Mechanik?

1 Antwort

Ich konnte Deine Rechnung nicht einfach nachvollziehen, mir waren z.T. die Bezeichnungen nicht klar. Aber das heisst natürlich nicht, dass die Gleichungen nicht richtig wären.

Für die Lagerreaktionen in a) sind ja nur die drei von aussen angreifenden Kräfte (F1, F2 und die Streckenlast p) relevant. Nun kann man Gleichungen aufstellen: Kräftegleichgewicht (2 Gleichungen) und Momentengleichgewichte um die Punkte b und d. Das sind 4 Gleichungen für die 4 unbekannten Lagerkräfte. Damit sollte sich also Teil a) lösen lassen.

Bei b) gibt es verschiedene Verfahren für die Stabkräfte, aber hier sollte dies nicht so schwierig sein. Aus dem Kräftegleichgewicht bei b folgt die Kraft, die vom Biegeträger bei c angreift. Daraus folgt die Stabkraft S2, woraus sich wiederum die gesuchten Stabkräfte S5 und S6 ergeben.

--- Ergänzung ---

Nachdem ich es selber versucht habe, durchzurechnen, musste ich sehen, dass man den Teil a) nicht mit diesen 4 Gleichungen lösen kann. Der Grund dafür ist, dass es sich nicht um einen einzelnen starren Träger/ein einzelnes Fachwerk handelt, sondern dass die Anordnung bei Punkt c ein Gelenk hat. An diesem Punkt können Kräfte, aber keine Drehmomente übertragen werden. Ohne das Gelenkt bei c wäre die Statik auch unbestimmt.

Man muss deshalb als weitere Unbekannte die dort angreifenden Kräfte einführen, ich nenne sie im folgenden Cx und Cy. Nun kann man für den linken und den rechten Teil separat Gleichungen aufstellen, jeweils für das Kräfte- und Momentengleichgewicht:



(F3 ist dabei die Streckenlast, 16kN). Bitte nachprüfen, ob die Gleichungen stimmen. Damit ergäbe sich, Rechenfehler vorbehalten,

BH=-44/15kN, BV=30,8kN, DH=-76/15kN, DV=-8.8kN


Totalreflexion 
Beitragsersteller
 02.03.2025, 11:52

Ich hab jetzt so gemacht wie Sie es mir gesagt haben also zuerst den Moment um den Punkt d und B aufgestellt und dann eingesetzt und daraus eine Gleichung aufgestellt nur kommt bei mir 12,66 raus und es ist immer noch falsch

mein Rechenweg :

hab zuerst die Summe der vertikalen Kräfte berechnet : -22+Bv+Dv —> Dv=22-Bv

dann die Summe der horizontalen:

Bh+F2+Dh —> Dh= -Bh -8

hab den Moment um B aufgestellt : -Dv*12-Dh*6+F2*2

und dann den Moment um d :

Bh*6+Bv*12+F1*16+Resultierende Kraft *16

hab dann für den Moment um d Bv und Bh eingesetzt

hab dann 2 Gleichungen rausbekommen:

I: 6 Bh-12 Bv = -352

II: 6 Bh+12Bv=200

und so bin ich dann auf Bh=12,66 gekommen was auch falsch ist

sehen sie irgendwo einen Fehler ?