Krafttraining – die besten Beiträge

Geräte-Training - warum sind z.B. 60kg nicht immer 60kg?

Als Pendler trainiere ich über Firmen-Fitness in verschiedenen Studios. Aber nicht nur nach Geräte-Marke, sondern sogar nach Übung gibt es bei der gleichen Muskel-Gruppe bei gleichem Gewicht gefühlt immense Unterschiede.

Beispiel: gestern war die PullDown-Maschine von SportsArt Fitness defekt außer Betrieb. Dort ziehe ich z.B. 60kg. Hab ich mir gedacht: machste halt stattdessen Latzüge am Kabel-Turm mit 60kg, war aber viel schwerer. Dann versuchte ich noch Latziehen am Hammer Strength-Gerät und legte auf jeden Griff 30kg Hantel-Scheiben auf - dann man ja beim PullDown-Gerät auch mit beiden Armen die 60kg zieht, dachte ich hier: dann sinds halt 30kg pro Seite - war aber federleicht bis easy. Und beim PullDown-Gerät von TechnoGym in einem anderen Studio kann ich z.B. über 20kg mehr bewältigen!

Mir ist klar, dass es je nach Gerät bauliche Unterschiede gibt, z.B. mit einer anderen Hebel-Wirkung oder verschieden vielen Umsatz-Rollen (ähnlich einem Flaschen-Zug). Und das eine 10kg-Platte oder -Hantel 10kg wiegt macht ja auch Sinn. Wenn aber dem Hersteller bekannt ist, dass je nach Hebel-Wirkung oder Umsatz-Rollen die tatsächliche Last eine andere ist - wieso passt man dann die Gewichts-Platten nicht so an, dass sie gezogen/gedrückt wirklich einer Last von 60kg entsprechen? Ich möchte ja auch bei alternativen Übungen die gleiche Last bewältigen können - ohne Abfälschungen, bloß weil da das gleiche Gewicht draufsteht. Versteht Ihr, was ich meine?

Bodybuilding, Krafttraining, Personal Trainer, Physik, Sport und Fitness

Meistgelesene Beiträge zum Thema Krafttraining