Instinkt – die besten Beiträge

Was ist mit den Transpersonen eindeutig nur Narzissten sind?

Ich möchte betonen, dass mein Beitrag keinesfalls beleidigend gemeint ist. Als interessierter Beobachter möchte ich mich auf das Thema Narzissmus konzentrieren und dabei einige Fragen stellen. Es fällt auf, dass hier viele Aktivisten unterwegs sind, und ich würde gerne das Thema abschließend in drei Fragen beleuchten. Zwischendurch werde ich auch einige Fakten und Meinungen einbringen, die das Verhalten von Narzissten beeinflussen könnten:

  1. Wie viele Menschen suchen in sozialen Gruppen oder Communities nach Zugehörigkeit, um sich als "besonders exklusiv" oder als "einzigartiges Wesen" unter den Normalen oder sogar unter Narzissten zu fühlen?

Diese Suche nach Exklusivität kann für einige Menschen auch als Druckmittel gegenüber ihren Angehörigen dienen. Dabei wird die Natur oft als instinktgesteuert und die Zivilisation als machtorientiert betrachtet. Jemand, der sein Geschlecht als Geisel nimmt, um besser integriert zu werden, könnte als jemand betrachtet werden, der Macht missbraucht und der Community eher schaden will.

  1. Wie viele Menschen würden sich unter dem Einfluss der heutigen Machtverwerfungen aus Verzweiflung selbst als Druckmittel einsetzen und narzisstisches Verhalten zeigen? Es scheint, dass immer mehr Kinder in der heutigen Zeit zu Narzissten erzogen werden, was besorgniserregend ist.

Die Schätzungen von Google mit 6 % Narzissten könnten jedoch fehlerhaft sein.

  1. Es ist interessant festzustellen, dass das Polyzystische Ovar-Syndrom (PCO-Syndrom) für einige Menschen als intergeschlechtlich gilt. Das betrifft etwa 4 % bis 12 % aller Menschen, die bei der Geburt als weiblich eingeordnet werden.

Die Frage ist, ob diese Zahlen dazu dienen könnten, die intergeschlechtliche Gemeinschaft künstlich zu vergrößern und ob dies als ein narzisstischer Versuch betrachtet werden könnte, das Machtgefüge zu verändern.

Ich stelle diese Fragen, weil Narzissten oft die Gemeinschaft belasten und anderen Mitgliedern schaden können. Das ist natürlich nicht wünschenswert, auch wenn es schwerfällt, ihnen nicht den "Verdienst" zukommen zu lassen.

Politik, Gewalt, Macht, Narzissmus, Ideologie, Instinkt, LGBT+, narzisstische Persönlichkeitsstörung, Gesellschaft und Soziales

Glaubt ihr an Schicksal oder and höher Kräfte?

Ist nur so, dass mir hin und wieder Dinge widerfahren, wo ich mich manchmal frage, ob das nicht Schicksal war.

Gerade heute:

Wir hatten keine Lust einzukaufen, sind dann aber nach langem herumgedruckse doch noch dort rausgefahren. Das war gut wie wir herausfanden, denn als wir später auf die Autobahn fuhren, war ein riesen Stau wegen einem Unfall.

Da macht man sich doch Gedanken, ob einen eine höhere Kraft davor beschützt hat. Oder?

Einmal fuhren wir mal vor einem Wagen -ganz normal- aber je näher wir der Autobahn kamen, desto unruhiger wurde ich. Ich konnte nicht sagen wieso und weshalb, aber auf eine gewisse Art und Weise hat mich das Auto nervös gemacht! Jedenfalls hatte ich nach einer Weile das Bedürfnis den Wagen vor uns vor etwas zu warnen, von dem Ich selbst nicht wusste. Ich dachte, ich bin verrückt oder so. Aber ich konnte einfach nicht den Gedanken wegschieben.

Plötzlich fiel meiner Mutter etwas ein was sie „vergessen“ hatte und ist umgekehrt und ich habe bemerkt wie ich innerlich aufgeatmet habe. Merkwürdig.

Als wir später auf die Autobahn gefahren sind sahen wir DEN Unfall! Und ob ihr es glaubt oder nicht, als ich sah wer in dem Unfall verwickelt war, sah ich doch tatsächlich den Wagen, der die ganze Zeit vor uns gefahren ist.
Ich war geschockt und gleichzeitig dankbar.

Im Nachhinein stellte sich heraus, dass es meiner Mutter ähnlich erging und sie deshalb etwas „vergessen“ hatte.

Schon merkwürdig, oder?

Was haltet ihr davon?

Ist euch so etwas auch schonmal passiert??

LG

Zukunft, Unfall, Gott, beschützerinstinkt, Instinkt

Denkt ihr Elternliebe/Kinderschutz ist Instinkt, Sozialisation oder eigene Entscheidung?

Mir ist bewusst, dass so etwas keineswegs so eindimensional ist, wie die Frage andeutet. Dass sowas immer mehrere Aspekte hat, alle diese drei vermutlich zutreffen, aber ich versuche zu entscheiden, welcher am meisten.

Bisher dazu meine Gedanken:

Es gibt Frauen/Eltern, die sich bewusst entscheiden einen Embryo abtreiben lassen oder ein Kind zur Adoption freizugeben und darunter später leiden. Leiden sie auf Grund eines Instinktes oder ihrer Sozialisation, die diese Entscheidung verurteilt?

Dann gibt es ja Frauen/Eltern, die das selbe tun und nicht darunter leiden. Selbst wenn sie liebende Eltern von anderen Kindern sind - also keineswegs einfach gefühlskalt. Auch bei ihnen verurteilen Teile der Gesellschaft dieses, auch sie haben überwiegend eine Sozialisation, die das nicht gutheißt.

Wenn man sich entscheidet ein Kind nicht zu bekommen, oder nicht zu behalten, kann man sich dann (auch unterbewusst) entscheiden, ob man eine Bindung aufbaut oder nicht? Ist es wahrscheinlicher nicht darunter zu leiden, wenn man von Anfang an weiß, man wird den Embryo oder das geborene Kind nicht behalten?

Wäre eine solche Entscheidung in einer Gesellschaft, die generell Kindern oder der Elternschaft nicht so einen hohen Stellenwert gibt einfacher, gefühlstechnisch? Nehmen wir als modernes Beispiel China, wo während der Einkindpolitik viele Kinder abgetrieben wurden, weil das Geschlecht den Eltern nicht gefiel - fiel es den Menschen da leichter, weil es gesellschaftlich weniger geächtet wurde?

Bisher so meine Gedanken/Fragen dazu, jetzt die Frage an euch:

Was sind dabei eure Erfahrungen/Beobachtungen/Gedanken? Welche Aspekte habe ich vielleicht völlig vergessen?

Kinder, Mutter, Schwangerschaft, Eltern, Psychologie, Mutterschaft, Psyche, Sozialisation, Instinkt

Meistgelesene Beiträge zum Thema Instinkt