Schrödinger Gleichung - Aufgabe unverständlich?
Hallo.
Ich komme hier irgendwie nicht weiter. Leider habe ich überhaupt keine Idee, was ich hier machen kann. Auch die asynchrone Vorlesung hilft mir nicht weiter.
1. Schrödinger-Gleichung
Angenommen, die Wellenfunktionen Ψ1(x) und Ψ2(x) sind Lösungen der zeitunabhängigen Schrödinger-Gleichung
−((ℏ^2)/(2𝑚))*((𝜕^2*Ψ(𝑥))/(𝜕𝑥^2)) + 𝐸𝑃𝑜𝑡(𝑥)Ψ(𝑥) = 𝐸Ψ(𝑥) mit EPot = potentieller Energie. Zeigen Sie, dass dann auch Ψ3(x) = Ψ1(x) + Ψ2(x) eine Lösung ist. Diese Beziehung beschreibt das Superpositionsprinzip, das für die Lösungen aller linearen Differenzialgleichungen gilt.
Was repräsentiert bei der Anwendung der Schödingergleichung auf einen eindimensionalen Potentialtopf die kinetische und was die potentielle Energie? Wieviele Elektronen halten sich im Potentialtopf auf?
Jap, sieht etwas gruselig aus.
Viele Grüße