Jesus – die besten Beiträge

Träume (Christentum kommt vor)?

Liebe Community,

ich bin mir nicht sicher, ob es dieser Traum wert ist, ihn mit euch zu teilen, aber er beschäftigt mich so sehr, dass ich doch darüber sprechen möchte. Vielleicht versteht ihr mich, oder vielleicht könnt ihr mir helfen, ihn besser zu deuten. Ich bin gläubig, griechisch-orthodox, und von griechischer und italienischer Herkunft. In Griechenland gibt es den Glauben, dass manche Träume eine Botschaft enthalten können. Gleichzeitig warnt die Kirche davor, Träumen zu viel Bedeutung beizumessen. Dennoch lässt mich dieser Traum einfach nicht los, gerade weil er sich um meinen Glauben dreht.

Vor etwa einem Monat hatte ich einen Traum, in dem ich fest davon überzeugt bin, dass ich Jesus Christus gesehen habe. Ich träumte, dass ich in einem Flugzeugabsturz überlebt habe und auf einem Trümmerhaufen saß, als plötzlich ein unfassbares Licht erschien. Es war kein Gesicht zu sehen, aber ich fühlte mich sicher und geborgen, ohne jegliche Angst.Er hat mich angelächelt und meine Hände genommen,dann war ich wach.
Ich wusste einfach, dass es Jesus war, der da war, und ich hatte das Gefühl, gerettet zu sein.

Nun zu meinem heutigen Traum: Es war anders, aber ebenfalls eindringlich. Ich träumte, dass ich das Auto meiner Mutter nahm und rücksichtslos durch die Straßen raste, sogar über Bürgersteige. Warum ich das tat, weiß ich nicht. Zwei Mädchen tauchten auf, um mich zu suchen, und eines von ihnen trug ein schwarzes Outfit.Sie war sehr unsympathisch, überheblich und unhöflich zu mir, aber ich ließ mich nicht auf sie ein, wehrte mich oder ignorierte sie einfach.Sie war kalt und hatte mir einen schrecklichen Vibe gegeben.

Dann stand ich plötzlich auf einer Treppe, und die Frau schrie von der anderen Straßenseite: „Ich hoffe, der Teufel findet dich!“ Daraufhin schrie ich zurück: „Nein, nur Jesus Christus!“ und machte mein Kreuz. Ich betete im Traum , dass ich mich stark und geschützt fühlte. Zwei Jungen auf einem Balkon in meiner Nähe bestärkten mich und sagten:,,Richtig so!“, und die Frau verstummte schließlich und ging mit den Mädchen weg. Sie drehte sich noch einmal nach mir um und sagte : ,,Ich hoffe,dass der Teufel dich findet und das bin ich!“

Ich bin jedoch einfach weggegangen…

Danach verlief der Traum weiter und wurde unheimlich – es ging um eine Entführung, die fast geschah.Konnte dann mit einem Mädchen jedoch fliehen.

Letzte Nacht hatte ich ebenfalls beunruhigende Träume über Entführungen. Es macht mich nachdenklich, weil ich gerade eine schwierige Zeit durchmache: viel Stress, Trauer und körperliche Schmerzen. Gestern Abend habe ich intensiv gebetet, weil ich das Gefühl habe, dass ich es ohne Jesus nicht schaffen kann. Ich bete jeden Tag, besonders abends, und spüre dabei oft Gänsehaut und Befreiung. Aber dieser Traum hat mich einfach geprägt.

Zudem muss ich euch mitteilen, dass ich in letzter Zeit Vampire Diaries gucke. Ich habe allerdings mit der Serie im Moment abgebrochen, weil ich merke, dass es mir Angst macht. Teilweise sind da Zaubersprüche, die ich mir nicht anhören kann. Ich spule vor. Die Serie gibt mir keinen guten Vibe. Vielleicht prägt mich das gerade auch sehr und kann es nicht so gut verarbeiten und träume deshalb solche Sachen.

Ich möchte ihn mit euch teilen, weil er mich nicht loslässt, obwohl ich ihn morgens geträumt habe (zwischen 7 und 12 Uhr, als ich krankheitsbedingt nochmal eingeschlafen war). In Griechenland sagt man, dass solche Träume keine Bedeutung haben, wenn sie nicht nachts geträumt werden, aber irgendetwas daran fühlt sich anders an. Vielleicht könnt ihr mir sagen, was ihr davon haltet, besonders wenn ihr auch gläubig seid oder Träume ernst nehmt.

Ich bin nicht verrückt. 😂

Danke, dass ihr euch die Zeit nehmt, meine Gedanken zu lesen. Es bedeutet mir viel, ernst genommen zu werden.

Liebe Grüße:)

Jesus, Träume, Christentum, Gott, Jesus Christus, Traumdeutung, träumen traumdeutung

Ist Weihnachten wirklich Christlich?

Heidnische Ursprünge von Weihnachten

Die Wahl des Datums und viele Bräuche rund um Weihnachten gehen auf heidnische Traditionen zurück:

Datum (25. Dezember):

• Das Datum fällt mit dem römischen Fest “Sol Invictus” (Fest der “unbesiegbaren Sonne”) zusammen, das die Wintersonnenwende feierte, also die Rückkehr des Lichts.

• Auch die Saturnalien, ein römisches Fest zu Ehren des Gottes Saturn (17.–23. Dezember), beinhalteten Feiern, Geschenke und Familienzeit.

• Die Wahl des 25. Dezembers sollte möglicherweise heidnische Feste “christianisieren” und die Bedeutung Jesu als das “Licht der Welt” betonen.

Bräuche mit heidnischen Wurzeln:

Tannenbaum: Der Brauch, immergrüne Pflanzen wie Tannen oder Misteln zu nutzen, stammt aus heidnischen Fruchtbarkeitsriten und Symbolen der Wintersonnenwende.

Lichter und Kerzen: Die Tradition, Kerzen und Lichter anzuzünden, stammt von heidnischen Ritualen zur Feier der Rückkehr des Lichts.

Geschenke: Die Römer tauschten während der Saturnalien Geschenke aus, eine Praxis, die ins Weihnachtsfest integriert wurde.

3. Christentum und kulturelle Vermischung

Das Christentum passte sich in vielen Regionen an lokale Bräuche an, um die Missionierung zu erleichtern. Weihnachten wurde so eine Mischung aus christlicher Theologie und volkstümlichen Bräuchen, die oft heidnische Ursprünge hatten. Beispiele:

• In Nordeuropa wurde das heidnische Jul-Fest (Wintersonnenwende) in die Feierlichkeiten integriert. Der Begriff “Jul” wird in Skandinavien bis heute für Weihnachten verwendet.

• In Mitteleuropa finden sich bis heute Elemente wie der Weihnachtsbaum, die ursprünglich nichts mit dem Christentum zu tun hatten.

4. Kommerzialisierung von Weihnachten

In der Moderne hat sich Weihnachten in vielen Teilen der Welt zu einem weltlichen Fest entwickelt:

• Viele Menschen feiern Weihnachten heute ohne religiösen Bezug, mit Fokus auf Familie, Geschenke und Dekoration.

• Die Figur des Weihnachtsmanns (Santa Claus) hat keine christlichen Ursprünge, sondern basiert auf einer Mischung aus dem heiligen Nikolaus und heidnischen Winterfiguren wie dem nordischen Gott Odin.

Islam, Jesus, Kirche, Deutschland, Weihnachten, Atheismus, Gott, Heidentum, Jesus Christus, Koran, Glaubensbekenntnis

Wo steht explizit in der Bibel, dass Jesus Gott ist?

Die Frage, ob die Bibel explizit sagt, dass Jesus Gott ist, ist seit Jahrhunderten Gegenstand theologischer Debatten. Die Bibel enthält keine direkte Aussage von Jesus wie „Ich bin Gott, betet mich an.“ Stattdessen stützen sich christliche Theologen auf eine Reihe von Bibelstellen, die sie so interpretieren, dass sie Jesu Göttlichkeit implizieren. Hier sind einige häufig zitierte Verse, sowie die Gegenargumente:

Häufig zitierte Verse von Christen:

1. Johannes 1:1

„Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“

Christliche Interpretation: „Das Wort“ wird als Jesus Christus verstanden. Dieser Vers wird oft zitiert, um zu zeigen, dass Jesus göttlich ist.

Gegenargument: Im griechischen Urtext wird „Gott“ (Theos) im zweiten Teil des Verses ohne bestimmten Artikel verwendet, was eher als „göttlich“ oder „ein Gott“ übersetzt werden kann, nicht als identisch mit dem einen Gott.

2. Johannes 10:30

„Ich und der Vater sind eins.“

Christliche Interpretation: Jesus erklärt hier seine Einheit mit Gott, was als Aussage seiner Göttlichkeit gedeutet wird.

Gegenargument: In Johannes 17:21-23 spricht Jesus davon, dass seine Jünger „eins“ sein sollen, wie er und der Vater eins sind. Dies deutet auf eine Einheit im Willen oder in der Mission hin, nicht darauf, dass Jesus und Gott dieselbe Wesenheit sind.

3. Johannes 8:58

„Ehe Abraham wurde, bin ich.“

Christliche Interpretation: Jesus verwendet hier den Ausdruck „Ich bin“ (griechisch: ego eimi), was auf den Namen Gottes in 2. Mose 3:14 anspielt („Ich bin, der ich bin“). Dies wird als Anspruch auf Göttlichkeit verstanden.

Gegenargument: Der Ausdruck „Ich bin“ kann auch einfach Präsenz oder zeitlose Existenz ausdrücken, ohne dass er auf Göttlichkeit verweist. Zudem spricht Jesus in der Bibel wiederholt davon, dass er von Gott gesandt wurde und nicht Gott selbst ist.

4. Kolosser 2:9

„Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“

Christliche Interpretation: Jesus wird hier als Träger der göttlichen Natur beschrieben.

Gegenargument: Dieser Vers spricht von der „Fülle der Gottheit“, die in Jesus wohnt, was nicht zwingend bedeutet, dass Jesus Gott ist, sondern dass er mit göttlicher Macht oder Autorität ausgestattet ist.

5. Thomas nennt Jesus „mein Herr und mein Gott“

Johannes 20:28

„Thomas antwortete und sprach zu ihm: Mein Herr und mein Gott!“

Christliche Interpretation: Thomas bekennt, dass Jesus Gott ist.

Gegenargument: Thomas könnte überrascht oder emotional gewesen sein und Gott als Ausruf angerufen haben. Zudem ist nicht klar, ob dieser Ausruf als direkter Hinweis auf Jesu Göttlichkeit oder als Lob an Gott gemeint ist.

6. Philipper 2:6-7

„Er, der in göttlicher Gestalt war, hielt es nicht für einen Raub, Gott gleich zu sein, sondern entäußerte sich selbst und nahm Knechtsgestalt an.“

Christliche Interpretation: Jesus war von Natur aus göttlich, wurde jedoch Mensch.

Gegenargument: Der Vers deutet darauf hin, dass Jesus seine göttliche Autorität nicht beanspruchte. Einige Theologen verstehen dies als Beweis für seine Demut und Prophetenrolle, nicht für absolute Göttlichkeit.

Islam, Jesus, Kirche, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus

Warum ist es falsch mit dem schlimmsten zu Rechnen?

Viele Therapeuten kritisieren bei mir, dass ich immer mit dem schlimmsten Rechne, das sei falsch.

Aber wieso denn? Es gibt keinerlei Beweise dafür, dass immer alles gut wird, dass jeder eine Rosige Zukunft hat.

Ohne moderne Medizin würden die meisten Menschen jung sterben. Aber selbst die Medizin kann noch nicht alles lösen.

Warum sollte man nicht damit rechnen, dass man jederzeit alles verlieren kann? Geld, habe ich schon verloren, Gesundheit, habe ich verloren.

Ich weiss, ich werde wahrscheinlich alles in diesem Leben verlieren, und ich werde noch viele schreckliche Dinge durchmachen müssen, ich weiss das.

Aber was bringt es die Realität zu verleugnen? Die Herausforderung ist doch, das Leben trotz allen Problemen durchzustehen, denn ich glaube, dass ist eine Prüfung.

Meine Zukunft mag in dieser Welt vielleicht Düster aussehen, doch wenn ich Treu zu Gott stehe, werde ich erlöst werden.

Die Geschichte von Hiob gibt Hoffnung.

Natürlich kann es sein, dass Gott mich heilt auch in diesem Leben, aber ich würde nicht darauf zählen, denn wenn er es nicht tut, hat er gute Gründe dazu.

Nichts in diesem Leben ist Garantiert, man kann alles verlieren, sehr wahrscheinlich sogar, Freunde, Familie, Gesundheit, Geld, alles ist vergänglich.

Nur etwas ist gewiss, Gott wird für alle Zeiten hier sein, und wer an ihn glaubt wird ewiges Leben erhalten.

Aber warum auf Temporäre Weltliche Dinge zu hoffen?

Leben, Medizin, Gesundheit, Wahrheit, Familie, Jesus, Zukunft, Geld, Prüfung, Menschen, Freunde, Tod, Welt, Bibel, Erlösung, Gott, Heilung, Herausforderung, Sünde, Hiob

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus