Klimawandel – die besten Beiträge

Milliarden für Klima?

Ich frage mich, wofür diese 100 Milliarden für Klima konkret eingesetzt werden sollen.? Dass man Klima mit Geld nicht kaufen kann, dürfte jedem klar sein.

Die Gletscher schmelzen, das Eis an den Polen ebenfalls Wer will das aufhalten und wie ? Wer will den Ausbruch von Vulkanen verhindern, die tausende von Tonnen Staub in die Atmosphäre schicken ? Heisse Lava die Tag und Nacht ins Meer fliesst, wie beispielsweise auf Hawaii.

Regenwälder in Brasilien und Indonesien werden gnadenlos gerodet. Die Regenwälder sind für unserKlima sehr wichtig. Jeder Baum wandelt CO2 in Sauerstoff um.

In Brasilien zeigen diese Raubbaurodungen bereits erste Folgen. Große Flächen verkarsten ,weil der Wasserspiegel aufgrund fehlender Bäume sinkt.

Es werden teure Klimakonferenzen abgehalten, die im Ergebnis nur Absichtserklärungen enthalten. Der Raubbau am Regenwald in Brasilien soll 2030 beendet werden. Bis dahin haben wir noch 5 Jahre Zeit. Was dann noch von dem Regenwald übrig ist, kann sich jeder denken.

In Schwellenländern schreitet die Industrialisierung fort. Im Osten Europas wir noch sehr viel mit Braunkohle geheizt.Bis da auf umweltfreundliche Heizungen umgestellt werden kann, wird das Jahrzehnte dauern.

Einen Präsidenten wie Trump interessieren Klima, Naturschutz und Umwelt nicht...

Es ist eben ein internationales Problem und da sind wir weit davon entfernt, dass andere bezüglich. Umwelt etwas unternehmen.

Erde, Klimawandel, Klimaschutz, Klima

WTF? Erste Pfützen-Forscherin gründet „Institut für Pfützologie“

Endlich, endlich hat die der größten Freiluftpsychatrie der Welt, das beste Deutschland, das wir je hatten, eine Pfützen-Forscherin, die sogar ein „Institut für Pfützologie“ gegründet hat.

Im Alltag laufen die meisten achtlos an ihnen vorbei. Nicht aber Mirja Busch. Die 46-jährige „interdisziplinäre Künstlerin und künstlerische Forscherin“ widmet sich seit mehr als 10 Jahren dem Bordstein-Nass, im Volksmund auch „Pfütze“ genannt.

Nirgends anders als in der Freilandpsychiatrie Berlin kann solch ein ausgemachter Blödsinn gedeihen und Aufmerksamkeit erregen. Aber nicht nur, dass Busch mit ihren Patschhändchen in über 4000 Pfützen an 45 Orten in aller Welt herumpatscht und das Nass dokumentierte. Die Dame mit dem Problempony möchte den ganzen Abriss auch noch zum Forschungsthema machen und hat sogar ein „Institut für Pfützologie“ gegründet. Dort gibt sie sich den unerforschten Fragen hin wie: Was sind Pfützen? Welche Kriterien müssen sie erfüllen? Und welche Eigenschaften besitzen sie? Ein Ergebnis ihrer langjährigen Forschung: Ein Pfützenarchiv“.

Im vergangenen Monat konnte Busch dann auch bei den „Radikalen Töchtern“ in der „Wunderkammer Friedenstein“ einen Einblick in ihre weltenbewegende Arbeit geben. Nachdem die Künstlerin in Kooperation mit der Uni Antwerpen vier Monate lang auf Pfützenjagd ging, das Wasser von 80 Pfützen in Flaschen abfüllte und in ihr Pfützenarchiv verfrachtete, spielen nun ausgetrockneten Pfützen eine zentrale Rolle in Mirja Buschs kommender Forschung: Denn laut ihrer „Pfützologie“ verschwindet eine Pfütze nicht, sondern ändert lediglich den Zustand zwischen nass (anwesend) und trocken (abwesend).

Wenn Sie bist jetzt gedacht haben, dass es sich um Satire handelt: Die meinen das ernst! Es gibt sogar Pfützen-Beobachtungs-Exkurse für Gruppen.

Und offensichtlich bewahrheitet sich dann auch das, was Einige bereits befürchtet haben: „dass dieser Schwachsinn auch noch von Steuergeldern finanziert wird“. Denn, wie die Bildzeitung berichtet, stellt sich Busch zusammen mit dem Institut für Ökohydrologie der TU Berlin die Frage, ob die Pfütze in Zeiten der Klimakrise als Wasserreservoir dienen kann. „Ich nenne es gern Pfützen-Forensik“, lässt uns Busch wissen.

Der letzte denkende Mensch macht bitte das Licht aus!

Klimawandel, Klima, Klimaaktivisten

Meistgelesene Beiträge zum Thema Klimawandel