Jesus – die besten Beiträge

Wie kann Jesus Gott sein?

{Nimmt doch bitte die Zeit und lest euch das durch!}

—————————

- Philipper 2,7-8: „sondern er entblößte sich selbst und nahm die Gestalt eines Knechtes an und wurde den Menschen gleich. Und in seiner Gestalt als Mensch erniedrigte er sich und wurde gehorsam bis zum Tod, ja, zum Tod am Kreuz.“

[Diese Verse verdeutlichen, dass Jesus als Mensch geboren wurde und ein menschliches Leben führte, einschließlich der Erfahrung von Emotionen und Leiden.]

Aber:

- Numeri 23,19: „Gott ist nicht ein Mensch, dass er lügen könnte, noch ein Menschenkind, dass er sich ändern könnte. Sollte er sprechen und nicht tun, oder etwas sagen und nicht erfüllen?“

[Numeri 23,19 betont, dass Gott nicht wie ein Mensch ist, der lügen oder sich ändern kann. Er spricht immer die Wahrheit und hält seine Versprechen. Der Vers vermittelt die Zuverlässigkeit und Unveränderlichkeit Gottes, was für viele Gläubige von zentraler Bedeutung ist.]

Und dann: 

[Hier sind einige genaue Stellen in der Bibel, die darauf hinweisen, dass Gott nicht sterben kann:]

1. 1. Timotheus 6,16: „Der alleinige Herrscher, der König der Könige und Herr der Herren, der allein Unsterblichkeit hat und in einem Licht wohnt, das niemand sehen kann, den kein Mensch gesehen hat oder sehen kann. Ihm sei Ehre und ewige Macht! Amen.“
2. Psalm 90,2: „Ehe die Berge wurden und du die Erde und den Erdkreis erschaffen hast, von Ewigkeit zu Ewigkeit bist du Gott.“
3. Hebräer 7,24: „Er aber hat, weil er in Ewigkeit bleibt, ein unvergängliches Priestertum.“

[Diese Stellen betonen die Unsterblichkeit und Ewigkeit Gottes.]

Aber:

[Und hier gibt es mehrere Stellen in der Bibel, die den Tod von Jesus beschreiben:]

1. Matthäus 27,50: „Aber Jesus schrie laut und ließ den Geist aus.“
2. Markus 15,37: „Jesus aber stieß einen lauten Schrei aus und verschied.“
3. Lukas 23,46: „Und Jesus rief mit lauter Stimme: ‚Vater, in deine Hände lege ich meinen Geist.‘ Und als er das gesagt hatte, verschied er.“
4. Johannes 19,30: „Als Jesus den Essig genommen hatte, sprach er: ‚Es ist vollbracht!‘ Und er neigte das Haupt und verschied.“

[Diese Verse beschreiben den Moment seines Todes und sind in den Evangelien des Neuen Testaments zu finden.]

Wie?:

[In der Bibel gibt es mehrere Stellen, die darauf hinweisen, dass Jesus als Gott angesehen wird:]

1. Johannes 1,1: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und das Wort war Gott.“ (Hier wird Jesus als das Wort bezeichnet, das Gott selbst ist.)
2. Johannes 10,30: „Ich und der Vater sind eins.“ (In diesem Vers erklärt Jesus seine Einheit mit Gott.)
3. Johannes 14,9: „Wer mich gesehen hat, der hat den Vater gesehen.“ (Hier deutet Jesus darauf hin, dass er die Offenbarung Gottes ist.)
4. Kolosser 2,9: „Denn in ihm wohnt die ganze Fülle der Gottheit leibhaftig.“ (Dieser Vers betont, dass die gesamte Gottheit in Jesus präsent ist.)

[Diese Verse unterstützen die christliche Lehre von der Göttlichkeit Jesu.]

—————————

Auch:

Ist dies ein Fehler in der Bibel? Zeigt es doch, dass Jesus lügt obwohl hier (Numeri 23,19) steht das „Gott“ nicht lügen kann?

2. Johannes 10,30: „Ich und der Vater sind eins.

Johannes 14,28 lautet: „Ihr habt gehört, dass ich euch gesagt habe: ‚Ich gehe hin und komme zu euch.‘ Wenn ihr mich lieb hättet, würdet ihr euch freuen, dass ich zum Vater gehe; denn der Vater ist größer als ich.“

[Jesus erklärt, dass er zum Vater im Himmel zurückkehrt. „Der Vater ist größer als ich“ deutet auf eine Hierarchie hin, wobei der Vater über Jesus steht, obwohl Jesus göttliche Eigenschaften hat.]

{Wie kann Jesus nun Gott sein???}

Religion, Jesus, Christentum, Gott

Unfehlbarkeit Jesus?

Die Unfehlbarkeit Jesu Christi ist ein zentraler Glaube im Christentum, der sich auf die vollkommene Sündlosigkeit und göttliche Natur Jesu bezieht.Dieser Glaube basiert auf der Überzeugung, dass Jesus sowohl wahrer Gott als auch wahrer Mensch ist und in seinem Leben, Handeln und Lehren keine Fehler oder Sünden begangen hat.

Schauen wir uns zunächst die Allgemeine Definition an von Unfehlbarkeit

Unfehlbarkeit bedeutet die Abwesenheit von Irrtum oder Fehlern in Aussagen, Handlungen oder Urteilen.

• Sie setzt voraus, dass eine Person, Institution oder ein System in der Lage ist, absolute Wahrheit oder Korrektheit zu gewährleisten.

Jetzt kommen wir zum Verse aus der Bibel:

Markus 8,22-26(Lutherbibel 2017):

22“Und sie kamen nach Betsaida. Und sie brachten einen Blinden zu ihm und baten ihn, dass er ihn anrühre.”

23 Und er griff den Blinden bei der Hand und führte ihn aus dem Dorf hinaus. Und als er ihm Speichel auf die Augen getan hatte, legte er ihm die Hände auf und fragte ihn: Siehst du etwas?

24 Und er sah auf und sagte: Ich sehe die Menschen, denn ich sehe sie wie Bäume, die umhergehen.

25 Da legte er ihm abermals die Hände auf die Augen, und er schaute auf, und wurde wieder gesund und sah alles deutlich.

26 Und er sandte ihn nach Hause und sprach: Geh nicht in das Dorf.

Warum braucht Jesus 2 Schritte wenn er Unfehlbar war ?

Die Tatsache, dass Jesus den Blinden nicht auf Anhieb heilt, sondern dies in zwei Schritten geschieht, lässt die Frage aufkommen, ob seine Heilungskraft sofort und vollwirksam ist. In den meisten anderen Wundergeschichten im Evangelium heilt Jesus Menschen unmittelbar und vollkommen. Wenn er jedoch einen Blinden in zwei Schritten heilen muss – zuerst verschwommenes Sehen und dann vollständiges Sehen –, könnte dies darauf hindeuten, dass seine Fähigkeit, Wunder zu vollziehen, nicht immer sofort und perfekt funktioniert. Ein unfehlbarer Heiler hätte in diesem Fall vermutlich keine „zweite Runde“ benötigt, um das Wunder vollständig abzuschließen.

Jesus (Isa as) war ein Prophet der nur mit Allahs Hilfe heilen konnte.

Islam, Jesus, Kirche, Allah, Dreieinigkeit, Gott, Heilige Schrift, Jesus Christus, Mohammed

Meistgelesene Beiträge zum Thema Jesus