Katzenverhalten – die besten Beiträge

Katze geht es plötzlich nicht gut?

Hallo,

diese Frage geht an alle Tierbesitzer die mir hoffentlich weiterhelfen können.

Meine Katze hat sich eben übergeben und das Erbrochene sieht meiner Meinung nach etwas komisch aus.

Kurze Daten zu meiner Katze:

- Britisch Kurzhaar

- Knapp 2 Jahre alt

- Komplett gesund und spielig

- Keine Unverträglichkeiten

- Wohnungskatze

Vor 2 Wochen (Sonntag) waren wir bereits in einer Tierklinik, da es unserer Katze nicht gut ging. Sie hat sich ganz normal verhalten und plötzlich ist sie ganz langsam zum Kratzbrett gelaufen und hat sich zusammen gekauert. Plötzlich hat sie sich eingekotet, obwohl das Klo noch nicht mal 1 Meter entfernt war. Danach ist sie nicht mehr gelaufen und fing an schwer zu atmen. Es wurde auch nicht besser. Beim Arzt wurde nicht wirklich was festgestellt. Es wurde vermutet Bauchschmerzen und Übelkeit. Dagegen hat sie eine Spritze bekommen und zu Hause ging es ihr wieder komplett super.

Eben haben wir gespielt, aber so richtig wollte sie nicht und sie wurde wieder ganz langsam und ist ins Klo gegangen und musste sich übergeben. Dabei hat sie auch ihr großes Geschäft gemacht. Ihr Kot sieht normal aus. Ihr Erbrochenes nicht so. Danach ist sie sitzen geblieben und hat ein wenig schwerer geatmet. Jetzt bewegt sie sich zwar sehr langsam, aber putzt sich wieder und miaut. Also sieht taut wieder auf. Wenn es ihr gut geht, putzt und miaut sie nicht.

Jedoch frage ich mich was das sein könnte. Wenn sie etwas frisst, scheint sie alles zu vertragen und bricht auch nix wieder aus. Sie trinkt auch ausreichend am Tag.

Vielleicht hat jemand von euch so etwas schon erlebt und kann mir vielleicht helfen. Im schlimmsten Fall würde ich morgen zum Arzt wenn es ihr nicht besser gehen sollte. Aber sie benimmt sich wieder fast zu 100% normal. Beim nächsten Termin wird es auch angesprochen und Tests gemacht.

Danke!

Bild zum Beitrag
Tierarzt, Tiermedizin, Hauskatze, Katzenverhalten, Tiergesundheit

Katze frisst woanders, kommt selten nach Hause?

Hallo liebes Community,

Unten ist ein Longread. Die Situation ist folgendes. Wir haben eine 4-jährige Freigängerin Katze. Und es gab nie Probleme mit ihr: sie geht spazieren, bleibt je nach dem Wetter 1 bis 5 Stunden draußen, dann kommt zurück, isst was, schläft, geht wieder raus, kommt aber immer zum schlafen heim. Im Februar sind wir umgezogen und am Anfang blieb alles wie vorher. Seit einem Monat ist alles anders: sie fresst kaum zu Hause (abgenommen hat sie nicht, also so isst bestimmt irgendwo), sie kann bis zu 24 Stunden weg sein und kommt nicht immer zum Schlafen heim.

Meine Vermutung ist, sie hat andere Futterquelle gefunden: es gibt einen streuenden Kater hier in der Umgebung (die Besitzerin ist weggezogen und er ist zurückgeblieben). Er läuft herum und es gibt ein paar Familien, die ihn regelmäßig füttern. Unsere Katze ist mit ihm auch befreundet, ich habe öfters gesehen, wie die beide zusammen herumstöbern.

Jetzt kommen meine Fragen. Was kann ich machen, dass meine Katze wieder Zuhause fresst und wieder öfters nach Hause kommt (zumindest zu schlafen)? Ich habe halt Angst, dass unsere Katze denken wird, dass anderes Haus mit dem Futter ihr neues Zuhause ist und wird nie wieder zurückkommen. Außerdem braucht sie bestimmtes Futter. Was sie da kriegt, ist nicht gut für sie.

Ich freue mich auf eure Feedback ☺️

Ernährung, Katzenverhalten, Tiergesundheit, Freigänger

Katzen zusammenführen..Erfahrungen?

Hey,

Ich habe einen 1 Jahr alten schwarzen BKH-EKH Mischling. Elliot.

Er ist natürlich kastriert, geimpft etc.

Er lebt seid 8 Monaten bei mir.

Nun habe ich ihm aus dem Tierschutz einen Bruder/Partner dazu geholt.

Der kleine ist 16 Wochen alt. Klein Alvin ist nun seid 1 Woche bei uns.

An sich verhalten sie sich beide ruhig. Sind neugierig. Hin und wieder geht der große zu ihm, und fängt an ihn zu putzen. Der kleine ist ihm gegenüber dann aber auch verwirrt und schüchtern. Eben weil es auch die Momente gibt oft morgens und Abends, wo der große auf den kleinenlos geht. Das "beissen/zwicken" in den Nacken. Kleiner Kampf. Der kleine läuft weg, und knurrt! Versteckt sich kurz, aber kommt ganz schnell wieder. Ich denke mal hier wird die Rangordnung geklärt? Weil der kleine irgendwas machte was dem Großen nicht passt? Bisher ließ ich sie. Weil man mir sagte nicht dazwischen gehen. Es sei den es wird blutig. Da es sonst schädlich wäre. Und sie es eben nicht geklärt haben. Aber der kleine tut mir in so Momenten auch leid. Elliot der Riese und er so klein. Wobei ich denke, was wenn er größer wird. ^^...armer Elliot?

Im andern Moment spielen beide aber auch wieder Jagen. Wechseln sich ab, wer nun Jagd.

Sie liegen auch schon wie auf dem Bild, nah nebeneinander.

Und wie gesagt, der große kommt immer mal wieder und leckt ihn am Kopf.

Ich hab ein 2 Klo aufgestellt. Was machen die gehen zusammen in eins.😄 nicht nacheinander. Nein, Zusammen!

Meine Frage im Grunde. Wie lief sowas bei euch ab? Dauer? Lief es gut.? Wurden sie Freunde?

Ich habe auch Feliway Friends in der Steckdose. Und Spray Feliway Home Comfort.

Bild zum Beitrag
Katzenverhalten, Zusammenführung

Katzen von einander trennen nach einer Trennung?

Hallo, ich hoffe auf Hilfe

Mein Freund hat sich von mir getrennt und ich muss nun umziehen. Wir haben zwei Katzen. Ein Männchen 3 Jahre (Bengal Britisch Kurzhaarmix) und ein Weibchen 1,5 Jahre (Bengal).

Mein Exfreund hatte den Kater schon vorher und hat mit ihm allein in der Wohnung gelebt. Als ich dazu gezogen bin haben wir beschossen eine Katze zu kaufen damit der Kater nicht vereinsamt. Die Katze kam dann als damals Kitte nach und lebte jetzt 1 Jahr zusammen mit uns in der Wohnung.

Zum Verhalten:

Die Zusammenführung hat damals lange gedauert bis die Katze von Kater akzeptiert wurde. Verständlich es es ja sein Revier ist. Jetzt raufen sie sich auf und jagen sich durch die Wohnung. Der Kater beißt oft zu um seine Macht zu demonstrieren, weshalb die Katze auch oft ängstlich ist. Das raufen geht immer abwechselnd von beiden Seiten aus. Generell ist die Katze psychisch etwas geschädigt vom vorherigen Halter. Sie hat vor allen und jedem Angst und braucht lange um Vertrauen aufzubauen. Sie kommt beispielsweise auch nicht ins Bett und kuschelt wie der Kater. Neben den Rauferein gibt es aber auch Momente wo beide auf dem Katzenbaum friedlich schlafen und sich gegenseitig ablecken. Zwar nicht häufig aber kommt vor. Oft versteckt sich die Katze auch an Orten wo nur sie hinkommt. Im Alltag schlafen sie auch viel und machen ihr Ding.

Mein Exfreund ist die Bezugsperson von dem Kater, weil sie sich von Anfang an kennen und ich bin eher die Bezugsperson von der Katze. Sie vertraut mir mehr und ist bei mir auch anhänglicher. Obwohl der Kater bei mir auch anhänglich ist.

Jetzt während der Trennung überlegen wir wie es machen sollen ob jeder eine Katze nimmt und man sich dann noch jeweils eine neue dazu holt? Kann man das den Katzen wirklich antun. Ich bin ratlos.

Ein paar Gedanken:

Im Internet gibt es so viele Meinungen. Auf der einen Seite vermissen sie ihre Bezugsperson bei einer Trennung und scheinen nicht die Besten Freunde zu sein. Auf der anderen Seite denke ich schon, dass sie sich brauchen. Auf der einen Seite will ich die sowieso schon ängstliche Katze aus ihrem gewohnten Umfeld reißen auf der anderen Seite kann es aber auch sein, dass es ihr besser geht wenn sie ihre Ruhe hat. Sie wären dann beide allein. Ich liebe beide über alles und würde am liebsten beide mitnehmen aber das geht nicht. Vielleicht würden beide mit einer Katze gleichen Alters und Charakters besser harmonieren und es wäre nicht schlimm eine neue Katze zu holen? Es steht auch im Internet, dass die Erinnerung schnell verblast weil Katzen keine Familienmenschen sind. Auf der anderen Seite steht auch oft da, dass sie ein Langzeitgedächtnis haben. Ich kann nicht mal einschätzen ob sie sich vermissen würden. Ich habe das Gefühl egal welche Entscheidung es wird die falsche sein und es gibt keine richtige. Es bricht mir das Herz, wenn ich nie wieder was von den beiden hören werde. Vielleicht gewöhnen sie sich auch beide an mein fehlen und ich muss für beide die die Starke sein und verzichten.

Kater, Tierhaltung, Tiermedizin, Britisch Kurzhaar, Hauskatze, Katzenhaltung, Katzenverhalten, Zusammenführung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenverhalten