Kinder – die besten Beiträge

Wie waren eure Eltern zu euch?

Ich heiße Kilian bin 20 Jahre alt und wenn ich meine Eltern mit anderen vergleiche merke ich wie schlecht ich behandelt wurde. Meine Eltern haben mich im jungen Alter schon geschlagen. Ich habe nie Geld bekommen, außer für die Schuljause und hatte Lernprobleme in der Schule und sehr schlechte Noten, trotz lernen. Andere sind im Sommer mit ihren Kindern in den Urlaub geflogen, meine nicht.

Ich durfte nie raus, außer zur Schule. Wir sind in den Sommerferien immer in Deutschland geblieben. Das meiste musste ich für meine Eltern auch erledigen: Papierkramm und mich um meine Geschwister kümmern. An meinem Geburtstag habe ich jedesmal eine kleine Torte bekommen, mehr auch nicht. Jetzt sei ich undankbar laut meine Eltern, alt und habe nicht mal eine Freundin, obwohl ich nie raus durfte! Alle haben so vieles erlebt gehabt und ich hab das Gefühl ich hätte dank meinen Eltern sehr viel Lebenszeit verloren mit nur lernen und zu Hause sitzen. 0€ auf dem Konto und nichts im Leben. Selbst Führerschein machen wurde mir nicht erlaubt, weil mir mein Geld genommen wurde.

Wie waren eure Eltern so? Hattet ihr ein gutes Verhältnis zu ihnen? Wie sah es bei euch finanziell aus? Wie war euer Vater zu euch, und was mögt ihr oder was hat euch an euren Eltern gestört?

Liebe, Kinder, Mutter, Schule, Geld, Angst, Erziehung, Beziehung, Jugendliche, Vater, Eltern, Gewalt, Psychologie, Depression, Eltern überreden, Familienprobleme, Geschwister, Psyche, Streit

Meinung des Tages: Niedrige Geburtenraten, aber konstanter Kinderwunsch - wie kann die Politik dazu beitragen, Familiengründungen in Deutschland zu fördern?

(Bild mit KI erstellt)

Sinkende Geburtenrate, aber weiterhin konstanter Kinderwunsch

Die Geburtenrate in Deutschland ist zwischen 2021 und 2024 deutlich gesunken – von durchschnittlich 1,58 auf 1,35 Kinder pro Frau. Besonders niedrig liegt sie bei Frauen mit deutscher Staatsangehörigkeit (1,23), während sie bei ausländischen Frauen bei 1,84 liegt.

Dennoch hat sich der Kinderwunsch kaum verändert: Frauen wünschen sich im Schnitt 1,76, Männer 1,74 Kinder – Werte, die seit Jahren stabil sind. Daraus ergibt sich eine wachsende Differenz zwischen Wunsch und Realität, die sogenannte „Fertility Gap“. Diese Lücke wird von Bevölkerungsforschern als zentrales demografisches Problem identifiziert.

Aufschub statt Verzicht - wieso Kinderwünsche nicht umgesetzt werden

Ein zentrales Ergebnis der Studien: Junge Erwachsene verschieben die Familienplanung zunehmend. Der Anteil der 30- bis 39-Jährigen, die in den nächsten drei Jahren ein Kind planen, sank von 28 % auf 24 % bei Frauen und auf 25 % bei Männern. Die Wissenschaft spricht daher von einem „Aufschieben“ von Geburten, nicht von einem generellen Verzicht.

Als Hauptursachen gelten internationale Krisen wie die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die Klimakrise, die mit wirtschaftlicher und persönlicher Unsicherheit einhergehen. Das Gefühl fehlender Stabilität beeinflusst dabei stark, ob und wann sich Menschen für Kinder entscheiden.

Politischer Handlungsbedarf

Bevölkerungsforscher fordern gezielte politische Maßnahmen, um junge Menschen bei der Familiengründung zu unterstützen. Verlässliche Kinderbetreuung, bezahlbarer Wohnraum und eine handlungsfähige Politik könnten entscheidend dazu beitragen, dass Kinderwünsche nicht dauerhaft aufgeschoben werden.

Die Unsicherheit über die eigene Zukunft und gesellschaftliche Entwicklungen hemmt viele potenzielle Eltern. Studien zeigen, dass die Wahrnehmung von Zukunftsperspektiven großen Einfluss auf die Entscheidung für oder gegen ein Kind hat. Bleibt das politische Umfeld unsicher, droht ein dauerhafter Rückgang der Geburten – und damit langfristige Folgen für Gesellschaft und Wirtschaft.

Unsere Fragen an Euch:

  • Wie kann Politik in Krisenzeiten (Pandemie, Krieg, Klimawandel) Vertrauen für langfristige Lebensentscheidungen schaffen?
  • Sollten finanzielle Anreize (z. B. Elterngeld, Kindergeld) ausgebaut werden, um Kinderwünsche zu fördern?
  • Ist eine Karriere mit Familie in Deutschland Eurer Meinung nach realistisch vereinbar?
  • Ist strukturierte Zuwanderung ein legitimer und sinnvoller Ausgleich für niedrige Geburtenraten?

Wir freuen uns auf Eure Meinungen.

Viele Grüße

Euer gutefrage Team

Bild zum Beitrag
Arbeit, Inflation, Kinder, Familie, Zukunft, Geld, Krieg, Eltern, Psychologie, Familienplanung, Gesellschaft, Kinderwunsch, Migration, Staat, Ukraine, demographischer wandel, Meinung des Tages

Ich werde irre hilfe?

Es ist jetzt 23:34. Ich bin 15 Jahre alt, habe 3 Geschwister im Alter von 16, 13 & 6. Meine Eltern streiten sich schon wieder. Seit 15 Uhr. Ich halte es nicht mehr aus. Seit 16 Jahren ist das so. Jeden Tag, jede Nacht. Meine Mutter und mein Vater tuen sich nicht gut. Es ist das millionste Mal jetzt schon. Mein Vater droht mir, mich zu verprügeln und mich niemals in Ruhe zu lassen bis zu seinem Tod. Er droht meiner Mutter, dass er sie mit ihrer Gitarre verprügeln wird und das Holz in ihr Rachen rammt. Er macht sich lustig, dass sie in die ihrer Kindheit missbraucht wurde. Solche Aussagen werden vor uns und vorallem vor der 6 jährigen getätigt. Alle Nachbarn waren auf ihren Balkons und haben es sich angehört.

Ich werde verrückt. Es geht alles total auf meine Psyche, schon seitdem ich denken kann. Ich hatte mich geritzt, weil ich damals nur Wut und Angst wegen ihnen in mich verspürte. Mein vater nennt das experimentieren und sagt dass ich sowas nicht nötig habe. Experimentieren?! Er hat nicht einmal nachgefragt warum wieso weshalb. Sie sollen sich trennen aber tuen es nicht. Mein Vater sagt, dass er nicht geht. Mama soll gehen und wenn sie das nicht tut bringt er sie um. Das kam aus seinem munde. Ich hab nichts zu sagen, denn wenn ich was sage, was gegen ihn spricht wird er aggressiv und davor hab ich Angst.

Meine Geschwister und ich wurden damals oft geschlagen. Als wir dann größer wurden hörte es langsam auf. Trotzdem krieg ich riesige Angst, wenn er seine Stimme erhebt. Er ist so gruselig wenn er sauer ist. Er ist ein Schläger. Meine mutti wurde auch schon oft geschlagen.

Ich hasse diesen verschissenen Haushalt. Sie hatten uns versprochen sich nie wieder so zu streiten. Es hört niemals auf. Eine endlose Zeitschleife. Ich bin verzweifelt. Ich bete jeden Tag, dass es kein Morgen gibt, denn es kann nur schlimmer werden.

Was kann ich machen. Wie entkomme ich diesen Fluch? Was kann mich retten?

PS: es tut mir so leid, dass der Text so lange wurde.

Liebe, Kinder, Mutter, Angst, Erziehung, Alkohol, Beziehung, Scheidung, Vater, Trennung, Sucht, Eltern, Gewalt, Psychologie, Bruder, Depression, Familienprobleme, Geschwister, Hass, Psyche, Streit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Kinder