Hallo,
stimmt das so?
Ein Atomkern (z.B. Uran) hat eine größere Masse, als die Produkte, die bei der Spaltung entstehen, also Barium + Krypton inkl. 2 Neutronen.
Also Kern = Größere Masse Spaltprodukte = Kleinere Masse als Kern und die "verloren gegangene" Masse wurde zu Energie?
Ich weiß nämlich nicht, wie ich das am besten erklären kann. (10. Klasse) Jemand eine Ahnung, wie ich das meiner ganzen Klasse erklären kann?
Also was ein Massendefekt ist, wohin die fehlende Masse gegangen ist, wie daraus Energie wurde.
Wäre euch sehr dankbar! Schönen Tag noch!