Leistungsdruck – die besten Beiträge

Vater macht krassen Leistungsdruck?

hallo,

gerade sind freunde von meinem vater da und wir haben uns unterhalten und sind irgendwann auf das thema schule gekommen. dann hat mich eine freundin von ihm gefragt ob ich gut in der schule bin und ich habe geantwortet dass es relativ gut läuft.

meine schwester sagte anschließend dass ich « super maga gut » in der schule sei aber mein vater antwortete der freundin « nnnaaahh ».

das thema ist, dass ich normalerweise einserschülerin bin, manchmal zweien schreibe, ich bin klassenbeste, aber ich habe jetzt letztens eine 4+ in mathe geschrieben, davor hatte ich nur einsen und seit einem halben jahr hält er mir das vor. er sagt sagt dass ich nicht mehr wirklich gut in der schule bin, obwohl er selber in meinem alter nicht besser war.

er weiß dass ich da empfindlich bin, weil er mal meinte als ich ihn gefragt habe was meine stärken sind, er nur geantwortet habe, dass ich gut in der schuld bin und gut male. es ist, als würde er das absichtlich machen. er gibt mir das gefühl dass mich nur meine leistungen definieren, ich bin nicht irgendwie besonders für ihn wegen meines charakters.

als er das heute wieder sagen musste, hab ich ihm gesagt, dass ich einmal in meinem leben eine 4 geschrieben habe, ansonsten einserschülerin bin und ich definitiv gut in der schule bin.

als ich vom tisch gegangen bin hat er mir hinterhergerufen dass mein « wutanfall » nur gespielt war, um aufmerksamkeit zu generieren. ich finde dass echt verletzend, weil ich immer versuche, NICHT aufzufallen und auch immer versuche sehr höflich mit ihm und meiner mutter umzugehen, weil sie ja beide viel arbeiten. außerdem hat er mir früher immer gesagt, dass ich egoistisch bin und deswegen rede ich eigentlich nicht über mich selber oder lobe mich selber.

ich verstehe auch nicht, warum das jetzt auch vor gästen sein musste und warum er mich nicht nur EINMAL loben kann für meine noten, wenn ihm schon nichts an meinem charakter liegt. ich habe das noch nie ausgesprochen, aber daran dass ich sogar angefangen habe zu weinen, hätte er merken können, dass das eine schwachstelle von mir ist, weil ich eigentlich echt selten weine.

habe ich überreagiert oder hat mein vater recht??

Angst, Beziehung, Vater, Eltern, Psychologie, Streit, Leistungsdruck

Brauchen wir mehr Leistungsdruck?

Mehr Leistungsdruck an deutschen Schulen - ein kontroverses Thema, das jedoch nicht ignoriert werden kann. Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen ein Beispiel nehmen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren.Die Schulsysteme in Ländern wie Singapur und Südkorea sind bekannt für ihren hohen Leistungsanspruch. Hier wird von den Schülerinnen und Schülern erwartet, dass sie ihr Bestes geben und sich ständig verbessern. Dieser Druck mag für manche als zu hoch empfunden werden, doch er hat auch seine Vorteile.Ein hoher Leistungsdruck fördert nicht nur die individuelle Entwicklung, sondern bereitet die Schülerinnen und Schüler auch auf die Herausforderungen des Lebens vor. Sie lernen frühzeitig, mit Stress umzugehen und ihre Zeit effektiv zu nutzen. Diese Fähigkeiten sind entscheidend, um in einer globalisierten Welt erfolgreich zu sein.Darüber hinaus werden in asiatischen Schulen auch soziale Kompetenzen gefördert. Die Schülerinnen und Schüler lernen, in Teams zu arbeiten und Verantwortung zu übernehmen. Diese Fähigkeiten sind nicht nur für den beruflichen Erfolg wichtig, sondern auch für ein erfülltes Leben.Natürlich darf der Leistungsdruck nicht zu extrem sein und die Gesundheit der Schülerinnen und Schüler gefährden. Es ist wichtig, dass sie genügend Freizeit und Erholung haben, um ihre Batterien wieder aufzuladen. Hier können wir von den asiatischen Schulsystemen lernen, die auch auf eine ausgewogene Work-Life-Balance achten.Ein höherer Leistungsdruck an deutschen Schulen würde nicht nur die individuelle Entwicklung der Schülerinnen und Schüler fördern, sondern auch den Bildungsstandort Deutschland stärken. Wir könnten uns international besser positionieren und unsere Schülerinnen und Schüler auf eine erfolgreiche Zukunft vorbereiten.Natürlich müssen auch die Rahmenbedingungen stimmen. Lehrerinnen und Lehrer sollten ausreichend Unterstützung erhalten, um den Leistungsanspruch umsetzen zu können. Zudem ist es wichtig, dass die Schülerinnen und Schüler individuell gefördert werden, um ihre Talente optimal zu entwickeln.Es ist an der Zeit, dass wir uns von den asiatischen Schulsystemen inspirieren lassen und den Leistungsdruck an deutschen Schulen erhöhen. Dies bedeutet nicht, dass wir unsere Werte und Prinzipien aufgeben müssen, sondern dass wir neue Wege gehen und uns an den Besten orientieren. Lasst uns die Chance ergreifen und unsere Schülerinnen und Schüler zu Höchstleistungen motivieren. Denn nur so können wir eine exzellente Bildung bieten und unsere Zukunft sichern.

Nein 82%
Ja 18%
Schule, Familie, Deutschland, Politik, Jugendliche, Psychologie, Kinder und Erziehung, Liebe und Beziehung, Leistungsdruck, Philosophie und Gesellschaft, Wirtschaft und Finanzen, Umfrage

Warum ist der FC Bayern so komisch?

Hallo ich verstehe den FC Bayern nicht, warum das so ein Schlimm ist als Mannschaft mal nicht ganz auf der Höhe ist. Das ist doch menschlich und Normal das es im Leben hoch und tiefs gibt. Die Spieler sind doch keine computergesteuerten Roboter sondern Menschen.

Jetzt ist der FCB im tief aber das Hoch kommt bestimmt, ich verstehe auch nicht warum das man Nagelsmann so schnell entlassen hat, lag es nur daran warum er ein paar mal mit den Bayern verloren hat.

Wenn man die Bayern auch spielen sieht finde ich im Vergleich z.B Eintracht Frankfurt das die Mannschaft kein Selbstvertrauen, Freude oder Emotionen mehr hat. Sondern spielen irgendwie unter Druck und Zwang was als Fan traurig ist.

Bis auf die Südkurve ist auf den anderen Rängen überhaupt keine Stimmung. Beim Einlaufen oder beim Spiel sitzen alle wie versteinert erschreckenderweise ganze Familien und schauen zu wie im Kino keiner rührt sich. Keiner singt, hüpft, klatscht oder freut sich außer die Südkurve. Auch Fanchorero gibts beim FC Bayern nur in der Südkurve.

Außer wenn die Mannschaft einen fehler gemacht dann ist das ganze Allianz Arena schlecht darauf.

Warum können die Bayernfans wie früher einheitlich nicht nur auf die Südkurve beschränktmehr Emotionen und Freude zeigen, wie vor 30 Jahren im Olympiastadion.

Das würde bei der Mannschaft anspornen und wieder für mehr Freude, Spaß und Teamgeist sorgen.

Das man nur noch unter Druck und Leistung aus ist ist doch irgendwie krank und unmenschlich.

Sport, Familie, Verein, Fan, FC Bayern München, Stadion, Leistungsdruck

ich möchte einerseits später kinder haben aber andererseits auch nicht?

einerseits möchte ich später kinder haben. es ist schon eine große errungenschaft ein kind zu einem guten, netten, mündigen (im sinne von befähigung zur selbstständigen entscheidung) und (hoffentlich) schlauen menschen großzuziehen aber andererseits möchte ich einem kind das alles was man hier als kind - jugendlicher (danach kann es ja selber entscheiden was er tut) tun muss nicht antun. der leistungsdruck wird immer höher und wenn ein kind nicht in das schulsystem passt wird es zu einem adhs krankem erklärt. ich leugne hier adhs nicht aber ihr name wird heute oft bei kindern die anders sind als modediagnose missbraucht! denn was nicht passt wird einfach passend gemacht! Es gibt nun mal menschen die lieber für sich sind und keine bewegung brauchen. Dann gibt es menschen die immer ihre freunde um sich brauchen und/oder bewegung brauchen und/oder nicht still sitzen können. Menschen sind nun mal unterschiedlich. Aber in der schule muss jeder gleich sein. warum? warum kann sich nicht jeder auf seine eigene art entwickeln? ich will später nicht zu sehen müssen wie mein/e kind/er unter dem ganzen druck und stress leiden und möglicherweise depressionen bekommen nur wegen so ein paar zahlen die 0 aussagekräftig sind. ich sehe es schon bei mir: ich bin besser geworden, mache meine hausaufgaben und schreibe ab wenn ich es lesen kann (ich kann das tafelbild leider manchmal nicht lesen) und melde mich wenn ich etwas weis. trotzdem habe ich angeblich keine chance auf einen realabschluss. da frage ich mich: was, was zum geier soll ich noch machen um eine zu bekommen? ich bin aber nicht depri. warum gibt man kindern nicht so viel zeit wie sie brauchen um sich zu entwickeln? ich will dass meine kinder glücklich sind und nicht von tag zu tag unter der schule leiden und sich fragen wie sie das alles bitte schaffen sollen. ich müsste meine kinder regeln aufzwingen, die ich eigendlich nicht aufzwingen will aber wegen der schule muss. die schule bestimmt quasi das leben eines kindes und nicht die eltern. heutzutage muss man vielerorts so lange in die schule wie ein büroarbeiter arbeiten muss. warum eigendlich? kinder sind doch keine kleinen erwachsenen! findet ihr nicht auch dass kleine kinder noch voller begeisterung neues lernen und unglaublich wissbegierig und voller energie und freude sind, aber sobald sie ein paar jahre die schule besucht haben irgendwie abgestumpft, leer und eher freudlos wirken? ich kann euch sagen warum: weil die schule die freude daran weg nimmt und jede kreativität abtötet. das möchte ich meinem kind später mal nicht an tun. jedes kind sollte seine kreativität behalten dürfen! warum tun wir den kindern so viel zwang an und legen ihnen steine in den weg. ich will dass mein kind eine glückliche kindheit hat und nicht verzweifelt im zimmer hockt und sich fragt wie es das alles schaffen soll. und wenn eine glückliche kindheit nicht erlaubt ist, dann will ich keine kinder bekommen. also meine frage: kinder bekommen oder keine kinder bekommen?

Kinder, Schule, Erziehung, Jugendliche, Eltern, Psychologie, Leid, Leiden, Leistungsdruck

Leistungsdruck?

Hallo,

ich bin gerade in der q1 und es hat relativ gut in den lks gestartet und in diesen konnte ich sehr gute Noten erzielen. Ich möchte unbedingt Medizin studieren und bin daher sehr ehrgeizig, weil ich ein Einser Abi brauche. Jetzt geht aber alles irgendwie den Bach runter Nach den ersten „Niederlagen“ also in den Hauptfächern habe ich im Durchschnitt nur Noten im befriedigenden Bereich erzielen können. Das hat mich echt fertig gemacht. Zudem fehlt mir jetzt einfach die Motivation für alles. Ich habe gerade keinen Ehrgeiz mehr und es fühlt sich so komisch an. Icv vergleiche mich auch ständig mit anderen und komme mir sehr dumm vor. Meine Lehrerin meinte, dass sie denkt, dass ich eine ehrgeizige Person bin und mein Ehrgeiz mir im Weg stehen könnte. Ich kann mich irgendwie gar nicht mehr aufraffen. Ich weiß, dass das fatal ist, zumal ich meinen Träumen nachgehen will. Ich habe aber einfach so Angst, dass es nicht klappt. Also kann ich selber feststellen, dass auch Angst eine große Rolle spielt. Ich kann es mittlerweile auch niemanden „gönnen“ der irgendwie eine Zusage fürs Studium bekommt. Ich fühle mich dahingehend schlecht und möchte das natürlich ändern. Habt ihr Tipps für mich? Bitte Spart euch unnötige Kommentare.

Medizin, Studium, Schule, Zukunft, Freundschaft, Angst, Psychologie, Erfolg, Abitur, Ehrgeiz, Panik, Panikattacken, Positives Denken, Sorgen, Versagen, Zweifel, Zukunftsangst, Leistungsdruck

Dozenten von Überforderung mit den Ansprüchen erzählen?

Soll ich meinem Dozenten davon erzählen, dass ich das Gefühl habe, den Anforderungen im Seminar nicht gerecht zu werden? Es geht um ein Seminar, in dem wir sehr viel, teilweise sehr abstrakte und lange Texte lesen müssen. Anschließend müssen wir uns einen Tag vorher noch auf ein paar Diskussionsfragen vorbereiten, die oft nicht weniger abstrakt sind.

Ich bemühe mich wirklich sehr, mitzukommen und mich so gut wie möglich vorzubereiten, damit ich mich auch mal traue, mitzureden. Daher stecke ich auch sehr viele Stunden und einen hohen Abeitsaufwand in die Vorbereitung, aber in den Seminaren selbst fällt es mir ungemein schwer, mich dann auch wirklich an der Diskussion zu beteiligen, weil ich mich dann doch zu unfähig fühle. Mir ist es immer schon leichter gefallen, meine Gedanken schriftlich auszudrücken, auch wenn ich mich immer wieder zu überwinden versuche, auch mal spontan etwas mündlich zu äußern. Jedoch habe ich dies in den letzten Sitzungen nicht mehr geschafft und das bedrückt mich.

Es belastet mich immer mehr, weil ich mittlerweile schon die ganze Zeit mit einem sehr angespannten Gefühl die Texte lese und es mich fertigmacht, wenn ich schon dabei merke, dass ich sie nicht sofort verstehe. Ich will das Seminar jedoch nicht abbrechen, weil ich sonst sowieso ein anderes, ähnliches Seminar belegen müsste, um an meine Credit Points zu kommen.

Glaubt ihr, ich sollte meinem Dozenten diesbezüglich eine Mail schreiben oder es lieber mit mir selbst ausmachen? Wenn ersteres, wie viel sollte ich von meinem Problem erzählen?

Studium, Schule, Psychologie, Überforderung, Belastung, Leistungsdruck, Ausbildung und Studium

Meistgelesene Beiträge zum Thema Leistungsdruck