Käuferschutz – die besten Beiträge

Käufer droht mit Anwalt auf ebay kleinanzeigen?

Guten Abend,

Da ich ein Student bin, hab ich mir im Sommer ein Lenovo Legion 5 pro mit Studentenrabatten für ca. 1349 Euro erworben, jedoch war die Lieferung verspätet und hab mir einen anderen Laptop gekauft. Der Preis im Sommer war knapp 1800 Euro. Ich hab den für 1680 verkauft.

Dann wollte ich mein Legion 5 pro auf ebay Kleinanzeigen verkaufen. Der Laptop war im Originalkarton, komplett dicht und neu (also ungeöffnet). Folgender Text war in meiner Anzeige

"Lenovo Legion 5 pro wurde gekauft, da die erste Bestellung verspätet sei. Deshalb hab ich jetzt zwei Laptops und Legion 5 Pro wird verkauft. Preis VB! Der Zustand ist absolut neu und ungeöffnet ( s.h Bild ) Technische Daten ... Garantie OVP sowie komplettes mitgeliefert Zubehör ist dabei. Abholung wäre mir lieber, kann aber versendet werden + Versicherung. Es handelt sich hierbei um einen Privatverkauf. Ich schließe jegliche Gewährleistung bzw Gelderstattung aus"

Dann hat mich eine Person angeschrieben und wollte den Lapton haben, dann lief eigentlich alles rechhtgut, die Ware kamm bei Ihm an, und hab ihm auch meine Rechnung per email zugeschickt. Der Laptop funktioniert einwandfrei und alles ist top. Als er den Preis gesehen hat, für den ich diesen Laptop erworben habe, wollte er dass ich ihm 340 Euro erstatte, da ich es ja günstiger erworben hab. Dann meinte er, dass ich ein Scalper bin, da ich die Ware teurer verkaufe, obwohl der Neupreis bei 1800 bis 2000 Euro liegt. Auch meinte er, dass ich ihn mit dem Preis betrogen habe und er hat mir dann eine Frist gesetzt, um das Geld zu überweisen. Ich hab diese abgelehnt, da kein Betrug vorliegt und die Ware einwandfrei funktioniert. Dann hab ich ihm angeboten, dass er mir die Ware zurückschickt, jedoch hat er die OGVerpackung komplett zerrisen und weggeworfen (wahrscheinlich extra).

  • - Ich, als Käufer, bevor eine Anzeige auf eBay Kleinanzeigen erstelle, schaue die Preise für einen vergleichbaren Artikel in derselben Ausstattung auf eBay Kleinanzeigen, und der Preis lag für einen benutzten Laptop knapp bei 1650, wenn nicht sogar bei 1700.
  • - Laut § 433 BGB, kam ein Kaufvertrag zustande. Der Abschluss eines Kaufvertrages hat zur Folge, dass ich zur Übergabe und Übereignung des gekauften Gegenstandes verpflichtet bin. Die Ware ist dicht, neu, komplett ungeöffnet gewesen. Die Ware kam an und funktioniert einwandfrei. Ohne Sachmängeln etc.
  • - Wenn Sie ihre Meinung geändert haben, ist das kein berechtigter Grund für eine Preiserstattung. Nur weil Sie den Laptop plötzlich auf einmal zu teuer finden oder weil Sie den für günstiger gesehen haben und nicht so viel Geld dafür ausgeben wollten (was aber eher nicht der Fall, weil NP bei 1800-1900 vom gewerblichen Verkaufshändler liegt, und auf eBay Kleinanzeigen ein gebrauchter knapp für 1600-1800 zufinden ist) - liegt kein Betrug vor.

Nun ist die Frage, was ich in dieser Situation machen soll?

Recht, Kleinanzeigen, Käuferschutz, Verkäuferschutz, Verkäuferrecht, einschüchterung

Amazon hat falsch geliefert, fast 900€ weg, keine Rückerstattung?!?

Ich habe ein iPad Air (2020), einen Apple Pencil 2. Generation und eine Hülle für das iPad mit dem Gesamtwert von 869,17€ bei Amazon bestellt. Zwei Tage später habe ich zwei verschiedene Pakete erhalten, jedoch war in dem einen Paket ein Shampoo und in dem anderen ein Spülmaschinensalz. Ich habe direkt den Kundenservice kontaktiert und meinen Fall geschildert, anschließend habe ich eine schriftliche Bestätigung von Amazon erhalten, dass sie mir den Betrag vollständig zurückerstatten werden und sich für den Vorfall entschuldigen.

Also habe ich über einen QR-Code die falsch erhaltene Ware zurückgeschickt und habe die Rückerstattung abgewartet. Stattdessen kam 10 Tage später eine E-Mail von Amazon, in der steht, ich hätte die falschen Artikel zurückgeschickt und ich solle das iPad zurückschicken, sonst bekomme ich meine Rückerstattung nicht. Ich habe anschließend etliche Male mit Amazon telefoniert, mehrere E-Mails versendet an alle möglichen E-Mail-Adressen und jedes mal wurde mir mit einem standartisierten Text geantwortet, zusammengefasst: Sie haben die richtigen Informationen bereits erhalten, schicken Sie uns die richtigen Artikel zurück.

Nachdem ich bei meiner letzten E-Mail zum Schluss erwähnt habe, ich würde mich bei weiterer Verweigerung dazu gezwungen fühlen, den Rechtsweg zu gehen, hat Amazon geschrieben, sie würden sich zu dem Fall nicht weiter äußern.

Bilder von den falschen Artikeln habe ich gemacht, die E-Mails und Rechnungen habe ich alle aufgehoben und ich habe dadurch, dass ich eine AppleCare+ für das iPad abgeschlossen hatte auch die Geräte-ID des verschwundenen iPads rausfinden können (wenigstens habe ich die 80€ für die AppleCare+ schon zurückbekommen). Was kann ich tun? Es kann doch nicht sein, dass ich dermaßen betrogen werde und dann auf die „Kulanz“ von Amazon hoffen muss, nachdem mich mehr oder weniger verarscht haben auf gut Deutsch!

Zu meiner Person noch kurz, ich bin 19 Jahre alt, Student (1. Semester) und verdiene dementsprechend nicht sonderlich gut. Das iPad war für das Studium gedacht, war jetzt dazu gezwungen, mir das iPad von einem Apple Store anderweitig zu besorgen, um damit mein Studium bewältigen zu können. (Rechnung, Geräte-ID etc von meinem jetzigen iPad hab ich natürlich aufgehoben)

So kurz nochmal ein erneutes Update. Wie unten schon mal erwähnt hat mir Amazon das Geld nach über einem Jahr überwiesen, nachdem mein Anwalt eine Klage erhoben hat beim Amtsgericht München. Bevor der Zivilprozess anfing hat sich die Gegenseite dazu entschieden, die Summe zu bezahlen und so einen Prozess zu verhindern. Weil eine Person in einer Antwort auf diese Frage darum gebeten hat, hier nochmal das erste Schreiben meines Anwalts an Amazon. Hierzu sollte erwähnt sein, dass Amazon nicht auf dieses Schreiben reagiert hat und sich die Rechtsabteilung anscheinend erst nach der Klageerhebung mit dem Fall beschäftigt hat. Vielleicht hilft das Dokument ja trotzdem noch jemandem in Zukunt:

Bild zum Beitrag
Apple, iPad, Betrug, Rechtsanwalt, Geld, Amazon, Recht, Rechte, Verbraucherschutz, Paket, kaufen, Bestellung, DHL, Diebstahl, Geld zurück, Käuferschutz, Kauf, Kundenservice, Lieferung, Rückerstattung, Scam, Strafanzeige, Student, Viel Geld, rückerstatten, DHL Paket, DHL Versand, iPad Air

Meistgelesene Beiträge zum Thema Käuferschutz