Kündigung – die besten Beiträge

Mitbewohnervereinbarung = Mietvertrag?

Hallo zusammen!

Ich habe im Gutglauben (ja, sehr naiv) Mitbewohnervereinbarung unterschrieben. Diese ist wie ein üblicher Mietvertrag aufgebaut:

  1. Namen der Vertragspartner: Hauseigentümer/Selbstnutzer - Ich, Mitbenutzer
  2. Räumlichkeiten: 1 Großes Schlaf/Wohn/Arbeitszimmer, 1 Küche, 1 Sanitär (Nur Toilette, Dusche befindet sich bei "Mitbewohner" im Geschoss darüber), 1 Balkon -Damit ist, abgesehen vom Duschen, eine autarke Wohneinheit gegeben
  3. Zeitlicher Rahmen (Ca. 1 Jahr)
  4. Wohnkostenbeitrag (knapp 820€ was in etwa dem durschnittlichen qm-Mietpreis entspricht
  5. Mängel und Schäden (das übliche) - Müssen mitgeteilt werden, Renovierungsarbeiten besprechen und genehmigen.
  6. Kündigungsfrist 1 Monat
  7. Änderungen nur mit schriftlicher Ergänzung
  • Die Wohnung war zum Zeitpunkt des Bezuges vollgemüllt, mit ca. 3,5m² Schimmel an der Wand, Küche und Bad zum Zeitpunkt des Bezuges unbenutzbar, Trinkwasser aufgrund alter, unbenutzer Leitungen nicht sicher
  • Die Wohnung wurde durch mich hergerichtet und in einen bewohnbaren Zustand gebracht. Die Mängel waren dem Vermieter bekannt und die Beseitigung der Mängel aus gesundheitlichen Aspekten relevant so wie abgeklärt.

Die Frage: Gilt diese "Mitbewohnervereinbarung" als Mietvertrag? Gelten übliche Mieterschutzrechte wie bspw. eine Mietminderung? Welche sonstigen Ansprüche kann ich erheben?

Kündigung, Wohnung, Miete, Schimmel, Mieter, Mietwohnung, Mietminderung, Vermieter, Vertrag, Mietvertrag

Praktikum im Rahmen einer Festanstellung, aber ich habe vor woanders zu arbeiten?

Ich habe ein Unternehmen gefragt, ob ich ein Praktikum zuerst machen darf, bevor ich arbeiten kann. Sie haben zugestimmt.

Jetzt sammle ich dort Berufserfahrung, aber nach dem Praktikum möchte ich woanders arbeiten.

Ich bekomme für das Praktikum Geld, deshalb breche ich es nicht ab. Es dauert nur noch ein paar Wochen.

Im Praktikumsvertrag steht nichts davon, dass ich danach noch arbeiten muss.

Die können mich ja auch im Praktikum oder im Probemonat kündigen.

Ich habe aber die Befürchtung, dass mein Arbeitgeber sauer sein wird, weil ein Praktikum auch mit Zeit und Ressourcen anderer Mitarbeiter verbunden ist.

Andererseits muss man damit immer rechnen, dass ein Bewerber/Praktikant/Mitarbeiter im Probemonat nicht weitermacht.

Ich spiele mit den Gedanken das Praktikum vorzeitig zu beenden, weil ich ein schlechtes Gewissen habe, wenn ich weitermache. Ich arbeite in einem speziellen Beruf, wo ich mein Unternehmen selbst aussuchen kann. (Personalmangel, geringes Gehalt)

Ich bin schon seit ein paar Wochen im Praktikum.

--------

Denkt ihr es ist in Ordnung, wenn ich nach dem Praktikum dann absage? Ich kann es mir einfach langfristig dort nicht vorstellen zu arbeiten.

Wie gehe ich damit um, wenn der Arbeitgeber wütend wird?

Kündigung, Bewerbung, Job, Gehalt, Nebenjob, Minijob, Schüler, Kindergarten, Praktikum, Praktikumsplatz, Schülerpraktikum, Schulpraktikum

Krankengeldanspruch endet bald ,was muss ich nun tun?

Hallo Community ich brauche euren Rat !

Ich bin 62 Jahre alt,habe immer gearbeitet,selbstständig und auch als Angestellter und habe noch nie ein Jobcenter von innen gesehen und von daher keinerlei Erfahrung wie ich mich verhalten muss..

Nun zu meinem Problem,

ich habe vor knapp 1,5 Jahren eine lebensbedrohliche Diagnose erstellt bekommen und bin seither auch arbeitsunfähig bzw, krankgeschrieben.

Trotz meiner langen Krankschreibung bin ich bei meinem Arbeitgeber, bei dem ich seit 10 Jahren arbeite ,ungekündigt.Ich liebte diese Arbeit aber ich kann diesen Job aufgrund meiner gesundheitlichen Einschränkungen nicht mehr ausüben,

Meine Aorta ist mehrfach instabil und auch die Durchblutung meiner Beinaterien ist sehr eingeschränkt.Außerdem liegen noch andere Kriterien vor die ich hier nicht aufführen werde.

Ich darf und kann daher meinen Kőrper nicht mehr belasten zumal ich zeitenweise nicht in der Lage bin überhaupt nur kleinere Strecken zu laufen da mir meine Beine den Dienst versagen,ich würde aber ich kann nicht mehr arbeiten.

Da ich nun von der Krankenkasse ausgesteuert werde,wie muss ich mich nun beim Jobcenter verhalten da ich doch immer noch angestellt bin und übergangslos ins Arbeitslosengeld wechseln mőchte.

Ich hoffe dass sich hier jemand auskennt und mir den einen oder anderen Tip geben kann, Vielen Dank im Voraus

Kündigung, Geld, Arbeitslosengeld, Agentur für Arbeit, Arbeitsamt, Arbeitsunfähigkeit, Hartz IV, Sozialamt, Bürgergeld

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kündigung