Katzenerziehung – die besten Beiträge

Katze springt ständig auf den Esstisch oder die Küchenzeile, wie kann ich ihr das abgewöhnen?

Hello meine lieben!

Es ist wieder mal eine katzenfrage, weil wenn ich die frage bei google eingebe und in anderen Foren schaue bringen die mir einfach gar nichts!

Also... charlie springt ständig auf den Esstisch, seltenst auf die Küchenzeile da die Küche immer zu ist seit dem wir sie haben.

Sie versteht glaube ich schon das Wort "nein" oder wenn ich sie streng rufe, aber wenn sie stehen bleibt und ich dann auf sie zukomme, um ihr einen anderen Platz zu bieten, läuft sie weg als hätte sie Angst oder sie wüsste halt das sie es nicht darf, will mich aber ärgern. Das Spiel geht immer wieder und ich würde ihr sehr gerne einfach mal einen alternativplatz geben und ihr dann direkt Leckerli geben aber geht ja nicht 🤷‍♀️

Ich hab es schon (leider) mit der wasserpistole probiert aber bringt ja dann nichts wenn sie vorher wegläuft und ich sie dann nass machen "will" dann denke ich das kapiert sie eh nicht und kriegt nur mehr Angst. Ich hab schon vom clickern gehört aber ich bin ehrlich ich weiß nicht ob das was bringt zudem weiß ich nicht wieso ich sie noch belohnen soll wenn sie da drauf springt. (Vielleicht irre ich mich da auch dann kann man mich gerne aufklären 👍🏻 )

Ich weiß echt nicht mehr weiter es nervt einfach nur ich will ganz in Ruhe meinen Tag genießen oder mal mit Haushalt weiter machen und ich muss alles immer ständig unterbrechen nur weil sie immer wieder mist baut. Ich weiß es ist eine katze und sie schauen immer wie weit sie gehen können aber wenn sie doch weiß das sie "ärger" bekommt wenn sie das macht wieso macht sie dann trotzdem weiter ? Das ist doch nur Stress für beide Seiten.

Lg und danke im voraus!

Haustiere, Katze, Katzenerziehung

Kitten sucht nach Zitze?

Hallo :)

Ich habe leider ein Problem... als ich vor kurzem mit meinem Kitten bei unserem Tierarzt war, erklärte mir dieser, dass meine laut Impfpass und Vorbesitzern 15 Wochen alte Katze tatsächlich höchstens 8-10 Wochen alt ist. Demnach haben wir sie mit 6 Wochen bekommen.Im diesem Moment bin ich aus allen Wolken gefallen und war den Tränen nahe.

So hat er sich toll integriert. Er ist mittlerweile 9 Wochen alt,aufgeweckt und isst überwiegend Nassfutter, kuschelt mit unserem Hund und wir arbeiten an einem kleinen Freund für ihn. Er beginnt seit einigen Tagen immer an seiner Kuschelhöhle zu treteln und nuckelt so lange daran,dass sein Speichel wieder herauskommt. Das macht er ewig und meistens bleibt er dann der Länge nach erschöpft auf dem weichen Stoff liegen und beginnt wieder,sobald er meine Anwesenheit bemerkt. Er hat mir auch schon in die Brustwarze gebissen und nuckelt an unserem Hund herum. Nun überlege ich ihm neben seinem normalen Futter noch etwas das Fläschen zu geben und dann langsam abzugewöhnen, nicht wie er es bei seiner Mutter erfahren musste. Hat vielleicht jemand einen Ratschlag wie ich dem kleinen Mann helfen kann? Und ist es dafür jetzt zu spät? Ich würde ihm deshalb sein normales Futter nicht vorenthalten. Es ist die einzige Lösung, die mir einfallen würde. Ich bin für jede Hilfe dankbar!

Grüße,Rosa

Tiere, artgerechte Haltung, Kater, Katze, Katzenernährung, Katzenerziehung, Katzenjunges

Katzen ruinieren Sexleben?

Es klingt vielleicht lächerlich, aber ich mach mir wirklich Sorgen. Mein Freund und ich sind seit eineinhalb Jahren zusammen und eigentlich sehr glücklich, aber wie es so ist, wird der Sex mit der Zeit weniger, seit wir vor einem halben Jahr zusammen gezogen sind. Wenn wir miteinander schlafen, nehmen wir uns viel Zeit und es ist was besonderes, intimes. Nun haben wir unser persönliches Glück vervollständigt und uns vor 2 Monaten zwei zuckersüße Ragdoll Kitten aus demselben Wurf gekauft. Ich hatte schon immer Katzen, aber war überglücklich, wie außergewöhnlich anhänglich diese Rasse ist. Die kleinen Mädels sind überall dabei und kuscheln ständig. Ja, leider wirklich ständig. Wenn wir uns abends ins Bett zurückziehen, und statt direkt zu schlafen, Sex haben möchten, passen die Kleinen sich an und kommen auch schlafen und kuscheln, sie durften schon immer ins Bett und auch ihr geliebter Kratzbaum steht aus Platzgründen solange ich studiere und wir nicht so viel Geld haben, in unserer kleinen Wohnung im Schlafzimmer.

Wenn die beiden kuscheln oder spielen möchten, haben sie einfach null Diskretion. Nachdem wir eine der Beiden, die sich währenddessen schnurrend an uns warf, gestern 5 mal vom Bett getragen haben und sie wieder kam, war die Lust weg und wir gingen frustriert schlafen.

Ich liebe die Süßen und würde sie trotz meiner Allergie niemals weggeben, aber ich weiß nicht, was wir diesbezüglich machen sollen. Ich wüsste nicht, wie ich ihnen jetzt noch abtrainieren soll, aufs Bett zu kommen und will es eigentlich auch nicht. Schlafzimmer-Tabu geht wegen dem Kratzbaum dort nicht und wenn wir sie beide aussperren für die Zeit, killt das nicht nur die Spontanität sondern sie kratzen und weinen auch durchgehend an der Tür, was genauso die Stimmung versaut und für sie ja auch nicht schön sein kann. Spielzeug lenkt sie davon nicht lange ab. Ob die baldige Kastration was ändert, kann ich mir auch nicht vorstellen, sie sind ja weiblich und wirken auch nicht erregt oder sowas.

Also was können wir tun? Ich hab Angst, dass unser Sexleben bald gegen Null geht, wenn es so weitergeht. Ich kenn so ein Verhalten auch von keiner anderen Katze, eifersüchtig können sie auch nicht sein, da wir sie beide gleichzeitig bekamen.

Ich hoffe hier weiß jemand Rat.

Danke im Voraus!

Liebe, Freundschaft, Beziehung, Katze, Sex, Sexualität, Beziehungsprobleme, Katzenerziehung, Katzenhaltung, Liebe und Beziehung

Hilfe bei der Eingewöhnung einer Zweitkatze?

Hallo an alle,

mein Freund und ich haben seit einem halben Jahr einen BKH-Kater (kastriert), der jetzt 9 Monate alt ist. Da er eine reine Wohnungskatze ist und es uns wichtig war, dass er in netter Gesellschaft ist, auch wenn wir arbeiten sind, wollten wir uns eine zweite Katze anschaffen. Er hat einen starken Charakter, ist aber auch sehr anhänglich. Im Internet und aus einem Buch habe ich gelesen, dass es keine Rolle spielt, welches Geschlecht zusammenlebt. Wichtig ist natürlich, dass Alter, der Charakter und andere Sachen, wie die Größe der Wohnung etc..

Da die Umstände alle passen und wir einen offenen Kater haben, der schnell auf fremde Menschen zugeht, dachten wir es wäre kein Problem ein Kätzchen dazu zu holen. Am Montag holten wir uns dann ein 13 Wochen altes kitten. Weiblich und ebenfalls britisch-kurzhaar. Sie ist sehr verspielt und auch verschmust und hat ebenfalls einen recht starken Charakter.

Nunja, die erste Begegnung lief schon einmal nicht so gut. Kurz bevor wir zu Hause ankamen, hat sie in das Katzenkörbchen geka***. Dies wollte sie natürlich zuscharren und beschmierte dabei ihren ganzen Körper damit. Ich bin schnell mit ihr ins Bad, um sie sauber zu machen, aber der Kater hat das natürlich mitbekommen, dass dort jemand war. Als sie dann sauber war, setzte ich sie ins Wohnzimmer, damit sie langsam die Wohnung und den Kater erkunden konnte. Das ging aber gehörig schief. Die faucherei und knurrerei ging sofort los.

Ich habe oft gelesen, dass Rangordnungs- und revierkämpfe total normal sei. Das Problem ist nur, dass sich die kleine Maus aus Angst manchmal einkackert wenn die zwei sich rangeln oder der Große nach ihr haut. In der ersten Nacht konnte ich auf jeden Fall die Couch sauber machen, da sie dort beim rangeln hingemacht hat. Und das noch einige weitere Male. Der Kater ist zwar erst ein 3/4 Jahr aber ihr körperlich deutlich überlegen. Er ist jetzt schon größer als manch eine ausgewachsene Hauskatze.

Der sechste Tag ist jetzt vorbei und es trat bisher keine Besserung ein. Im Gegenteil, sie ist sehr ängstlich geworden, weil der große sie immer wegscheucht und hinterherjagd und sie haut und beißt. Sie versteckt sich immer in einem schmalen Spalt. Es ist sogar schon so schlimm geworden, dass sie automatisch schon in diesem Spalt verschwindet, auch wenn der Kater nicht in der Nähe ist. Sobald sie ihn sieht, faucht und knurrt sie ihn an. Das lässt er sich natürlich nicht gefallen. Aber auch er fängt manchmal an zu stänkern.

Wir wissen nicht mehr weiter, da es uns so leid tut, dass die kleine Maus den ganzen Tag in der Ecke liegt und dort versucht zu schlafen.. Immer wenn sie sich sehen eskaliert es dann. Haben seit 2 Tagen einen Pheromonstecker in der Steckdose und die beiden auch nachts und wenn wir nicht da sind räumlich getrennt. Aber heute war es besonders schlimm wieder...

Bitte weiterlesen.. Siehe unten

Katze, Katzenerziehung, Eingewöhnung, Katzenjunges

Meistgelesene Beiträge zum Thema Katzenerziehung