Kritik – die besten Beiträge

Inhaltsangabe von Hans Peter Richter: Im Schwimmbad Eure Kritik ist mir wichtig aber bitte konstruktiv! Vor allem ob es verständlich ist?

Die Kurzgeschichte " Im Schwimmbad " von Hans Peter Richter handelt von einem jüdischen Jungen der während der NS-Diktatur, den gesellschaftlichen Antisemitismus während eines Schwimmbad Aufenthaltes zu spüren bekommt.

An einem heißen unbeschwerten Sommertag, fährt Friedrich mit seinen Freunden ins nahe gelegene Waldschwimmbad. Am späten Nachmittag will Friedrich und seine Freunde das Waldbad verlassen als Friedrich feststellen muss, dass er seine Garderobenmarke verloren hat, mit der er seine Kleidung abholen kann. Der Bademeister ist über den Verlust der Garderobenmarke sehr erzürnt, und durchsucht während dessen auch die Kleidung von Friedrich.

Der Bademeister findet beim durchsuchen den jüdischen Ausweis von Friedrich, darauf wird er sofort aus dem Waldschwimmbad herausgeworfen.

Der frierende und hilflose Friedrich sucht draußen einen stillen Ort zum umziehen, als plötzlich ein fremder Junge aus dem Waldschwimmbad sein silberglänzendes Fahrrad sucht.

Friedrich erinnert sich,dass auf dem Weg zum Schwimmbad ein Fremder an ihm sehr schnell vorbeigefahren ist mit einem silbernen Fahrrad. Friedrich entschließt sich kurzer Hand dem Jungen zu helfen und bittet ihm an zur Polizei zu gehen und eine Zeugenaussage zu machen. Der fremde Junge gibt Friedrich zu verstehen, dass ihm die Polizei auf keinen Fall glauben würde weil er Jude ist.

Schule, Geschichte, Inhaltsangabe, Kritik

warum soll man sich für Geschenke immer bedanken?

Ich bin ja generell etwas skeptisch zur Höflichkeit, aber dieses Thema kann ich wirklich nicht nachvollziehen: Warum soll man sich immer für Geschenke wie z.B. am Geburtstag oder Weihnachten bedanken? Ich meine....

  1. ist es doch die Sache des Schenkers, ob er damit eine Freude machen will oder nicht. Ein Geschenk sollte doch schließlich großzügig und nett gemeint sein, somit war die gebende Person sich dessen bewusst, hat gutes getan.

  2. Ich sehe ständig in der Gesellschaft wie Angehörige, Freunde, oder Liebespartner indirekt gezwungen werden zu schenken durch "Höflichkeit", "Das macht man halt so" oder "wenn du es nicht machst bist du automatsch ein A**** (und sei es der letzte Schrott, hauptsache etwas)"

  3. auch oft der Kapitalismus uns mit Kitsch, Kaufrausch und mutierten Traditionen nur den Geldumlauf anregen will

  4. Feste oder andere Anlässe nicht nur aus materiellen Dingen bestehen

  5. Feste oder andere Anlässe nicht nur aus standartisierten, unechten Danke-Wörtern oder anderen Floskeln besteht

  6. wir sollten aufhören uns immer diese Zwänge unter doch so vertrauten Personen uns unterjubeln zu lassen. In unserer Familie z.B. ist keiner enttäuscht wenn Person X Person Y mal kein Geschenk bringt. Wenn man keine Idee hat, ist es halt so, einfaches Geld oder nur die pure Anwesenheit kann doch auch glücklich machen und gut gemeint sein. Und wenn der andere keinen Wunsch hatte, dann ist das halt auch so, ist doch gut wenn er selbstlos ist und nichts weiter braucht!

  7. ein Danke wird doch immer bei positiven besonderen Dienstleistungen oder Unterstützungen gegeben? Warum also dieses Wort so missbrauchen und immer schön lächeln?

  8. manche Leute wollen mit Geschenken auch nur ihr Vermögen rausprotzen

  9. wenn man sich etwas wünscht, und der andere sogar nach einem Wunsch gefragt hat, oder sowieso weiß, dass es ja einen tollen Anlass gibt, warum muss man sich dann dennoch bedanken? Es war doch normalerweise eine abgesprochene "Vermögenstransferierung".

  10. wenns denn so selbstverständlich ist, Geschenke zu haben, warum ist dann auch so selbstverständlich, Danke zu sagen? Beide Dinge verlieren dadurch total an Wert.

sind halt nur so meine Gedanken dazu :D bin gespannt was ihr dazu sagt.

Geschenk, Psychologie, danke, Gesellschaft, Höflichkeit, Kritik, Tradition, skepsis

Ausbildung bei XXXLutz , Kauffrau im Einzelhandel, Kritik?

Hallo ihr Lieben,

Ich habe die nächsten Tagen ein Vorstellungsgespräch bei der Firma XXXL, für die Ausbildung zur Kauffrau im Einzelhandel

Ich habe mich ausführlich über die Firma infomiert (Geschichte, Umsatz, Standorte, Gründer, Ausbildungs-Weiterbildungsmöglichekeiten und vieles mehr...)

Eigendlich hab ich mich richtig gefreut als ich zum Vorstellungsgespräch eingeladen wurde da die Vorraussetzungen für diesem Beruf ich mit meinen Fähigkeiten ausgleichen kann und auch die kurzen Filme die ich auf der Homepage von dennen gesehen habe mich iwie motiviert hat.

Nur lese ich auch viel negatives im Internet was eig schade ist und mir iwie auch eine andere Seite von diesem Unternehmen zeigt.

Kennt sich jemd mit dieser Filliale aus? Oder hat jemd von euch schlechtes über die XXXL Filiale gehört, miterlebt ?

Ich glaube ich stell hier diese Frage, damit ich weiss was mich in der Ausbildung erwarten könnte, also seit bitte erhlich.

Ich muss jetzt einfach wieder was posetives hören damit ich mich wieder etwas freuen kann ^^.


Eine andere Frage noch :

Wie kann ich mich noch für das Gespräch vorbereiten ? Ich habe jetzt seit ca. 2 Jahren kein Mathe mehr gehabt..welches Thema sollte ich mir vielleicht nochmal anschauen ? ( Da wie wahrscheinlich einen Eignungstest durchführen müssen. Es wird ein Bewerber- Tag sein mit anschließendem Einzelgesprächen mit dem Filialleiter.

Bewerbung, Ausbildung, Kritik

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kritik