Hausarbeit – die besten Beiträge

Ki Detektor prüft meine Hausarbeit, ob er von einer Ki geschrieben wurde und sagt teilweise Ja. Was tun?

Hey,

ich habe eine Hausarbeit für die Uni geschrieben. Den von mir verfassten Text habe ich dann nochmal online korrigieren lassen durch eine Ki. Er hat dabei auch gleich Sätze die nicht so schön formuliert wurden umstrukturiert. Der Großteil blieb aber unverändert. Ich hatte mich sehr drüber gefreut und war zufrieden mit meiner Hausarbeit. Jetzt habe ich erfahren, dass es einen Ki Detektors gibt der meinen Text auf teilweise 70 Prozent von einer Ki geschrieben einstuft, obwohl ich ja eigentlich alles geschrieben habe und wenn ich text Abschnitte reinschicke sagt der Detektor auch, dass er von mir ist. Ich habe aber nicht die Möglichkeit meine gesamte Arbeit neben anderen anstehenden Klausuren nochmal komplett umzuschreiben. Ich habs teilweise gemacht, aber ohne erfolg. Der detektor bleibt dabei, dass mein text teilweise zu 70 Prozent Ki generiert ist.

1.Frage: denkt/wisst ihr, ob die ki vertrauenswürdig ist? Weil ich halt den text selbst geschrieben habe und er trotzdem sagt, dass er nicht von mir ist…

2.Frage: denkt/wisst ihr ob die Hausarbeit überhaupt auf Ki geprüft wird? Weil der Detektors und das ki Thema ja alles noch relativ neu ist.

ich habe den Originaltext btw nicht mehr weil ich die Hausarbeit vor Wochen geschrieben hatte. Ich bin echt verunsichert deswegen, weil ich halt weiss dass ich den text geschrieben habe :/

Hier ist der Link zu dem Ki Detektor den ich privat genutzt habe:https://copyleaks.com/de/features/ai-content-detector

Studium, Hausarbeit, Dozent, künstliche Intelligenz, Plagiat, Universität, ChatGPT

Unter Einleitung habe ich Motivation, Problemstellung, Zielsetzung, stehen, kann man in der Motivation das schreiben was in der Problemstellung ist oder umgeke?

Kann man in der Motivation das schreiben was man in der Problemstellung schreibt und Problemstellung weglässt, bzw. Motivation weglässt und nur Problemstellung schreibt, bzw. muss man beide Dinge schreiben.

Ich sehe zwischen Problemstellung und Motivation nicht den großen Unterschied.

Also wenn ich z.B. über PV-Stromversorgung einer Luft-Wasser-Wärmepumpe im Altbau schreibe, würde ich zuerst allgemein die Situation beschreiben, dass z.B. durchschschnittlich 30 Prozent Heizenergie für ein Haus verbraucht werden und dadurch das Klima geschädigt wird. Als nächsten Punkt würde ich die Situation meines Hauses beschreiben, dass ich ähnliche Probleme habe und motiviert bin, trotz der hohen Kosten das anzugehen, weil ich das für das Klima mache und deshalb auch neue Fenster einbaue was wiederum einer Wertsteigerung des Objektes darstellt. Ausserdem würde sich das wohlempfinden durch neue Fenster und Türen verbessern.

Wäre das dann die Motivation oder die Problemstellung? Oder ist es besser ich lasse eines von beiden weg?

Bei der Zielsetzung schreibe ich dann, was ich erreichen möchte und dass ich mit einem Solarzeun die Energie für die Wärmepumpe möglichst volständig aufbringen möchte als Hauptziel. Und das Unterziel ist zunächst den Energiebedarf des Hauses zu bestimmen. Wenn ich diesen Heizwärmebedarf berechnet habe, kann ich dann meine Wärmepumpe auslegen. Sollte der Ertrag des Solarzaunes zu gering sein, würde ich beschreiben, ob sich weitere Sanierungsmassnahen lohnen und welche sinnvoll wären, wie z.B. Dachsanierung.

Deutsch, Lernen, Studium, Geschichte, Hausarbeit, Psychologie, Abitur, Abschlussprüfung, Bachelorarbeit, Seminararbeit

Meistgelesene Beiträge zum Thema Hausarbeit