Für φ0 muss ich ja nur sin-¹(y(x=0,t=0)/A) rechnen. Da habe ich 14,5 raus statt 0,25.

Das wäre die Phasenverschiebung in Grad. Wenn aber im Argument des Sinus k*x bzw. omega*t stehen - beide im Bogenmass - muss auch die Phasenverschiebung im Bogenmass sein.

3.)Außerdem erhalte ich für ω mit +314 1/s raus statt -314 1/s.
Meine Formel lautet d.h. :
y(x,t)=0,006*sin(0,73x+314t+14,5)

Bezüglich dem Vorzeichen hast Du sehr recht. Läuft die Welle von links nach rechts, müssen die Vorzeichen im Argument des Sinus gleich sein.

Die Lösung ist übrigens mit den Angaben in der Aufgabenstellung noch nicht eindeutig. Neben der Lösung

y=0.006*sin(0.73x+0.25t+0.25) 

wäre auch die Lösung

y=0.006*sin(0.73x+0.25t+2.89)

richtig (2.89=pi-arcsin(0.25)). Im einen Fall nimmt die Auslenkung zu Beginn zu, im anderen nimmt sie zu Beginn ab.

...zur Antwort
Physik - Elektrik - Oberstufe Aufgabe?

Hallo leute,

ich habe eine Frage zu lösen, aber ich kann sie nicht so richtig verstehen. Hier, die Aufgabe. Ich habe teil 3.1 nicht richtig verstanden, ich bekomme wurzel von einer negativen zahl !

Zwei Kondensatoren sind im Winkel von 90°

angeordnet,

wie

abgebildet.

In

den

Kondensatorplatten befinden sich kleine Öffnungen.

Der Plattenabstand beträgt bei beiden Kondensatoren

d =4 cm. An dem linken Kondensator liegt die

Spannung U1 an, am unteren U2. Im Raum zwischen

den Kondensatoren befindet sich ein homogenes

magnetisches Feld.

3.1. Ein Elektronenstrahl tritt mit der mittleren

Geschwindigkeit v1 = 8,3 · 106 m/s durch die

linke Öffnung in das linke elektrische Feld ein.

Berechnen Sie die Geschwindigkeit v2 der

Elektronen

beim

Verlassen

des

linken

Kondensators, wenn U1 = 200 V beträgt und der elektrische Feldvektor und der

Geschwindigkeitsvektor entgegengesetzt gerichtet sind.

3.2. Der Elektronenstrahl soll in dem magnetischen Feld um 90° abgelenkt werden. Begründen

Sie, warum die Bewegung der Elektronen auf einem Kreisbogen erfolgt. Berechnen Sie die

magnetische Flussdichte B, die erforderlich ist, damit die Elektronen auf einer Kreisbahn

mit dem Radius r = 8cm fliegen.

3.3. Anschließend tritt der Elektronenstrahl durch die obere Öffnung in den unteren

Kondensator ein. Dort wird er abgebremst und kommt zur Ruhe. Berechnen Sie die

Spannung U2 im unteren Kondensator, wenn die Elektronen auf der gegenüber liegenden

Kondensatorplatte zur Ruhe kommen sollen.

...zum Beitrag

Hmm... Ich sehe das Problem nicht? Deine Resultate sind, bis auf Rundungsfehler, richtig. Ich sehe auch keine Wurzel einer negativen Zahl?

...zur Antwort

In der Lösung ist an einer Stelle ein Fehler ("Es gilt t=...").

Für den Beginn der linken Flanke, x0, gilt



Das folgt aus der Aufgabenstellung - bei x0 wird aus der Ungleichung eine Gleichung. Setzt man z.B. für das erste Diagramm x0=1.5m ein, folgt t=-3s.

...zur Antwort

Du kannst einfach die beiden Kräfte F_G und F_a vektoriell addieren. Das ergibt sozusagen die neue "effektive Gewichtskraft". Diese bestimmt auch die Ruhelage des Pendels. Der Rest geht dann völlig analog wie beim mathematischen Pendel, man kann auch den Ausdruck für die Schwingungsperiode direkt übernehmen.

...zur Antwort
Matheaufgabe mit Gleichung ersten Grades?

Ich gebe Nachhilfe und wir wiederholen gerade die Gleichungen ersten Grades. Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich hier einfach einen Denkfehler habe aber ich verstehe überhaupt nicht wie diese Rechnung zu lösen ist. Helft mir bitte, die unglaublich dumme Figur, die ich heute wärend der Nachhilfestunde gemacht habe nächstes Mal zumindest mit einer sinnvollen erklährung wieder gut zu machen.

Original:

Marco ogni estate lavora presso una pizzeria come cameriere. Egli dopo aver parlato con il titolare sa che il prossimo anno riceverà 50 e di aumento. Volendo comperare un tablet, deve decidere se gli convenga acquistarlo quest’anno oppure attendere il nuovo modello l’anno prossimo. Dopo una breve ricerca in internet scopre che il modello del prossimo anno subirà un aumento del 7 % sul prezzo del modello attuale. Sapendo che il tablet del 2012 costa 460 e, che è pari a metà del suo stipendio, quando conviene acquistare?

Übersetzung:

Marco arbeitet jeden Sommer als Kellner in einer Pizzeria. Nach einem Gespräch mit dem Besitzer weiß er, dass er nächstes Jahr 50 Euro Gehaltserhöhung bekommt. Er möchte sich ein Tablet kaufen und muss sich entscheiden, ob er es dieses Jahr kauft oder auf das neue Modell im nächsten Jahr wartet. Nach einer kurzen Internetrecherche findet er heraus, dass das nächste Modell 7 % teurer ist als das aktuelle Modell. Da das Tablet 2012 460 Euro kostet, also die Hälfte seines Gehalts, stellt sich die Frage: Wann ist der beste Kaufzeitpunkt?

Danke im Voraus!

...zum Beitrag

Vielleicht ist die "Aufgabe" so gemeint: Marco erhält im nächsten Jahr eine Lohnerhöhung von 5.4%. Das Tablet wird 7% teurer. Kauft er das Gerät also dieses Jahr, so kostet es ihn einen kleineren Teil des Gehalts (50% vs. 50.7%). Dabei werden aber mögliche Qualitätsunterschiede und Verzichtskosten bei späterem Kauf nicht berücksichtigt.

...zur Antwort

Entspricht einer Parallelschaltung von 5 jeweils zweifach in Reihe geschalteten Widerständen. An den quer liegenden (in der Abbildung senkrecht stehenden) Widerständen liegt kein Potentialunterschied an, d.h., sie sind für die Fragestellung nicht relevant. Somit ist der Gesamtwiderstand m.E. gleich 2*10/5=4 Ohm.

...zur Antwort

Ungünstig ist hier, dass mit l in der Skizze zwei verschiedene Strecken bezeichnet werden. In der 3. Gleichung bezeichnet l die Gesamtlänge des Balkens, l=6m. Die Streckenlast greift in der Hälfte ihrer Wirkungslänge an, also in einem Abstand von l/4=1,5m von A. Dieser Abstand ist für das Drehmoment der Streckenlast massgebend.

...zur Antwort

a) und b) sind richtig, allerdings ist die Schallintensität jeweils in Mikrowatt/m^2 anzugeben.

Bei c) gilt für die transmittierte Schallintensität



Daraus folgt wieder der Schallpegel



Setzt man den Schalldruck- gleich dem Schallleistungspegel, ergibt sich für den Schalldruck



mit p0=20mPa (Schalldruck an der Hörschwelle). Ich erhalte, Rechenfehler vorbehalten, einen Schalldruck von p=24.7mPa.

...zur Antwort

Um die blaue Fläche zu berechnen:

-berechne die Fläche des halben Kreises mit Radius 9cm/sqrt(2) (=blaue und weisse Fläche)

-addiere dazu die grüne Dreiecksfläche; das Ergebnis ist also die gesamte Fläche

-Von dieser gesamten Fläche den Viertelkreis (Kreissektor) mit Radius 9cm subtrahieren, d.h. die Summe grün plus weiss. Das Ergebnis ist die blaue Fläche.

...zur Antwort

Zu a): um die gelbe Fläche zu berechnen, kannst einerseits den Halbkreis mit Radius r/sqrt(2) betrachten plus die grüne Quadrathälfte und anderseits den Viertelkreis mir Radius r. Die Differenz entspricht der gelben Fläche:



Der Aufgabenteil d) läuft völlig analog: Die Flächen der Halbkreise mit Radien a/2 und b/2 plus die Fläche des Dreiecks minus der Fläche des Halbkreises mit Radius c/2 ergibt die gesamte gelbe Fläche.

...zur Antwort

Ich denke, hier werden verschiedene Dinge vermischt. Das Spektrum von "heissen Körpern" - gemeint ist wohl die Wärmestrahlung eines Körpers, ist in der Tat kontinuierlich. Was natürlich nicht heisst, dass die Strahlung nicht in Photonen abgestrahlt wird, nur können die Photonen alle möglichen Energien annehmen.

Bei den Energiezuständen von Elektronen in einem Festkörper geht es um etwas anderes. Wenn wir der Einfachheit von einem Einkristall ausgehen, so befinden sich die Elektronen in einem gitterperiodischen Potential der Gitterionen. Als Folge davon nehmen Elektronen sg. "Blochwellen" als Wellenfunktionen an, vgl. auch Bloch-Theorem.

Eine weitere Folge des gitterperiodischen Potentials ist, dass sich Energielücken ausbilden, also "verbotene" Energiebereiche, in denen es keine erlaubten Elektronenzustände gibt. Die Energielücken trennen verschiedene Energiebänder. Bei N Atomen im Kristall hat jedes Energiband N erlaubte Energieniveaus, die mit jeweils 2 Elektronen bestückt werden können. Aufgrund der hohen Zahl der Elektronen liegen diese Energiezustände innerhalb der Energiebänder sehr nahe zusammen, die Energien sind quasi-kontinuierlich.

Dieses einfache Modell gilt nur in einem Einkristall, in einem realen Festkörper sind die Verhältnisse meistens sehr viel komplizierter. Entscheidend aber ist, dass durch das Potential der Gitterionen die kontinuierlichen Zustände, die in einem freien Elektronengas möglich sind, zu diskreten, aber sehr nahe beieinanderliegenden Zuständen werden, die in Energiebändern angeordnet sind.

...zur Antwort

Ergänzend zu den bisherigen Antworten: man kann zeigen, dass maximal ein Anteil von 16/27 (knapp 60%) der kinetischen Leistung des Windes, der durch die Querschnittsfläche der Windräder strömt, genutzt und in andere Energieformen umgewandelt werden kann. Das ist ein theoretischer Maximalwert, der tatsächliche Wert ist immer geringer. Vgl.

https://de.wikipedia.org/wiki/Betzsches_Gesetz

...zur Antwort

Teilweise wurde auf 16mm-Film aufgezeichnet:

"Following their stop at Buster, Young did a "Grand Prix" demonstration drive of the lunar rover, which Duke filmed with a 16 mm movie camera."

Vgl. https://en.m.wikipedia.org/wiki/Apollo_16

...zur Antwort

Zusätzlich zu den bereits gegebenen Antworten (das Seil übt eine Kraft auf den Mast aus, die senkrecht zum Seil gerichtet ist): es scheint, als werde beim Mast das Seil auch leicht umgeleitet. Vielleicht ist gleich etwas weiter oben die Bergstation, und nach dem Mast verläuft das Seil steiler. Dadurch wirkt eine noch grössere Kraft Richtung Mittelpunkt des Krümmungskreises. Stünde der Mast senkrecht, würde die Gewichtskraft zwar kein Drehmoment ausüben, wohl aber das Seil, das dann auch seitlich auf den Mast eine Kraftkomponente ausüben würde.

PS: Sehe, dass Morfi655 bereits dasselbe geschrieben hat.

...zur Antwort

Ja. Mit einer Kurve im Phasenraum, hier einer Elipse, ist auch die Energie (bei einer zeitunabhängigen Hamilton-Funktion) festgelegt und an jedem Ort des Phasenraums die zeitliche Entwicklung, also auch die Geschwindigkeit, wie sich das System entlang der Kurve bewegt.

...zur Antwort