Kündigung – die besten Beiträge

Frage zu Umzug, Fußboden verlegen und Steuern absetzen?

Hallo,

ich bin letztes Jahr berufsbedingt (1. Vollzeitjob überhaupt) in die Großstadt gezogen, aber leider nur in einer WG. Es gab deswegen nur die Umzugskosten: Sprinter gemietet, Sprittkosten (mit Quittungen) und Umzugskartons von Obi (nur 350€).

Jetzt habe ich eine eigene Mietwohnung gefunden, nur leider so 4km weiter weg von der Arbeit als das WG-Zimmer von jetzt.

Die Wohnung ist fast komplett leer, deswegen werde ich da vieles selber machen müssen. Möbel, Küche usw. Das allerwichtigste ist aber, dass ich einen Fußboden brauche, weil sonst gerade nur Estrich ist. Online steht, dass ich nur Handwerkerrechnungen von der Steuer absetzen kann.

Geht das irgendwie so, dass ich selber das Laminat kaufe und die Quittungen vorlege? Was ist mit Arbeitszimmer (die Wohnung ist 2 Zimmer groß, eins Schlafzimmer und eins Arbeitszimmer) und Ausstattung? Boden, Tisch, Stuhl und Bildschirm?

Wir haben in der Firma grundsätzlich keinen Anspruch auf Homeoffice, nur "Mobiles Arbeiten", deswegen weiß ich nicht genau, was alles für mich gelten würde.

Am liebsten würde ich den Boden und Einrichtung von der neuen Wohnung geltend machen, weil der Boden allein ca. 1000€ kosten würde (Laminat). Der erste Umzug war nicht so richtig Umzug, da es aus der Not entstanden ist und mit der Wohnungsknappheit in der Großstadt zu begründen ist.

Vielen Dank im Voraus :) Es ist echt kompliziert hier..

Kündigung, Steuern, Wohnung, Miete, Rechnung, Umzug, Mieter, Mietwohnung, Vermieter, Immobilien, Renovierung, Mietvertrag, ausziehen, Fussboden, Handwerker, Umzugskosten, verlegen, WG, Wohnungssuche, Steuern absetzen

Aufhebungsvertrag - sollte ich zum Anwalt für Arbeitsrecht hin?

Hallo,

ich habe am Donnerstag meinen neuen Arbeitsvertrag schon sicher unterschrieben und fange am 15. Juli an zu arbeiten. Nun aber kommt das mit meinem noch jetzigen Arbeitgeber wo ich am 10. Juni in der Probezeit gekündigt worden bin.

Angefangen habe ich am 3. Februar 2025 und als ich dann vor 3 Wochen ein Gespräch mit dem Direktor vom Krankenhaus hatte, sagte er, sobald ich einen neune Arbeitgeber habe, könnte man einen Aufhebungsvertrag durchführen wo ich zugestimmt habe und gestern per Post erhielt. Nun muss ich es nur noch unterschreiben und zurückgeben.

Der Punkt aber ist: Das mit der PLZ des Ortes stimmt im Vertrag nicht überein. Auch haben die im Vertrag des Beginn Datum statt 3.2 am 11.12. hinzugefügt, was ebenfalls falsch ist da ich am 3.2 angefangen bin.

Auch kommt noch das hinzu:

Da ich zum aller ersten mal mit so etwas zu tun habe und mich null auskenne, weiß ich nicht, wie ich handeln soll ?

Sollte ich ins Krankenhaus zu der Personalabteilung hin und mit denen das abklären oder mir direkt einen Anwalt für Arbeitsrecht fündig werden ?

Das Krankenhaus ist von mir keine km entfernt und wegen Anwalt: Ich habe Rechtsschutz für Arbeitsrecht !

Was soll ich tun, wenn ich bei so etwas unsicher bin ?

Bitte helft mir

Bild zum Beitrag
Beruf, Kündigung, Gehalt, Krankheit, Arbeitnehmer, Aufhebungsvertrag, Arbeitsvertrag, kündigen, Kündigungsfrist, Kündigungsrecht, Lohn, Probezeit, Vertragsrecht

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kündigung