’’. Wenn ich etwas rechnen möchte z.B 4+4 wird mir angezeigt 4+4=0 => Falsch. Schule, Nachhilfe, Technik, rechnen, Zahlen, Funktion, Ableitung, Bruch, Gleichungen, Klassenarbeit, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, Taschenrechner, Wurzel, Casio, Funktionsgleichung, Hilferuf, Technikprobleme, Analysis, Terme 2 Antworten
Jokeman8 12.12.2023, 19:50 , Mit Bildern Ist es möglich bei einer linearen Funktion den maximalen Flächeninhalt zu berechnen , wenn sie kein hochpunkt hat? Wäre das möglich, weil eine lineare Funktion an sich hat ja keinen extrempunkt. Noch eine andere Themasbweichende Frage, wenn ich den minimalen Umfang berechnen solle, soll ich dann zuerst den Tiefpunkt aussrechnen? rechnen, Funktion, Kreis, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Analysis 2 Antworten
shaaaaaa 12.12.2023, 19:33 was ergibt x plus x quadrat? rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Gleichungen, höhere Mathematik, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, Potenzen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, quadratische Gleichung, Terme 3 Antworten
69maus 12.12.2023, 18:58 , Mit Bildern Gleichung aufstellen, wenn nur Punkte gegeben sind? Hey, wie stelle ich eine Gleichung auf, wie bsp. bei Aufgabe 8 verlangt wird? rechnen, Funktion, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Gleichungssysteme, Parabel, quadratische Gleichung, Rechenweg 1 Antwort
Benanonymertype 12.12.2023, 15:42 , Mit Bildern Kann mir einer Helfen, wie geht diese Mathe Aufgabe? Bitte eine ausführliche Anleitung mit Rechenweg, danke im voraus rechnen, Funktion, Kreis, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Trigonometrie, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Textaufgabe, Analysis 1 Antwort
LuLu7177939 12.12.2023, 14:09 Beschränktheit mehrdimensionaler Funktionen? Wie untersucht man die Beschränktheit mehrdimensionaler Funktionen? Danke schonmal rechnen, Funktion, e-Funktion, Ableitung, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integralrechnung, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Koordinatensystem, Analysis 1 Antwort
Kakao605 11.12.2023, 21:40 Schnittwinkel Gerade/ Ebene: 1. Unter welchem Winkel schneidet die Gerade g durch A(2/1/3) und B(4/2/1) die Ebene? Wie gehe ich vor ?ich weiss wie man das winkel berechnet ,aber die Punkte sind mir neu Muss ich eine Gerade aus diesen Punkten erstellen ,weil die Ebene schon gegeben wurde rechnen, Ableitung, analytische Geometrie, Geometrie, Geraden, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Mathematiker, Vektoren, Vektorrechnung, Funktionsgleichung, Parabel, Winkel, Ebenen im Raum, Analysis 1 Antwort
tl2222 11.12.2023, 15:33 Sind folgende Aussagen Wahr oder Falsch? Hey, ich habe eine bewertende Hausaufgabe fürs Studium und muss angeben, ob folgende Aussagen falsch oder wahr ist. Kann einer bitte kurz Überprüfen und gegebenenfalls verbessern? Es sei A : V −→ W eine lineare Abbildung. Welche der Aussagen sind wahr, welche sind falsch? A kann linear unabhängige Vektoren auf linear abhängige abbilden - WAHR A muss linear unabhängige Vektoren auf linear Unabhängige abbilden - FALSCH A muss linear abhängige Vektoren auf linear abhängige Vektoren abbilden. - WAHR A bildet Basisvektoren immer auf Basisvektoren des Bilds ab. - FALSCH A bildet eine Basis von V immer auf ein Erzeugendensystem des Bilds ab - WAHR A kann keinen Basisvektor auf den Nullvektor abbilden. - FALSCH A bildet eine Basis von V immer auf eine Basis von W ab. - WAHR Funktion, Algebra, analytische Geometrie, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Algebra, lineare Funktion, Logik, Mathematiker, Mathematikstudium, Matrix, Vektoren, Vektorrechnung, Aussagenlogik, Beweis, Gleichungssysteme 1 Antwort
MajaViktorowna 11.12.2023, 15:16 , Mit Bildern Ich bräuchte hilfe bei den Aufgaben? Bei 5 a und b und 6 und 7 Ich brauche KEINE lösung und muss das nur verstehen rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Potenzen, Vektoren, Vektorrechnung, Wahrscheinlichkeit, Funktionsgleichung, Graphen, Textaufgabe, Analysis 2 Antworten
Xygh7fge2 10.12.2023, 18:29 , Mit Bildern Kann mir jemand diese Matheaufgabe mit Kongruenzsätzen erklären? Hallo, ich verstehe diese Matheaufgabe nicht. Ich habe keine Ahnung mit was und wie ich anfangen soll und ich habe auch generell kein Plan wie ich die höhe von dem Turm ausrechnen sol Kann mir das bitte jemand erklären? Dreieck, rechnen, Funktion, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, Potenzen, quadratische Funktion, Satz des Pythagoras, Stochastik, Trigonometrie, Funktionsgleichung, Graphen, kongruenzsaetze, lineare Gleichungen, Textaufgabe 2 Antworten
Wierdguy1337 10.12.2023, 13:44 Was bedeuten die Variablen bei der allgemeinen Darstellung einer quadratischen Funktion? f(x)=ax²+bx+c. a ist die Streckung/Stauchung, c ist die Verschiebung in Richtung der y Achse. Was ist b?b müsste doch die Verschiebung in Richtung der x Achse sein?Im Fall von f(x)=x²+3x stimmt das aber nicht. rechnen, Funktion, Ableitung, Exponentialfunktion, Formel, ganzrationale Funktionen, Gleichungen, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, Nullstellen, quadratische Funktion, Funktionsgleichung, Graphen, Parabel, Sinusfunktion, Analysis 1 Antwort
imtherehello123 09.12.2023, 15:48 Warum ist x eine unabhängige und y eine abhängige Variable? Hi,zu meiner Frage im Titel:Wenn man die Gleichung y=mx+b hat, warum wird x dann als unabhängige Variable und y als abhängige Variable bezeichnet?Weil ich könnte doch z.B. auch bei der Gleichung y=5x+3 y=2 setzen (zu 2=5x+3) und dann umstellen, sodass ich den entsprechenden x-Wert erhalte. Dann wäre der x-Wert doch aber von dem y-Wert abhängig und nicht andersherum.Oder habe ich gerade einen Gedankenfehler?Würde mich über Antworten freuen.Liebe Grüße :) Funktion, Gleichungen, lineare Funktion 1 Antwort
EinstNewt142 07.12.2023, 23:42 Expotenzialfunktion? Die Anzahl N(x) der Bakterien einer bestimmten Art nimmt innerhalb einer Stunde in einer Kultur um 50% zu. Am Beobachtungsbeginn sind N(0) = 4 Millionen Bak- terien vorhanden.Geben sie an, um wie viel Prozent die Bakterienkultur innerhalb einer halben Stunde wächst. Vergleichen Sie mit dem Prozentsatz für eine Stunde.Ich habe gerechnet:N(x)= 4×10^6 × 1,5^xN(t=0,5)= 4×10^6×1,5^0,5N(0,5)= 4898979,486Muss ich das dann durch 4×10^6 also den Anfangswert teilen, um den Prozrntsatz herauszubekommen? Dann kommt bei mir 1,224... raus. Also 122,4...% Ist das richtig? rechnen, Funktion, Ableitung, Gleichungen, höhere Mathematik, Integral, Integralrechnung, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Statistik, Stochastik, Wahrscheinlichkeit, Beweis, Funktionsgleichung, Graphen, Grenzwert, Analysis 3 Antworten
wlanrouterNEIN 07.12.2023, 20:34 , Mit Bildern Exponentialfunktion berechnen? Guten Abend an alle, könnte mir bitte jemand diese Aufgabe erklären? vielen Dank im voraus. Dreieck, rechnen, Funktion, Formel, Geometrie, Gleichungen, lineare Funktion, Mathematiker, quadratische Funktion, Sinus, Trigonometrie, Flächeninhalt, Funktionsgleichung, Graphen, Rechenweg, Tangens 2 Antworten
Lightquestfox 07.12.2023, 10:30 Funktionsgleichung was ist "x"? Ich hatte in vergangenheit in der schule schonmal das thema funktions gleichungen gehabt, dennoch hab ich vergessen wofür x in einer linearen funktion steht. Bei einer linearen funktion geht das soweit ich weiß wie folgt:Y= achsen abschnittm=steigungb oder n= y achsen abschnittIch hab auch irgendwas davon gesehen das x in m×x auch die steigung ist aber ich verstehe trotzdem nicht wofür x in dem fall steht.Danke für jede hilfreiche antwort. Mathematik, Ableitung, lineare Funktion, Funktionsgleichung 2 Antworten